SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen

B01 - Vor der Aufklärungsforschung. Praktiken und Theorien literarischer Öffentlichkeiten (1900–1975)

Beendet nach Phase I.

b01

 

Ehemalige Mitarbeiter:

Jun.-Prof. Dr. Nacim Ghanbari (ehem. Teilprojektleiterin)

Prof. Dr. Georg Stanitzek (ehem. Teilprojektleiter)

Dr. Gesa Frömming

Moritz Ahrens

Dr. Nadja Reinhard

 

Das Projekt untersucht die literaturwissenschaftliche Aufklärungsforschung vor ihrer institutionellen Konsolidierung und sieht hierfür drei Arbeitsfelder vor: 1) Praktiken literarischer Öffentlichkeiten werden anhand der im DLA Marbach überlieferten Korrespondenz zwischen Richard Alewyn, Arnold Hirsch u.a. rekonstruiert. 2) Erschlossen wird das Korpus früher literatursoziologischer Studien, die ‚vor Habermas‘ Elemente einer Theorie literarischer Öffentlichkeiten bereitstellen. 3) Interviews mit Akteur*innen der Aufklärungsforschung sollen aus historischer Perspektive die kooperative Verfasstheit von Edition und Öffentlichkeit herausarbeiten.

 

Publikationen

Aktuell

Praktiken der Kollaboration kennzeichnen die Digital- und Netzkultur. Der Band beleuchtet sie im historischen Vergleich von Diskursen, Semantiken und Kontexten der Zusammenarbeit seit dem 18. Jahrhundert. Mit dem prozessorientierten Begriff der Kollaboration erschließen die Beiträge Gegenstandsbereiche, die jenseits einer plakativen Rede von Smart Mobs und effizientem Teamwork neue Formen von Kollektivität und ihre medientechnologischen Bedingungen in den Blick rücken.

Ghanbari, Nacim, Isabell Otto, Samantha Schramm und Tristan Thielmann, Hrsg. 2018. Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Wilhelm Fink.

2024

Ghanbari, Nacim. 2024. Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag. https://doi.org/10.46500/83535633.

2022

Frömming, Gesa. 2022. „Öffentlichkeit / Freundschaft / Privatheit. Zur Anonymität bei Theodor Gottfried von Hippel“. In Semantiken und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert, herausgegeben von Georg Stanitzek, 259-84. Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 12. Hannover: Wehrhahn. ISBN: 978–3–86525–967–7.

2020

Frömming, Gesa. 2020. „Wird Öffentlichkeit gemacht und wenn ja, wie? Öffentlichkeit und ihre Herstellung bei Jürgen Habermas, Oskar Negt/ Alexander Kluge und Hannah Arendt“. Herausgegeben von Gesa Frömming und Georg Stanitzek. Sprache und Literatur [SuL] 49 (1).
Frömming, Gesa, und Georg Stanitzek. 2020. „Öffentlichkeit – Veröffentlichen – Öffentlichkeit herstellen: Einleitung“. Sprache und Literatur [SuL] 49 (1).
Reinhard, Nadja. 2020. „Privatpolitik und Aufklärung: Johann Christoph Gottscheds Veröffentlichungsstrategie“. Herausgegeben von Gesa Frömming und Georg Stanitzek. Sprache und Literatur [SuL] 49 (1).
Stanitzek, Georg. 2020. „Repräsentative Öffentlichkeit, blockierte Parrhesie um 1800“. Herausgegeben von Gesa Frömming und Georg Stanitzek. Sprache und Literatur [SuL] 49 (1).

2019

Ghanbari, Nacim, und Michael Multhammer, Hrsg. 2019. Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg: Meiner. https://meiner.de/aufklarung-band-31-christlob-mylius-ein-kurzes-leben-in-den-schaltstellen-der-deutschen-aufklarung.html.

2018

Ahrens, Moritz. 2018. „Die Freundschaftlichen Briefe von 1746: ein kooperatives Publikationsprojekt (mit einem bibliographischen Anhang zu ‚freundschaftlichen Briefen‘ im 18. Jahrhundert)“. Das Achtzehnte Jahrhundert 42 (1): 48-68.
Ahrens, Moritz, und Christopher Busch. 2018. „Editionsphilologie und inszenierende Typographie: eine praxeologische Perspektive auf die Mein-Kampf-Edition des Instituts für Zeitgeschichte“. Editio 32 (1): 119-36. https://doi.org/10.1515/editio-2018-0009.
Gerstenbräun-Krug, Martin, und Nadja Reinhard. 2018. Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205208396.
Ghanbari, Nacim. 2018. „Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Praktiken der Verbesserung und Kritik bei Gottfried August Bürger“. In Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, herausgegeben von Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, und Tristan Thielmann, 21-37. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846758403_003.
Ghanbari, Nacim. 2018. „Doing Culture und die Arbitrarität des Zeichens“. In Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten, herausgegeben von M. Endres und L. Herrmann, 107-19. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04551-5_8.
Reinhard, Nadja. 2018. „Strategische Publizistik und epistolare Dialogizität. Zur Verleger-, Herausgeber-, Autoren- und Werkpolitik: Friedrich Nicolais Kooperation mit Johann Karl August Musäus in seinem Projekt Straußfedern (1787–1791)“. In Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung, herausgegeben von Thomas Bremer, Christine Haug, und Helga Meise, 221-40. Wiesbaden: Harrassowitz. https://www.jstor.org/stable/j.ctv11sn592.
Reinhard, Nadja. 2018. „Paratextuelle Politik und Praxis – Einleitung“. In Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft, herausgegeben von Martin Gerstenbräun-Krug und Nadja Reinhard, 13-28. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205208396.9.

2017

Geitner, Ursula, und Georg Stanitzek. 2017. „Die Sprechstunde. Universität und Kooperation bei Alexander Kluge“. In Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, herausgegeben von Jürgen Fohrmann, 143-66. Bielefeld: Aisthesis.

2016

Ahrens, Moritz. 2016. „‚in ehrfurcht hingerücket‘. Detailtypographie als editorisches Methodenproblem“. Editio 30 (1): 122-43. https://doi.org/10.1515/editio-2016-0008.
Ghanbari, Nacim. 2016. „Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Lenz’ Das Tagebuch als Beispiel freundschaftlicher Publizität“. In Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften, herausgegeben von Stefanie Stockhorst, Marcel Lepper, und Vinzenz Hoppe, 167-81. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737005678.167.
Ghanbari, Nacim. 2016. „Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J.M.R. Lenz’ Die Freunde machen den Philosophen“. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (4): 487-500. https://doi.org/10.1007/s41245-016-0024-9.
Reinhard, Nadja. 2016. „Der fließende Gellert und der spitzige Rabener: Thematisierung von Anonymität und Autorschaft als Strategie der Selbst- und Werkpolitik in faktischen, fingierten und modifizierten Briefen“. Cahiers d’études germaniques 70: 161-82. https://doi.org/10.4000/ceg.943.