
Von Links: Erhard Schüttpelz, Jason Turowetz, Anne Rawls, Kristen Schilt, Douglas Maynard und Andrea Ploder im Garfinkel Archiv.
Teilprojektleiter*innen:
Prof. Dr. Tristan Thielmann (Forschungssemester)
Dr. Philippe Sormani (Vertretung)
Prof. Dr. Anne Warfield Rawls
Prof. Dr. Michael Lynch
Mitarbeiter*innen:
Dr. Jason Turowetz
Dr. Christian Erbacher (in Elternzeit)
Assoziierte Mitarbeiter*innen:
Dr. Andrea Ploder
Das Teilprojekt geht in der zweiten Förderphase von der These aus, dass die Forschungsarbeiten Harold Garfinkels nicht nur Wegbereiter der gegenwärtigen Science and Technology Studies sind, sondern einen eigenen Ansatz der Erforschung „praktischer Technologien“ offerieren, der nur partiell durch den Sozialkonstruktivismus oder die Akteur-Netzwerk-Theorie eingelöst wurde. Mit der Entstehung der Ethnomethodologie Harold Garfinkels wurden Medien- und Datenpraktiken meist im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit oder durch eine transdisziplinäre Übertragung gestaltet, deren zentrales Thema in der Untersuchung von ebenso universalen wie praktischen Kooperationsprinzipien bestand. Seine Forschung zu sozialen und technischen Alltagspraktiken einschließlich deren Eingebundenheit in epistemische Prozesse und komplexe Situationen der Entscheidungsfindung kann als Grundlage einer digitalen Praxeologie dienen.
Anhand der Sichtung und Auswertung der bislang unveröffentlichten Studien Garfinkels kann gezeigt werden, dass zentrale Korpora in der Entwicklung der Praxeologie bislang nicht Eingang in die Medien- und Wissenschaftsgeschichte gefunden haben. Hierbei geht es insbesondere um die Bergung der Untersuchungen, die Garfinkel seit den 1950er Jahren im Zusammenhang mit der Entwicklung von Informationsgewinnungs- und Speicherungssystemen (Zatocoding) und Ende der 1960er Jahre durch Experimente im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation (mit dem Computerprogramm ELIZA) durchgeführt hat. Zusammen mit den in den 1970er und 1980er Jahren realisierten Laborstudien wissenschaftlicher Entdeckungsarbeiten, die nur partiell im einschlägigen „Pulsar Paper“ (Garfinkel et al. 1981) berücksichtigt wurden, kann das Teilprojekt aufzeigen, dass zentrale medienpraxeologische Forschungsdesiderate für die Gegenwartsanalyse von Datenpraktiken genutzt werden können. Dies soll abschließend in einer Fallanalyse der digitalen Praxis im Umgang mit und der Reproduktion von „künstlicher Intelligenz“ durch Do-it-yourself Development Kits belegt werden.
Der gemeinsame Bezugspunkt dieser Studien sind die Entdeckungsprozeduren und die damit verbundene Frage: Was sind die praxeologischen und sozio-technischen Kooperationsbedingungen dessen, was Garfinkel als „knowing how to get the phenomenon out of data“ ins Zentrum seiner Medien- und Laborforschung gestellt hat? Insofern kann sowohl die Bergung der historischen Fallstudien als auch die Gegenwartsanalyse zeigen, dass Medien- und Datenpraktiken irreduzibler Teil der Praktiken sind, die durch die Ethnomethodologie untersucht werden. Das Teilprojekt kann so deutlich machen, in welcher Weise sich digitale Medien durch ihre dokumentarische Praxis respezifizieren lassen und inwiefern sich der Einsatz von wissenschaftlichen Medien und Instrumenten als kooperative Datenpraxis skizzieren lässt.

Editionen / Erstveröffentlichungen der Schriften Harold Garfinkels
[zotpress collection="8SZTZJFA" author="H. Garfinkel" style="chicago-author-date-de" sortby="year"]
Publikationen
Im Erscheinen
Lynch, M., Hrsg. “Garfinkel’s studies of work.” In Harold Garfinkel: Praxis, Social Order, and the Ethnomethodological Movement, hg. von Maynard, D. und Heritage, J. New York: Oxford University Press.
2021
Ploder, Andrea und Thielmann, Tristan, Hrsg. 2021. “Methodological Adequacy: Ein medien-, sozial- und wissenschaftstheoretischer Beitrag zu Selektionspraktiken.” In Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm, hg. von Bergmann, Jörg und Meyer, Christian, 189-226. Bielefeld: transcript.
2020
2019
Borbach, C. und Thielmann, T., Hrsg. 2019. “Über das Denken in Ko-Operationsketten. Arbeiten am Luftlagebild.” In
Materialität der Kooperation, hg. von Gießmann, S.; Röhl, T. und Trischler, R., 115-167. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_5.
Erbacher C. et al., Hrsg. 2019. ““Ludwig Wittgenstein” –A BBC radio talk by Elizabeth Anscombe in May 1953.”
Nordic Wittgenstein Review, hg. von Erbacher, C.; dos Santos Reis, A. und Jung, J. 8 (1-2): 225-240.
https://doi.org/10.15845/nwr.v8i1-2.3556.
Erbacher, C., Hrsg. 2019. “Ways of Making Wittgenstein Available – Towards Studying Infrastructures and Publics in the History of Editing Wittgenstein’s Writings.” In
Infrastructuring Publics – Making Infrastructures Public, hg. von Korn, M.; Reißmann, W.; Röhl, T. und Sittler, D., 265–284. Wiesbaden: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_13.
Erbacher, C. 2019. “‚Good‘ Philosophical Reasons for ‚Bad‘ Editorial Philology? On Rhees and Wittgenstein’s Philosophical Grammar.”
Philosophical Investigations 42 (2): 111-145.
https://doi.org/10.1111/phin.12226.
Erbacher, Christian. 2019. “Philosophy – Therapy – Culture: On a Triangulated Analogy in the Philosophy of Ludwig Wittgenstein.”
Journal of Medical Anthropology. 41 (1+2): 135-141.
http://www.vwb-verlag.com/Katalog/m844.html.
Erbacher, Christian, Hrsg. 2019.
Friedrich August von Hayek‘s Draft Biography of Ludwig Wittgenstein Wittgenstein (with an Endword by A. Janik). Münster: mentis.
https://doi.org/10.30965/9783957437976.
Garfinkel, H. 2019. “Notes on Language Games as a source of Methods for Studying the Formal Properties of Linguistic Events.”
The European Journal of Social Theory 22 (2): 148-174.
https://doi.org/10.1177/1368431018824733.
Lynch, M. 2019. “Garfinkel, Sacks and Formal Structures: Collaborative origins, divergences and the vexed unity of ethnomethodology and conversation analysis.”
Human Studies 42 (2): 183-198.
https://doi.org/10.1007/s10746-019-09510-w.
Rawls, A. W. 2019. “Introduction to Garfinkel’s ‚Notes on Language Games‘: Language Events as Cultural Events in ‚Systems of Interaction‘.”
The European Journal of Social Theory 22 (2): 133-147.
https://doi.org/10.1177/1368431018824698.
Rawls, A. W. und Turowetz, J. 2019. “‚Discovering Culture‘ in Interaction: Solving Problems in Cultural Sociology by Recovering the Interactional Side of Parsons’ Conception of Culture.”
The American Journal of Cultural Sociology.
https://doi.org/10.1057/s41290-019-00079-6.
Turowetz, J. und Rawls, A. W. 2019. “The Development of Garfinkel's ‚Trust‘ Argument from 1947 to 1967: Demonstrating How Inequality Disrupts Sense and Self-Making.”
Journal of Classical Sociology.
https://doi.org/10.1177/1468795X19894423.
2018
Ghanbari, Nacim; Otto, Isabell; Schramm, Samantha und Thielmann, Tristan, Hrsg. 2018.
Kollaboration: Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
https://doi.org/10.30965/9783846758403.
Ghanbari, Nacim; Otto, Isabell; Schramm, Samantha und Thielmann, Tristan, Hrsg. 2018. “Einleitung.” In
Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, hg. von Ghanbari, Nacim; Otto, Isabell; Schramm, Samantha und Thielmann, Tristan, 1–17. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
https://doi.org/10.30965/9783846758403_002.
Rawls, A. W. 2018. “The Wartime Narrative in US Sociology 1940-1947: Stigmatizing Qualitative Sociology in the Name of ‚Science‘.”
The European Journal of Social Theory 21 (4): 526-546.
https://doi.org/10.1177/1368431018754499.
Rawls, A. W.; Duck, W. und Turowetz, J. 2018. “Problems Establishing Identity/Residency in a City Neighborhood during a in a Black-White Police-Citizen Encounter: Revisiting Du Bois’ Concept of ‚The Submissive Man.”
City and Community 17 (4): 1015-1050.
https://doi.org/10.1111/cico.12345.
Schüttpelz, Erhard, Hrsg. 2018. “Versprechen, Verträge und Vertretung. Soziale Akte bei Adolf Reinach und J.L. Austin.” In
Kollaboration: Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, hg. von Ghanbari, Nacim; Otto, Isabell; Schramm, Samantha und Thielmann, Tristan, 183-200. Paderborn: Fink.
https://doi.org/10.30965/9783846758403_010.
Thielmann, Tristan, Hrsg. 2018. “Early Digital Images: A Praxeology of the Display.” In
Image – Action – Space: Situating the Screen in Visual Practice, hg. von Feiersinger, Luisa; Friedrich, K. und Queisner, M., 41-54. Berlin: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110464979-004.
2017
Erbacher, C., Hrsg. 2017. “‚Gute‘ philosophische Gründe für ‚schlechte‘ Editionsphilologie.” In
Textologie – Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung, hg. von Enders, M.; Pichler, A. und Zittel, C., 257-298. Berlin: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110352498-007.
Erbacher, Christian. 2017. “Among the omitted stuff, there are many good remarks of a general nature"- On the making of von Wright and Wittgenstein's culture and value.”
Nothern European Journal of Philosophy 18 (2): 79-113.
https://doi.org/10.1515/sats-2017-0004.
Lisa Ramella, Anna; Lehmuskallio, Asko; Thielmann, Tristan und Abend, Pablo. 2017. “Introduction Mobile Digital Practices. Situating People, Things, and Data.”
Digital Culture & Society 3.
https://doi.org/10.14361/dcs-2017-0202.
Rawls, A. W. 2017. “An Essay on the Intrinsic Relationship between Social Facts and Moral Questions.”
Canadian Journal of Sociology 54 (4): 392-404.
https://doi.org/10.1111/cars.12167.
Rawls, A. W. und Duck, W. 2017. “Fractured Reflections‘ of High Status Black Male Presentations of Self: Non-Recognition of Identity as a Tacit form of Institutional Racism.”
Sociological Focus 50 (1): 36-51.
https://doi.org/10.1080/00380237.2016.1218215.
2016
Erbacher, Christian, Hrsg. 2016. “Der gestaltete Gestalter. Die Editionsgeschichte der Schriften Ludwig Wittgensteins und das Medien-Problem des Philosophierens.” In
Gestalten gestalten, hg. von Habscheid, Stephan; Hoch, Gero; Schröteler-v. Brandt, Hildegard und Stein, Volker, 13-26. Göttingen: V&R Unipress.
https://doi.org/10.14220/9783737005036.13.
2015