„Das Projekt widmet sich der medientheoretischen Frage, wie Medien und Räume durch navigatorische Praktiken kooperativ hervorgebracht werden. Dazu untersucht es das Zusammenspiel motiler und mobiler Komponenten sensortechnisch aufgeladener urbaner Mikronavigation.“
News
Sonderausgabe „Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation“ von Digital Culture & Society
herausgegeben von Marcus Burkhardt (Universität Paderborn), Tatjana Seitz (Universität Siegen), Jonathan Kropf (Universität Kassel) und Carsten Ochs (Universität Kassel).
Die neueste Sonderausgabe von Digital Culture & Society nimmt Frictions digitaler Infrastrukturen in den Blick.
Digitale Infrastrukturen erscheinen oft reibungslos – doch genau in ihren Frictions zeigen sich Wertkonflikte, Machtasymmetrien und Gestaltungsspielräume. Die neueste Sonderausgabe „Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation“ nimmt diese Spannungsfelder in den Blick. Die Ausgabe versammelt interdisziplinäre Perspektiven aus Medienwissenschaft, STS und Soziologie – und bietet wertvolle Einblicke in die widersprüchliche Dynamik der digitalen Gegenwart. Beiträge stammen u.a. von SFB-Mitgliedern Tatjana Seitz und Marcus Burkhardt sowie unserer SFB-Sprecherin Carolin Gerlitz.
Verlagstext:
„With the proliferation of smart devices such as smartphones, smart watches, and smart speakers as well as the ongoing push toward smart cities, humans, technologies, and environments have become entangled in increasingly complex yet seemingly frictionless infrastructures of datafication and computation. A seemingly frictionless user experience, however, conceals the contradictions, power asymmetries, and polarisations that shape our digital cultures. This issue of Digital Culture & Society takes the notion of frictions as a starting point for a situated analysis of our digital present. Frictions are sites where criticism is sparked, value conflicts are negotiated, and design alternatives are explored. By bringing together research from media studies, science and technology studies (STS), and sociology, this issue begins to synthesise and systematise the structural inconsistencies that frictions expose.“
Über die Herausgeber
Marcus Burkhardt ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Er leitet am DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“ die Projekte B08 – „Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie“ und A07 – „Industrie der Personendaten“. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen der medienkulturwissenschaftlichen Erforschung digitaler, algorithmischer Medien und der Entwicklung von und Forschung mit digitalen Methoden.
Tatjana Seitz ist Doktorandin an der Universität Siegen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“ im Teilprojekt A01 – „Geschichte digital-vernetzter Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung“. Ihre Forschung befasst sich mit APIs als soziale Schnittstellen, Methodologien rechnergestützter Kulturen sowie die Geschichte und frühe Design-Praktiken des Webs.
Dr. Jonathan Kropfist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie an der Universität Kassel und leitet das Projekts „Music Analytics – Die Bewertung von Daten in der Musikwirtschaft“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung).
Digital Culture & Society ist eine begutachtete, internationale Fachzeitschrift, die Diskussionen darüber fördert, wie digitale Technologien, Plattformen und Anwendungen das tägliche Leben und die Praxis neu gestalten. Sie bietet ein Forum für kritische Analysen und Untersuchungen zur Theorie digitaler Medien. Die Zeitschrift schafft eine Publikationsplattform für interdisziplinäre Forschungsansätze, aktuelle theoretische Entwicklungen und methodische Innovationen in den Digital Media Studies. Sie lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie Kultur durch die Nutzung digitaler Technologien entsteht und diese zugleich in ihrer Entwicklung beeinflusst.
Carolin Gerlitz ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
Auf ihrer letzten Sitzung hat die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz die Medienwissenschaftlerin Carolin Gerlitz von der Universität Siegen zum ordentlichen Mitglied gewählt.
Carolin Gerlitz hat an der Universität Siegen die Professur für „Digital Media and Methods“ inne und ist außerdem Sprecherin unseres Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“. Sie leitet das Teilprojekt A03 – Navigation in Online/Offline-Räumen. Gerlitz ist Mitgründerin des „Center for Digital Methodologies in Media, Language and Research“ sowie langjähriges Mitglied der Digital Methods Initiative und des Public Data Labs.
Gerlitz studierte Gesellschafts- und Wissenschaftskommunikation in Berlin (Universität der Künste) sowie Gender, Media and Culture am Goldsmiths College der University of London, wo sie im Fach Soziologie promoviert wurde. Es folgen Stationen in London und Amsterdam, bevor sie 2016 die Professur an der Universität Siegen übernahm. Gerlitz beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit digitalen Medientechnologien und Methoden sowie Software- und Platform-Studies.
Über die Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist eine überregional ausgerichtete Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei. Die Akademie ist ein Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der disziplinenübergreifende Austausch steht. Derzeit betreut die Akademie in Mainz 37 Forschungsvorhaben aus allen Fachrichtungen mit dem Schwerpunkt der langfristigen Grundlagenforschung.
Die Mitglieder der Akademie sind in drei Klassen unterteilt (Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Klasse der Literatur und der Musik, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse). Gerlitz gehört der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse an.
Convergence 30 (1) Special Issue on „Critical Technical Practice(s) in Digital Research“
Daniela van Geenen (Universität Siegen)
Karin van Es (Universität Utrecht)
Jonathan Gray (King’s College London)
Unser SFB-Mitglied Daniela van Geenen (A03) hat zusammen mit Karin van Es und Jonathan Gray die Sonderausgabe „Critical Technical Practice(s) in Digital Research“ herausgegeben, die nun in der Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 30 (1) erschienen ist.
Save the date: Die Herausgeber*innen werden die Sonderausgabe ihm Rahmen des SFB-Forschungsforum am 10 Juli von 14-16 Uhr CEST mit einigen Kurzvorträgen vorstellen. Sie können entweder Online oder in Siegen an der Veranstaltung teilnehmen! Kontakt: Daniela van Geenen.
Links zu den Artikeln und der Sammlung der lebenden Literatur (Zotero-Gruppe) sind hier zu finden.
In diesem Sonderheft befassen sich die Autoren mit Ideen und Ansätzen kritischer technischer Praktiken (CTPs) als Ansatzpunkte für Kritik und kritisches Handeln in digital vermittelten Kulturen und Gesellschaften. Sie untersuchen die Pluralisierung der „kritischen technischen Praxis“, angefangen von ihren frühen Formulierungen im Kontext der KI-Forschung und -Entwicklung (Agre, 1997a, 1997b) bis hin zu den vielen Wegen, auf denen sie in verschiedenen Publikationen, Projekten, Gruppen und Praxisgemeinschaften Resonanz gefunden hat und aufgegriffen wurde, und was sie mittlerweile bedeutet. Agre definiert CTP als eine situative, praktische und konstruktive Arbeitsweise: „eine technische Praxis, bei der die kritische Reflexion über die Praxis Teil der Praxis selbst ist“ (1997a: XII). Die Praxisgemeinschaften, in denen der Begriff übernommen, angepasst und angewandt wurde, reichen von der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) bis zur Medienkunst und Pädagogik, von den Wissenschafts- und Technologiestudien (STS) und der computergestützten kooperativen Arbeit (CSCW) bis zu den digitalen Geisteswissenschaften, den Medienwissenschaften und den Datenstudien. Diese Sonderausgabe ist eine Einladung, (neu) zu überlegen, was es bedeutet, diesen Begriff zu verwenden, indem man sich auf ein breiteres Spektrum von Arbeiten stützt, auch über Agre hinaus. In dieser Einleitung werden CTPs nach (1) Agre, (2) indizierter Forschung und (3) Beiträgen zu diesem Sonderheft untersucht und diskutiert. Sie schließen mit einigen Fragen und Überlegungen für diejenigen, die an der Arbeit mit diesem Begriff interessiert sind.
Die Ausgabe ist gleichzeitig zeitgemäß und zeitlos und enthält Beiträge von Tatjana Seitz (A01) & Sam Hind; Michael Dieter; Jean-Marie John-Mathews, Robin De Mourat, Donato Ricci und Maxime Crépel; Anders Koed Madsen; Winnie Soon und Pablo Velasco; Mathieu Jacomy und Anders Munk; Jessica Ogden, Edward Summers und Shawn Walker; Urszula Pawlicka-Deger; Simon Hirsbrunner, Michael Tebbe und Claudia Müller-Birn; Bernhard Rieder, Eric Borra und Stijn Peters; Carolin Gerlitz (A03 & Sprecherin des SFB 1187), Fernando van der Vlist und Jason Chao; Daniel Chavez Heras; und Sabine Niederer und Natalia Sanchez Querubin.
Über die Herausgeber*innen
Daniela van Geenen ist Dozentin für Datenjournalismus und Visualisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Utrecht und Doktorandin am DFG SFB 1187 „Medien der Kooperation“ und Mitglied des Projekts “A03 – Navigation in Online/Offline Räumen” an der Universität Siegen.
Karin van Es ist außerordentliche Professorin für Medien- und Kulturwissenschaften und Projektleiterin für Geisteswissenschaften an der Data School der Universität Utrecht.
Jonathan Gray ist Dozent für Critical Infrastructure Studies am Department of Digital Humanities, King’s College London.
Über das Journal
Convergence ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review, die 1995 gegründet wurde, um sich mit den kreativen, sozialen, politischen und pädagogischen Fragen zu befassen, die durch das Aufkommen der neuen Medientechnologien aufgeworfen wurden. Als internationale Forschungszeitschrift bietet sie ein Forum für die Beobachtung und Erforschung von Entwicklungen in diesem Bereich und für die Anregung, Veröffentlichung und Förderung wichtiger innovativer Forschung. Convergence verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und erscheint sechsmal im Jahr. Dadurch hat sich dieser Bereich zu einem völlig neuen Forschungsfeld entwickelt.
Zusammenfassung
Das Teilprojekt widmet sich der medientheoretischen Frage, wie Medien und Räume durch navigatorische Praktiken kooperativ hervorgebracht werden. Nachdem sich A03 in der ersten Phase mit der Transformation von Navigationsanwendungen zu sozialen Medien und Plattformen beschäftigt hat, konzentrierte sich die zweite Förderphase auf semi-autonome Navigationsprozesse. In der dritten Förderphase untersucht das Teilprojekt entscheidungsintensive mediengestützte Navigationssituationen in urbanen Räumen, die durch eine sensortechnisch aufgeladene Infrastruktur gekennzeichnet sind. In der Literatur zum „Internet der Dinge“ wird diese Mobilitätsweise auch als kontextbezogene Mikronavigation beschrieben. Mikronavigation ist dabei definiert als eine Bewegungsform, die durch gemeinsame Daten-, Medien- und Raumpraktiken gekennzeichnet ist, bei der die Medien und Verkehrsträger relativ kurz genutzt oder häufig gewechselt werden. Ziel des Teilprojekts ist es, die kooperative Verfertigung der Daten-, Medien- und Raumpraktiken bei der Mikronavigation quer durch Online- und Offline-Welten zu analysieren und theoretisch zu beschreiben.
Im Zentrum des Projekts steht dabei die empirische Erforschung zweier Navigationsformen: Mikronavigation mit Hilfe von Augmented-Reality-Devices sowie die Mikronavigation mit E-Bikes/Rollern im urbanen Raum. Mittels Inventive Methods untersucht das Projekt, wie in beiden Fallstudien versucht wird, möglichst nahtlose Übergänge zwischen Online- und Offline-Räumen, zwischen Verkehrsmitteln, Apps, aber auch dem menschlichen und technischen Sensorium zu schaffen. Dazu fragt A03, wie sensorintensive Navigationsmedien Körper, Bewegungen und Umgebungen vermessen und verrechnen und dabei den urbanen Raum plattformisieren, z. B. durch die Integration ihrer Daten in politische Mobilitätsdiskurse und – vordergründig nachhaltige – urbane Infrastrukturplanung. Anhand der Analyse der Mikromotilität mit Nahmedien und der Mikromobilität im urbanen Nahraum ist das Teilprojekt in der Lage, eine gemeinsame Raum- und Medientheorie der Mikronavigation zu entwickeln. Durch seine empirischen Fallstudien spezifiziert es zudem ein sensormediales Verständnis von (Plattform-)Medien als „Environing Media“.
A03 untersucht Mikronavigation in urbanen Räumen.
Es definiert Mikronavigation als eine Bewegungsform, bei der die Medien und Verkehrsmittel über kurze Distanzen, situativ und körpernah genutzt werden und für die eine intensive Verschränkung von Medien-, Daten- und Raumpraktiken kennzeichnend ist. Es untersucht diese entlang der Navigation mit Augmented-Reality-Glasses bzw. -Apps sowie mit E-Bikes und -Rollern im urbanen Raum, wobei A03 abzielt auf:
Bestimmung des Verhältnisses von mediengestützten Motilitäts- und Mobilitätspraktiken im Kontext urbanen Navigierens
Entwicklung einer Raum und Medientheorie der Mikronavigation, die auf Nahtlosigkeit als situiertes Accomplishment und soziotechnisches Imaginary fokussiert
Erweiterung des Plattformkonzepts für „Environing Media”.
A03 kombiniert Methoden gegenstandsadäquat zu Inventive Mixed Methods und erweitert
erprobte materiell-semiotische Zugänge und bewährte praxeologische und (sensor-) ethnographische Methoden zur Erforschung multimodaler Mikronavigationsvorgänge;
„Sensory Digital Methods“ zur Erschließung von Hintergrund-Kooperation der erforschten Sensormedien und -plattformen.
AP1 „Mikromotilität mit Nahmedien“ untersucht die motile Komponente urbaner Mikronavigation am Beispiel von Smart Glasses, AR-Apps und Wearables [1] historisch, [2] praxeologisch und [3] hinsichtlich der Imaginaries von Seamlessness, Maplessness und Framelessness.
AP2 „Mikromobilität in Nahräumen“ erforscht urbane Mikromobilität mittels E-Bikes/Rollern mit Fokus auf [1] Software & Infrastrukturen, [2] Praktiken und [3] Plattformisierung.
AP3 „Sensorische Navigation in Online-/Offline-Räumen“ reflektiert methodische Zugänge und verdichtet die Ergebnisse der Fallstudien.
Ziele sind:
„Digital methods for sensory media research: Toolmaking as a critical technical practice“
‘Digital methods’ turn to medium-specific and online avenues for social and cultural research. While these approaches foster empirical media studies, it has become increasingly challenging to ‘follow the medium’ and ‘repurpose’ its methods. The prominence of sensory media such as ‘smart’ networked devices (e.g. mobile phones) in mundane practices and their infrastructural dependencies confront media scholars with highly contingent objects of study.
Yet, studying such sensor-based devices is crucial, for they enable continuous and unnoticed monitoring of everyday (inter)activity. The article suggests that developing digital methods for sensory media can be understood as specific ‘critical technical practice’ (CTP) by engaging with two toolmaking stories. It draws on and emphasises the fundamental similarity between CTP and digital methods which both aim at conjoining technical engagement and understanding with methodological reflection. The toolmaking stories explicate the making of and the limitations to developing digital methods for increasingly obfuscated mobile sensory media, exploring the possibilities of repurposing their functionality and data. They include building tools for app code analysis focused on apps’ capacity to track sensor data, as well as for ‘sensing’ and analysing network traffic of mobile devices in use. The featured toolmaking then unravels distinctive research affordances, that is, action possibilities for ‘static’ and ‘dynamic’ modes of analysis grappling with the technicity of mobile sensory media and their data. We argue that toolmaking as CTP for sensory media studies implies engaging with these media as entangled infrastructures, examining not just their social, but also their technical ‘multi-situatedness’. This involves investigating the ‘liveliness’ of their data, or how it is generated, processed and made sense of. In conclusion, we discuss implications for ‘doing digital methods’ in sensory media research. Toolmaking itself becomes an inevitable form of media research and critique, inviting and challenging researchers to deploy the media’s situatedness for their investigations.
Chao, Jason; Daniela van Geenen; Carolin Gerlitz und Fernando N. van der Vlist. 2024. „Digital methods for sensory media research: Toolmaking as a critical technical practice“. Convergence. Special Issue: Critical Technical Practice(s) in Digital Research 0 (0): 1-28. https://doi.org/10.1177/13548565241226791.
Im Erscheinen
Kanderske, Max. 2025. „Echtzeit-Geografien“. In Mediengeographie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Tristan Thielmann und Max Kanderske. Baden-Baden: Nomos.
Thielmann, Tristan, und Max Kanderske, Hrsg. 2025. Mediengeographie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.
2025
Burkhardt, Marcus, Carsten Ochs, und Tatjana Seitz, Hrsg. 2025. „Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation“. Digital Culture & Society 9 (2/2023). ISBN: 978-3-8376-6358-7.
2024
Bender, Hendrik, und Max Kanderske. 2024. „Consumer Drone Warfare: Practices, Aesthetics and Discourses of Consumer Drones in the Russo-Ukrainian War“. In Drones in Society: New Visual Aesthetic, herausgegeben von Elisa Serafinelli. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-56984-5_11.
Borbach, Christoph, und Max Kanderske. 2024. „Counter-practices: Understanding sensor datafication through subversive action“. Dialogues on Digital Society. https://doi.org/10.1177/2976864024130597.
Chao, Jason, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, und Fernando N. van der Vlist. 2024. „Digital methods for sensory media research: Toolmaking as a critical technical practice“. Convergence. https://doi.org/10.1177/13548565241226791.
Hind, Sam, Fernando van der Vlist, und Max Kanderske. 2024. „Challenges as catalysts: how Waymo’s Open Dataset Challenges shape AI development“. AI & Society. https://doi.org/10.1007/s00146-024-01927-x.
Van Geenen, Daniela, Karin van Es, und Jonathan WY Gray, Hrsg. 2024. „Special Issue: Critical Technical Practice(s) in Digital Research“. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 30 (1): 5-683. https://journals.sagepub.com/toc/cona/30/1.
2023
Gießmann, Sebastian, und Carolin Gerlitz. 2023. „ Einleitung in den Schwerpunkt“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 15 (29): 10–19. https://doi.org/10.25969/mediarep/20051.
Kanderske, Max. 2023. „Domesticating Motile Media: The Routes and Routines of Vacuum Robots“. Herausgegeben von David Waldecker, Tim Hector, Niklas Strüver, und Tanja Ertl. Digital Culture and Society 9 (1): 71-98. https://doi.org/10.14361/dcs-2023-0105.
Marres, Nortje, Gabriele Colombo, Liliana Bounegru, Jonathan W. Y. Gray, Carolin Gerlitz, und James Tripp. 2023. „Testing and Not Testing for Coronavirus on Twitter: Surfacing Testing Situations Across Scales With Interpretative Methods“. Social Media + Society 9 (3). https://doi.org/10.1177/20563051231196538.
2022
Bender, Hendrik, und Max Kanderske. 2022. „Co-Operative Aerial Images: A Geomedia History of the View from Above“. New Media & Society 24 (11): 2468-92. https://doi.org/10.1177/14614448221122201.
Borbach, Christoph, und Max Kanderske (Hrsg.). 2022. „Navigieren. Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung“. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 22 (1). https://doi.org/10.25969/mediarep/18780.
Borbach, Christoph, und Max Kanderske. 2022. „Navigieren durch heterogene Räume. Wegfindungen jenseits des Nautischen“. Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 22 (1): 5-31. https://doi.org/10.25969/mediarep/18781.
Burkhardt, Marcus, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Timo Kaerlein, Danny Lämmerhirt, und Axel Volmar, Hrsg. 2022. Interrogating Datafication. Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839455616.
Hind, Sam. 2022. „Machinic Sensemaking in the Streets: More-than-Lidar in Autonomous Vehicles“. In Seeing the City Digitally: Processing Urban Space and Time, herausgegeben von Gillian Rose, 57-80. Amsterdam: Amsterdam University Press. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53965.
Hind, Sam, und Alex Gekker. 2022. „Automotive Parasitism: Examining Mobilieye’s ’Car-Agnostic’ Platformisation“. New Media & Society. https://doi.org/10.1177/14614448221104209.
Hind, Sam, Max Kanderske, und Fernando N. van der Vlist. 2022. „Making the Car ’Platform Ready’: How Big Tech is Driving the Platformisation of Automobility“. Social Media + Society 8 (2). https://doi.org/10.1177/20563051221098697.
Thielmann, Tristan. 2022. „Die Datalität von Situationen. Zur Aktualität von Torsten Hägerstrand“. Navigationen - Zeitschrift für Medien- & Kulturwissenschaften 22 (1): 239-42. http://dx.doi.org/10.25879/ubsi/10108.
Thielmann, Tristan. 2022. „Environmental conditioning: Mobile geomedia and their lines of becoming in the air, on land, and on water“. New Media & Society.
van der Vlist, Fernando N., Anne Helmond, und Tatjana Seitz. 2022. „API Governance: The Case of Facebook’s Evolution“. Social Media + Society 8 (2): 1-24. https://doi.org/10.1177/20563051221086228.
2021
Dieter, Michael, Anne Helmond, Nathaniel Tkacz, Fernando N. van der Vlist, und Esther Weltevrede. 2021. „Pandemic platform governance: Mapping the global ecosystem of COVID-19 response apps“. Internet Policy Review 10 (3). https://doi.org/10.14763/2021.3.1568.
Helmond, Anne, und Fernando N. van der Vlist. 2021. „Platform and app histories: Assessing source availability in web archives and app repositories“. In The Past Web: Exploring Web Archives, herausgegeben von Daniel Gomez, Elena Demidova, Jane Winters, und Thomas Risse, 203-14. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-63291-5_16.
Hind, Sam. 2021. „Introduction: Taking a ’Practice+’ Approach“. Working Paper Series Media of Cooperation 18: 2-4. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9948.
Hind, Sam. 2021. „’Nahtlose Autonomie’: Nissans Vision von Interventionen durch Mobilitätsmanager:innen“. In Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität, herausgegeben von Florian Sprenger, 283-314. Digitale Gesellschaft 32. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839450246-010.
Hind, Sam, Magdalena Götz, Danny Lämmerhirt, Hannah Neumann, Anastasia-Patricia Och, Sebastian Randerath, und Tatjana Seitz (Hrsg.). 2021. „In the Spirit of Addition: Taking a ’Practice+’ Approach to Studying Media“. Working Paper Series Media of Cooperation 18. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9948.
Hind, Sam, und Tatjana Seitz. 2021. „Agre’s Interactionism“. Working Paper Series Media of Cooperation 18: 22-25. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9948.
Kanderske, Max. 2021. „Kranke Karten und elektronische Horizonte. Zur Stellung geografischer Informationssysteme im Kontext des autonomen Fahrens“. In Autonome Autos, herausgegeben von Florian Spenger, 315-36. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450246-011.
van der Vlist, Fernand N., Anne Helmond, Jason Chao, Michael Dieter, Nathaniel Tkacz, und Esther Weltevrede. 2021. „[COVID-19]-related Android (Google Play) and iOS (App Store) app ecosystems“. Open Science Framework (OSF), June 23. https://doi.org/10.17605/osf.io/wq3dr.
van der Vlist, Fernando N., und Anne Helmond. 2021. „Business and data partnerships of the 20 most-used social media platforms“. Open Science Framework (OSF), May 22. https://doi.org/10.17605/osf.io/ekum8.
van der Vlist, Fernando N., und Anne Helmond. 2021. „How partners mediate platform power: Mapping business and data partnerships in the social media ecosystem“. Big Data & Society 8 (1): 1-16. https://doi.org/10.1177/20539517211025061.
van der Vlist, Fernando N., und Anne Helmond. 2021. „Social media in the audience economy: Business-to-business partnerships and co-dependence“. In AoIR2021 Selected Papers of Internet Research (SPIR): 22nd 2021 Annual Meeting of the Association of Internet Researchers. October 13-16. Chicago, IL: Association of Internet Researchers. https://doi.org/10.5210/spir.v2021i0.12256.
van der Vlist, Fernando N., Anne Helmond, Marcus Burkhardt, und Tatjana Seitz. 2021. „The technicity of platform governance: Structure and evolution of Facebook’s APIs“. Working Paper Series Media of Cooperation 20. https://doi.org/10.25819/ubsi/9951.
van der Vlist, Fernando N., Anne Helmond, Marcus Burkhardt, und Tatjana Seitz. 2021. „The governance of Facebook Platform“. In AoIR2021 Selected Papers of Internet Research (SPIR): 22nd 2021 Annual Meeting of the Association of Internet Researchers. October 13–16. Chicago, IL: Association of Internet Researchers. https://doi.org/10.5210/spir.v2021i0.12181.
2020
Abend, Pablo, und Max Kanderske. 2020. „Quantified Gaming. Praktiken und Metriken des verdateten Spiels“. Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 20 (1): 71-92. https://doi.org/10.25969/mediarep/14336.
Burkhardt, Marcus, Anne Helmond, Tatjana Seitz, und Fernando N. van der Vlist. 2020. „The Evolution of Facebook’s Graph API“. AoIR2020 Selected Papers of Internet Research (SPIR): 21st 2020 Annual Meeting of the Association of Internet Researchers. https://doi.org/10.5210/spir.v2020i0.11185.
Gekker, Alex, und Sam Hind. 2020. „Re-Valuing Platforms, Reclaiming the Local“. AoIR2020 Selected Papers of Internet Research (SPIR): 21st 2020 Annual Meeting of the Association of Internet Researchers. https://journals.uic.edu/ojs/index.php/spir/article/view/11119.
Hind, Sam. 2020. „Mobile Mapping“. In International Encyclopedia of Human Geography, herausgegeben von Audrey Kobayashi, 2. Aufl., 133-40. Amsterdam: Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-102295-5.10577-3.
Dieter, M., C. Gerlitz, A. Helmond, N. Tkacz, F. N. van der Vlist, und E. Weltevrede. 2019. „Multi-situated App Studies: Methods and Propositions“. Social Media & Society 5 (2): 1-15. https://doi.org/10.1177/2056305119846486.
Gerlitz, C., A. Helmond, F. N. van der Vlist, und E. Weltevrede. 2019. „Regramming the Platform? Infrastructural Relations between Apps and Social Media“. In Computational Culture . Special Issue 7: Apps and Infrastructures. http://computationalculture.net/regramming-the-platform/..
Helmond, A. 2019. „Social Media and Platform Historiography: Challenges and Opportunities“. In TMG – Journal for Media History, 22:6–34. https://doi.org/10.18146/tmg.434.
Helmond, A. 2019. „Facebook’s evolution: Development of a platform-as-infrastructure“. In Internet Histories: Digital Technology, Culture and Society, 3:123–146. https://doi.org/10.1080/24701475.2019.1593667.
Hind, Sam. 2019. „Digital Navigation and the Driving-Machine: Supervision, Calculation, Optimization, and Recognition“. Mobilities 14 (4): 401-17. https://doi.org/10.1080/17450101.2019.1569581.
Kanderske, Max, und Tristan Thielmann. 2019. „SLAM and the Situativeness of a New Generation of Geomedia Technologies“. Communication and the Public 4 (2): 118-32. https://doi.org/10.1177/2057047319851208.
Thielmann, Tristan. 2019. „Sensormedien: Eine medien- und praxistheoretische Annäherung“. Working Paper Series Media of Cooperation 9. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/31.
Thielmann, Tristan. 2019. „The Bicycle at the End of the 19th Century: An Instrument for Land Surveying and Mapping“. Proceedings of the 29th International Cartographic Conference 2: 129. https://doi.org/10.5194/ica-proc-2-129-2019.
2018
Alinejad, Donya, Laura I Candidatu, Melis Mevsimler, Claudia Minchilli, Sandra Ponzanesi, und Fernando N van der Vlist. 2018. „Diaspora and mapping methodologies: tracing transnational digital connections with ‘mattering maps’“. Global Networks, a Journal of Transnational Affairs, 1–23. https://doi.org/10.1111/glob.12197.
Bender, Hendrik. 2018. „The New Aerial Age: Die wechselseitige Verfertigung gemeinsamer Raum- und Medienpraktiken am Beispiel von Drohnen-Communities“. In Kollaboration: Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, herausgegeben von N. Ghanbari, I. Otto, S. Schramm, und T. Thielmann, 121-45. Paderborn: Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846758403_008.
Gerlitz, Carolin. 2018. „Retrieving“. In The International Handbook of Interdisciplinary Research Methods, herausgegeben von Celia Lury, 126-31. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315714523-19.
Hind Sam, Perkins Chris, Gekker Alex, Evans Daniel, Lammes Sybille, und Wilmott Clancy. 2018. Time for mapping : Cartographic temporalities. PB - Manchester University Press. ISBN: SN - 9781526122520. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526122537/.
Kanderske, Max, und Tristan Thielmann. 2018. „Virtuelle Geographien“. In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_12-2.
Lommel, Michael. 2018. „Was ist Zeit? Synergien im Omnibusfilm Ten Minutes Older“. In Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, herausgegeben von Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, und Tristan Thielmann, 57–80. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846758403_005.
Marres, Noortje, und Carolin Gerlitz. 2018. „Social Media as Experiments in Sociality“. In Inventing the Social, herausgegeben von Noortje Marres, Michael Guggenheim, und Alex Wilckie, 253-86. Manchester: Matterning Press. http://wrap.warwick.ac.uk/103450/.
Marres, Noortje, und Carolin Gerlitz. 2018. „Social Media as Experiments in Sociality“. In Inventing the Social, herausgegeben von Michael Guggenheim, Noortje Marres, und Alex Wilckie. Manchester: Mattering Press. https://www.matteringpress.org/books/inventing-the-social.
Opper, Teresa. 2018. „Spiel, Satz und Match‘. Zur kollaborativen Spezifik von Dating-Apps“. In Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, herausgegeben von Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, und Tristan Thielmann, 97-120. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846758403_007.
Pánek, Jiří, Alex Gekker, Sam Hind, Jana Wendler, Chris Perkins, und Sybille Lammes. 2018. „Encountering Place: Mapping and Location-Based Games in Interdisciplinary Education“. The Cartographic Journal 55 (3): 1-12. https://doi.org/10.1080/00087041.2017.1386342.
Thielmann, Tristan. 2018. „Die bewegte Mediengeschichte des Fotofahrtenführers: ein Co-Motion-Picture“. In Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, herausgegeben von Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, und Tristan Thielmann. Paderborn: Fink. https://doi.org/10.30965/9783846758403_009.
Thielmann, Tristan. 2018. „Der einleuchtende Grund digitaler Bilder. Die Mediengeschichte und Medienpraxistheorie des Displays“. In Display / Dispositiv. Ästhetische Ordnungen, herausgegeben von Ursula Frohne, Lilian Haberer, und Annette Urban. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846756348_022.
Thielmann, Tristan, Carmen Schulz, und Michael Lommel. 2018. „Das Fahrrad: Ein Medium der Landerschließung“. In Landmedien und mediale Bilder von Ländlichkeit im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Clemens Zimmermann, 15:205–230. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes. Innsbruck: Studien Verlag.
2017
Gerlitz, Carolin. 2017. „Soziale Medien“. In Handbuch Popkultur, herausgegeben von Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, 235-39. Stuttgart: Metzler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05601-6_44.
Gerlitz, Carolin. 2017. „The multivalence of consumer affect“. In Charisma and the Arts of Market Attachment, herausgegeben von K. Hetherington, P. Harvey, und T. Bennett. London: Routledge.
Helmond, Anne, David B. Nieborg, und Fernando N. van der Vlist. 2017. „The Political Economy of Social Data: A Historical Analysis of Platform-Industry Partnerships“. In Proceedings of the 8th International Conference on Social Media & Society, 38:1–38:5. #SMSociety17. New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3097286.3097324.
Passmann, Johannes, und Carolin Gerlitz. 2017. „Popularisierung einer digitalen Medien-Praktik“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (3): 375–393. https://doi.org/10.1007/s41244-017-0067-1.
van der Vlist, Fernando N. 2017. „Counter-Mapping Surveillance: A Critical Cartography of Mass Surveillance Technology After Snowden“. Surveillance & Society 15 (1): 137-57. http://orcid.org/0000-0003-1401-0325.
Gerlitz Carolin. 2016. „What Counts? Reflections on the Multivalence of Social Media Data“. Digital Culture & Society 2 (2): 19-38. https://doi.org/10.14361/dcs-2016-0203.
Gerlitz, Carolin. 2016. „Data Point Critique“. In The Datafied Society Studying Culture through Data, herausgegeben von Mirco T. Schäfer und karin van Es, 241-45. Amsterdam: Amsterdam University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/12478.
Hind, Sam. 2016. „Territorial Determinism: Police Exercises, Training Spaces and Manoeuvres“. In Playful Mapping in the Digital Age, 94-113. Amsterdam: Institute of Network Cultures. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/29626.
van der Vlist, Fernando N. 2016. „Accounting for the social: Investigating commensuration and Big Data practices at Facebook“. Big Data & Society 3 (1): 1–16. 10.1177/2053951716631365.
2015
Marres, Noortje, und Carolin Gerlitz. 2015. „Interface Methods: Renegotiating Relations between Digital Social Research, STS and Sociology“. The Sociological Review 64 (1): 21-46. https://doi.org/10.1111/1467-954X.12314.