MGK - Integriertes Graduiertenkolleg

 

Das MGK ist der zentrale Ort der Methodenvermittlung und -innovation. Es trägt maßgeblich zum übergeordneten Ziel des SFB bei, digitale Grundlagenforschung zu leisten sowie innovative Methoden zu vermitteln, zu reflektieren und zu entwickeln. Das MGK bildet Promovierende in einem international orientierten, interdisziplinären Programm aus.

 


 

Zusammenfassung

Das in der zweiten Förderphase eingerichtete Modul „Integriertes Graduiertenkolleg“ (MGK) hat sich zum zentralen Ort der Promovierendenausbildung entwickelt und trägt maßgeblich zum übergeordneten Ziel des SFB bei, digitale Grundlagenforschung und innovative Methodenentwicklung zu leisten. Durch universitätsfinanzierte Promotionsstellen und Stipendien konnte das MGK das Themenspektrum der Teilprojekte erweitern und maßgeblich zur Entwicklung einer digitalen Praxeologie beitragen.

Auch in der dritten Förderphase bildet das MGK den Ort der international orientierten, interdisziplinären Promovierendenausbildung, die quer zu den Teilprojekten des SFB verläuft. Inhaltlich schließt das MGK an den Anspruch des SFBs an, Kooperation in sensorintensiven Umgebungen zu untersuchen. Es verfolgt drei zentrale Ziele: (1) die Analyse von Medien-, Daten- und sensorischen Praktiken konzeptionell und methodisch zu strukturieren, (2) die Rolle von Sensoren im Kooperationsprozess im Spannungsfeld von Öffentlichkeiten und Infrastrukturen zu untersuchen und (3) Methodeninnovation zu realisieren. Der Einsatz von Sensoren erweitert die Dimensionen, die zur wechselseitigen Vollzugswirklichkeit von Medien beitragen: Neben Infrastrukturen und Öffentlichkeiten rücken Umgebungen und Körper in den Fokus.

Das MGK nutzt die in der zweiten Phase erfolgreich erprobten Kooperations- und Veranstaltungsformate, um diese Debatten quer zu den Teilprojekten und den involvierten Disziplinen zu führen und neue thematische Impulse zu generieren. Promovierende werden so befähigt, relevante Fähigkeiten für ihre Karriere in der interdisziplinären Medienforschung zu erlangen. Das MGK organisiert dazu Veranstaltungen, Trainings, Postdoc-Mentorships und Publikationen, die sowohl den Kooperations- als auch den Datenbegriff im Kontext von Sensordaten weiterentwickeln. Es kooperiert dafür mit den universitätseigenen Institutionen zur Graduiertenausbildung, wie dem House of Young Talents, dem Welcome Center für internationale Forschende und dem Women Career Service. Das Ausbildungsprogramm ist eng mit der Internationalisierungsstrategie des SFB verknüpft, indem internationale Promovierende als Stipendiat*innen eingebunden und internationale Fellows und Gäste systematisch in die Ausbildung integriert werden.

Das MGK ist der zentrale Ort der Methodenvermittlung und -innovation. Durch profilbildende Formate wie das Research Tech Labs, internationale Summer Schools, interdisziplinäre Kleingruppen, die Meisterklasse für Medienethnographie, die Werkstatt Medienpraxistheorie, Data Labs sowie gemeinsame Publikationen werden die Grundlagen praxeologischer, digitaler und sensorbasierter Methoden vermittelt. Das Methodentraining des MGK schafft Raum für die Entwicklung von Inventive Methodologies, die auf die spezifischen Herausforderungen sensorbasierter empirischer Felder und Gegenstände eingehen, welche es in ihren infrastrukturelle Verteiltheit, in ihren öffentlichen Kontroversen aber auch in ihrer kooperativ-körperlichen Sensorik zu untersuchen gilt.

 

Strukturelle Ziele:

  1. Gewinnung qualifizierter Nachwuchswissenschaftler*innen
  2. Sicherstellung des Promotionsabschlusses
  3. Zusammenarbeit mit inter-nationalen Stipendiat*innen
  4. Vermittlung relevanter Skills und Qualifikationen
  5. Eigeninitiative der Promovierenden fördern

Inhaltliche Ziele:

  1. Herausforderungen der Arbeit in interdisziplinären Forschungskontexten navigieren
  2. Vermittlung theoretischer und methodologischer Grundlage
  3. Methodeninnovation und -reflexion
  4. Integration der Promovierenden in internationale Netzwerke
Veranstaltungsposter zur Summer School 2021 (© SFB 1187)
Veranstaltungsposter zur Summer School 2021
(© SFB 1187)

Ein PI-Konsortium mit Exper­tisen in Medien- und Kommunikations­wissenschaften, Digital Sociology and Methods, Angewandte Linguistik und Human Computer Interaction begleitet die interdisziplinären Promotionen.

Kooperation mit externen Promo­vierenden durch das Stipendienprogramm.

Das Veranstaltungsprogramm vermittelt theoretische und metho­dische Grundlagen der digitalen Medienpraxisforschung

  • Kolloquien & Werkstatt Medienpraxistheorie
  • Interdisziplinäre Kleingruppen & Schreibretreats
  • Research Tech Labs &
  • Data Labs
  • Internationale Sommerschulen

Breites Unterstützungsnetzwerk

  • Internes Mentoring
  • Internationales Netzwerk an Mercator-Fellows und Kooperationspartner*innen
  • Entwicklung gemeinsamer Veranstaltungen
  • Einbindung in die Publikationsstrategie des SFB
  • Zusammenarbeit mit dem House of Young Talents

Initiativen der Promovierenden

  • Memory under Fire Vortragsreihe und Data Sprint
  • Sensing the Sensor Datasprint
  • Testing Infrastructures Ringvorlesung
  • Critical Technical Practice Special Issue in Digital Culture & Society

Promotionen des MGK (Auswahl):

  • Signal Propagation Delays (Borbach)
  • Human-Centered Design for Augmented Reality and Artificial Intelligence (Saßmanns­hausen)
  • Studying the Relationships between Platform Companies and Publishers (Skop)
  • The Values of Urban Sensing (van Geenen)

 

➔ Hier geht es zum Projektarchiv 2020–2023