Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Fahrradmedien: Analysen eines kooperativ bewegten Mediums
Medien der Praxeologie III: Digitale Forschungswerkzeuge und Umgebungen
Integriertes Graduiertenkolleg
Agentic Media: Formationen von
Semi-Autonomie
Medien der Praxeologie II: Zur Methodologiegeschichte der AV-Sequenzanalyse
Blockchains in Action
Automaten und Mobiles als kulturelle Artefakte der Entstehungsgeschichte kooperativer Medien
Werkstatt Praxistheorie
Forschungsinfrastrukturen und deren Aneignung für qualitativ-interpretativ forschende Praxisgemeinschaften
Öffentliche Infrastrukturen: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit
A - Infrastrukturen
In den gegenwärtigen wie historischen digital vernetzten Medien verbinden sich kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen. Der Projektbereich A des SFB ‚Medien der Kooperation‘ rückt daher in seinen Teilprojekten die Praktiken des Infrastrukturierens in den Mittelpunkt der Untersuchungen.
B - Öffentlichkeiten
Digitale Daten und Infrastrukturen konstituieren eigene Öffentlichkeiten. Mit seinem Anspruch, das Öffentlichkeitskonzept zu pluralisieren, untersucht der Projektbereich B des SFB intime, fragmentierte, gestaffelte wie auch globale Öffentlichkeiten. Im Zentrum steht dabei die kooperative Verfertigung von medialen und datengetriebenen Öffentlichkeiten.
P - Praxeologie
Der Projektbereich P reevaluiert das ethnomethodologische Verständnis der Praxeologie. Die drei Teilprojekte „Medien der Praxeologie I-III“ leisten einen Beitrag zur Historisierung der Science and Technology Studies sowie zur medien- und sozialwissenschaftlichen Methodenreflexion und sind daher quer zu den beiden Projektbereichen A und B angeordnet.
Programmmodule
Die Programmodule INF und MGK erweitern das Forschungsprogramm um die Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen (INF) und ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für die Promovierenden im SFB in Form eines integrierten Graduiertenkollegs (MGK).
Beendete Projekte