SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen

A01 - Geschichte digital-vernetzter Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung

SFB 1187-Projekt-A01-2024

 

Das Projekt verfolgt eine historische Praxeologie digital vernetzter Medien, die spezifische technoökonomische Entwicklungen seit 1989 in den Vordergrund stellt. Wir verorten kooperative Datenpraktiken, Geschäftsmodelle und Infrastrukturen der Erfassung, Überwachung und Umgebung in Werbe- und Sensornetzwerken.

 


 

Zusammenfassung

Das medienhistorische Teilprojekt rekonstruiert in seiner dritten Laufzeit die Entwicklung neuer Web- und Internettechnologien seit 1989. Seine Fallstudien widmen sich zum einen der Verdatung physikalischer Umwelten durch spezialisierte Nahfunktechnologien, insbesondere Bluetooth. Zum anderen verfolgen sie die Universalisierung von individualisierter webbasierter Werbung im Übergang von ‚Web‘ zu ‚Web 2.0‘. Beide Gegenstandsbereiche – Werbe- und Sensornetzwerke – werden hinsichtlich der in ihnen hervorgebrachten Praktiken, Geschäftsmodelle und Infrastrukturen des capturing, monitoring und environing verstanden. Hierzu schließt das Projekt an medientheoretische und datenkritische Arbeiten des Informatikers Philip E. Agre an und erschließt zugleich dessen bisher unterschätztes Werk neu. Mit Agre verfolgt das Projekt in seiner abschließenden Laufzeit eine politische Ökonomie der digital vernetzten Medien, die die wechselseitige Verfertigung von datenintensiven Medien zwischen Kontroll-, Sensor- und umweltlichen Praktiken erklärbar macht. Im Vordergrund der historiographischen Arbeit stehen dabei Universalisierungen, mit denen das fortwährende capturing personenbezogener Daten zur normalisierten Grundlage von Internet-basierten Ökonomien geworden ist.

Methodisch ist das Teilprojekt zwischen historischer Praxeologie, Science and Technology Studies (STS) und der History of Computing bzw. Networking verortet. Es entwickelt neue digitale historiographische Methoden, die mit Materialien eines born-digital cultureheritage umgehen, die die Fallstudien zu Werbe- und Sensornetzwerken jeweils kritisch erschließen. Mit seiner dritten Laufzeit zielt das Projekt auf eine Synthese der historischen Überkreuzung von Ökonomie und digital vernetzten Medien. Zugleich historisiert es den Umgang digitaler Kulturen mit alltäglichen Formen der Überwachung, die im Wechselspiel von monitoring und capturing soziotechnische Medienumwelten im 21. Jahrhundert nachhaltig prägen.

  • Wie hat sich aus einem Web Monitoring die Grundlage der allgegenwärtigen techno-ökonomischen Verdatung (capture) entwickelt?
  • Wie konstituieren sich Medienumgebungen (environments) auf Grundlage von Datenpraktiken und Sensing?
  • Wo lassen sich historisch (seit 1989) Verknüpfungen zwischen dem digitalen „Überwachungskapitalismus“ und den online- und offline-capturing Methoden verorten?

 

Presentation of the 1st Generation-Chip in 1999
(© archive.org/details/BestofCO1999)
Presentation of the 1st Generation-Chip in 1999
(© archive.org/details/BestofCO1999)

Bluetooth Academy: Boosting Product Development - Status and Future
(© Bluetooth Academy by Ericsson and Sigma)
Bluetooth Academy: Boosting Product Development - Status and Future
(© Bluetooth Academy by Ericsson and Sigma)

Historische Praxeologie (dem Ansatz des Practice Turn in der Medienwissenschaft folgend)

  • Auswertung des born-digital heritage und von digital nativen Materialien durch distant- und close-reading
  • Durchführung semi-strukturierter Interviews
  • Anwendung des inventive methods Ansatzes im Kontext historiografischer Praktiken und Methoden

 

 

The Million Dollar Homepage in 2005 (© milliondollarhomepage.com.)
The Million Dollar Homepage in 2005
(© milliondollarhomepage.com)

Metaspy by Metacrawler in 2000 © metaspy.com/.ild
Metaspy by Metacrawler in 2000
(© metaspy.com/.ild)

environing: Bluetooth Praktiken

  • Analysiert die Universalisierung spezifischer digitaler Netzwerktechnologien und Objekte an der Schnittstelle von orts- und situationsbezogenen Medienumgebungen (environments).

monitoring: Werbenetzwerke und das Web

  • Rekonstruiert, wie kontinuierliches capturing und monitoring sich als gängiges Geschäftsmodell des öffentlichen Internets etablieren konnte.

capturing: Rethinking (mit) Philip E. Agre

  • Untersucht die medientheoretischen Grundlagen von environing, monitoring und capturing im Kontext der politisch-ökonomischen Wechselbeziehungen der Digitalen Ökonomie

Infrastrukturelle Inversion in der Mediengeschichte

  • Legt dar, wie digitale Netzwerktechnologien als Medienumgebungen universalisiert werden und
  • welche ökonomischen, organisatorischen und technologischen Prozesse die Datenökonomien des Kapitalismus unterstützen und diesem zugrunde liegen.

 

Workshopankündigung: Agre after Techno-Utopianism 2025
Workshopankündigung: Agre after Techno-Utopianism 2025

 

➔ Hier geht es zum Projektarchiv 2020–2023

 

Publikationen

Aktuell

The Connectivity of Things:
Network Cultures since 1832

A media history of the material and infrastructural features of networking practices, a German classic translated for the first time into English.

Nets hold, connect, and catch. They ensnare, bind, and entangle. Our social networks owe their name to a conceivably strange and ambivalent object. But how did the net get into the network? And how can it reasonably represent the connectedness of people, things, institutions, signs, infrastructures, and even nature? The Connectivity of Things by Sebastian Giessmann, the first media history that addresses the overwhelming diversity of networks, attempts to answer all these questions and more.

Reconstructing the decisive moments in which networking turned into a veritable cultural technique, Giessmann takes readers below the street to the Parisian sewers and to the Suez Canal, into the telephone exchanges of Northeast America, and on to the London Underground. His brilliant history explains why social networks were discovered late, how the rapid rise of mathematical network theory was able to take place, how improbable the invention of the internet was, and even what diagrams and conspiracy theories have to do with it all. A primer on networking as a cultural technique, this translated German classic explains everything one ever could wish to know about networks.

Gießmann, Sebastian. 2024. The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832. Infrastructures. Cambridge, MA; London: MIT Press.

 

Projekt Alexandria.
Medienhistorische Einblicke in das frühe World Wide Web

A media history of the material and infrastructural features of networking practices, a German classic translated for the first time into English.

Das »Projekt Alexandria« am CERN hatte zwischen 1993 und 1995 das ehrgeizige Ziel, mit der W3O eine World Wide Web-Organisation zu gründen. Marcus M. Rommel gibt erstmals fundierte empirische Einblicke in das Vorhaben und wertet es medienhistorisch aus. Reichhaltige Archivmaterialien des CERN zeigen die Entwicklungen des frühen Webs auf und unterstreichen Europas maßgeblichen Beitrag für dessen Standardisierung sowie technische Weiterentwicklung – und lüften darüber hinaus auch das Geheimnis, warum das Projekt schlussendlich nicht weiterverfolgt wurde.

Rommel, Marcus M. 2024. Projekt Alexandria. Medienhistorische Einblicke in das frühe World Wide Web. Locating Media | Situierte Medien. Bielefeld: transcript.

 

ZfM 29 „Test“

Das vorliegende Heft fragt, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei Politiken des Testens. Wir schlagen vor, Tests als offene Situationen zu verstehen, in denen mit teils etablierten, teils sich erst während des Testens etablierenden Maßstäben soziotechnische Bewertungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden. Für einen medienkulturwissenschaftlichen Begriff des Tests gilt: In den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe. Die in diesem Heft versammelten Beiträge verdeutlichen: Kein Test ohne Medien – kein Medium ohne Test. 

Gießmann, Sebastian; Gerlitz, Carolin (Hrsg.). 2023. „Test: Einleitung in den Schwerpunkt”. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 15, Heft 29 (2/2023): 10–19. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/20051.

 

Im Erscheinen

Gießmann, Sebastian. 2024. The Connectivity of Things: Network Cultures Since 1832. Cambridge, MA; London: MIT Press.
Gießmann, Sebastian. 2025. „Internetgeographie“. In Mediengeographie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Tristan Thielmann und Max Kanderske. Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-8487-1353-0.
Rommel, Marcus M. 2024. Projekt Alexandria. Medienhistorische Einblicke in das frühe World Wide Web. Locating Media | Situierte Medien. Bielefeld: transcript.

2024

Gießmann, Sebastian. 2024. „Die erste App: kleine Geschichte der Kreditkarte“. eFin & Demokratie, Nr. 25. 07.2024. https://zevedi.de/efin-blog-die-erste-app-kleine-geschichte-der-kreditkarte/.

2023

Gießmann, Sebastian. 2023. „Protokollieren und Formatieren. Zur Mediengeschichte des credit reports“. In Das Protokoll, herausgegeben von Peter Plener, Niels Werber, und Burkhardt Wolf. Berlin: Metzler.
Gießmann, Sebastian. 2023. „On Identification: Theory und History of a Media Practice“. In Materiality of Cooperation, herausgegeben von Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, Ronja Trischler, und Martin Zillinger. Wiesbaden: Springer VS.
Gießmann, Sebastian, Ronja Trischler, und Martin Zillinger, Hrsg. 2023. Materiality of Cooperation. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/9783658394677.
Gießmann, Sebastian, und Carolin Gerlitz. 2023. „ Einleitung in den Schwerpunkt“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 15 (29): 10–19. https://doi.org/10.25969/mediarep/20051.
Gießmann, Sebastian, Tobias Röhl, und Ronja Trischler. 2023. „Materiality of Cooperation – An Introduction“. In Materiality of Cooperation, herausgegeben von Sebastian Gießmann, Ronja Trischler, und Martin Zillinger. Wiesbaden: Springer VS.
Haigh, Thomas, und Sebastian Gießmann. 2023. „What’s Digital about Digits? / Digital Communication? / Digital Media?“. Working Paper Series Media of Cooperation 30-32.
Volmar, Axel, Charline Kindervater, Sebastian Randerath, und Aikaterini Mniestri. 2023. „Mainstreaming Zoom: Covid-19, Social Distancing, and the Rise of Video-Mediated Remote Cooperation“. In Varieties of Cooperation: Mutually Making the Conditions of Mutual Making, herausgegeben von Clemens Eisenmann, Kathrin Englert, Cornelius Schubert, und Ehler Voss, 99-133. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39037-2..
Volmar, Axel, Olga Moskatova, und Jan Distelmeyer. 2023. Videoconferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics. Bielefeld: transcript.

2022

Gießmann, Sebastian. 2022. „Identifizieren“. In Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Bd. 3, herausgegeben von Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann, Judith Pietreck, und Sina Drews, 134-36. Köln: Böhlau.
Hind, Sam, und Tatjana Seitz. 2022. „Cynical technical practice: From AI to APIs“. Convergence, 1-20. https://doi.org/10.1177/13548565221133248.
Taha, Nadine. 2022. Im Medienlabor der US-amerikanischen Industrieforschung: Die gemeinsamen Wurzeln von Massenmedien und Bürokratie 1870-1950. Locating Media/Situierte Medien, Band 15. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-3533-1.
van der Vlist, Fernando N., Anne Helmond, Marcus Burkhardt, und Tatjana Seitz. 2022. „API Governance: The Case of Facebook’s Evolution“. Social Media + Society 8 (2): 1-24. https://doi.org/10.1177/20563051221086228.

2021

Balbi, Gabriele, Nelson Ribeiro, Valérie Schafer, und Christian Schwarzenegger, Hrsg. 2021. Digital Roots: Historicizing Media and Communication Concepts of the Digital Age. Berlin; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110740202.
Gießmann, Sebastian. 2021. „Sechs Schichten der Netzwerkgeschichte“. In Netzwerke - Performanz - Kultur: Transdisziplinäre Perspektiven und wechselseitige Bezüge, herausgegeben von Sven Banisch, Meike Beyer, Daniel Reupke, Philip Roth, und Julia Thibaut, 13-27. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-7253-6.
Gießmann, Sebastian. 2021. „How to Coordinate Digital Accounting? Infrastructuring Payment and Credit with the Eurocard“. In Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies, herausgegeben von Erhard Schüttpelz, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Jeremy Stolow, und Nadine Taha, 17-38. Berlin; Zürich: Diaphanes.
Haigh, Thomas. 2021. „Women’s Lives in Code“. Communications of the ACM 64 (9): 28-34. https://doi.org/10.1145/3473610.
Haigh, Thomas, und Paul E. Ceruzzi. 2021. A New History of Modern Computing. History of Computing 3. Cambridge, MA: MIT Press. ISBN: 978-0-262-54290-6.
Hind, Sam, und Tatjana Seitz. 2021. „Agre’s Interactionism“. Working Paper Series Media of Cooperation 18: 22-25. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9948.
Schafer, Valérie, und Jane Winters. 2021. „The Values of Web Archives“. International Journal of Digital Humanities 2 (1-3): 129-44. https://doi.org/10.1007/s42803-021-00037-0.
Schüttpelz, Erhard. 2021. „Chils Prädikation“. In Prädikation und Bedeutung, herausgegeben von Andreas Kablitz, Christoph Markschies, und Peter Strohschneider, 127-48. Text und Textlichkeit 1. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110715514.
Schüttpelz, Erhard. 2021. „Vom Werkzeug zum Behälter, vom Behälter zum Medium: Die Ausweitungen des Körpers“. In Erfinden, Schöpfen, Machen: Körper- und Imaginationstechniken, herausgegeben von Nina Engelhardt und Johannes F.M. Schick, 1. Aufl., 25-. Locating Media/Situierte Medien 23. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839448373-002.
Schüttpelz, Erhard. 2021. „Introduction: Media Theory Before and After the Practice Turn“. In Connect and Divide, herausgegeben von Erhard Schüttpelz, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, und Nadine Taha, 237–245. Zürich: Diaphanes.
Schüttpelz, Erhard. 2021. „Vom Dokumentsinn zur Dokumentarischen Methode: Kapitel Drei der »Studies in Ethnomethodology« von Harold Garfinkel“. In Ethnomethodologie reloaded, herausgegeben von Jörg. Bergmann und Christian Meyer, 81-98. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839454381-005.
Schüttpelz, Erhard, und Thomas Haigh. 2021. „Practice in the History of Computing. Interview with Thomas Haigh, by Erhard Schüttpelz“. In Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies, Schüttpelz, Erhard; Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine, 307–316. Berlin; Zürich: Diaphanes. http://www.diaphanes.net/titel/connect-and-divide-4688.
Schüttpelz, Erhard, und Johannes F.M. Schick. 2021. „Transformationen der techne. Ein Gespräch“. In Erfinden, Schöpfen, Machen. Körper- und Imaginationstechniken, herausgegeben von Nina Engelhardt und Johannes F.M. Schick, 1. Aufl., 73-. Locating Media/Situierte Medien 23 . Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839448373.

2020

Burkhardt, Marcus, Anne Helmond, Tatjana Seitz, und Fernando N. van der Vlist. 2020. „The Evolution of Facebook’s Graph API“. AoIR2020 Selected Papers of Internet Research (SPIR). 21st 2020 Annual Meeting of the Association of Internet Researchers. https://doi.org/10.5210/spir.v2020i0.11185.
Gießmann, Sebastian. 2020. „Geschichte und Theorie des digitalen Bezahlens“. CAIS Report (Fellowship April bis September 2020): 7. https://www.cais.nrw/wp-94fa4-content/uploads/CAIS_Report/Giessmann-2020-Digitales-Bezahlen-CAIS-Report-1.pdf.
Gießmann, Sebastian. 2020. „Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik“. Working Paper Series Media of Cooperation (Preprint von Identifizieren. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3) 17. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/4437.
Gießmann, Sebastian. 2020. „Geschichte des InterNjets: Wie die Sowjetunion beinahe das Internet erfunden hätte“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020. https://www.faz.net/1.6976408.
Haigh, Thomas. 2020. „The Immortal Soul of an Old Machine“ 64 (1): 32–37. https://doi.org/10.1145/3436249.
Haigh, Thomas, und Mark Priestley. 2020. „Von Neumann Thought Turing’s Universal Machine Was ’Simple and Neat’ But That Didn’t Tell Him How to Design a Computer“ 63 (1): 26–32. https://doi.org/10.1145/3372920.
Haigh, Thomas, und Mark Priestley. 2020. „Contextualizing Colossus: Codebreaking Technology and Institutional Capabilities“. Technology & Culture 61 (3): 871-900. https://muse.jhu.edu/issue/42829.
Schafer, Valérie. 2020. „From Print to Digital, from Document to Data: Digitalisation at the Publications Office of the European Union“. Open Information Science 4 (1): 203–216. https://doi.org/10.1515/opis-2020-0015.
Volmar, Axel. 2020. „Das Format als medienindustriell motivierte Form: Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (22): 19-30. https://doi.org/10.25969/mediarep/13641.

2019

Alberts, Gerard, und Erhard Schüttpelz. 2019. „Preface“. In Exploring the Early Digital, herausgegeben von Thomas Haigh, v-viii. Cham: Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02152-8.
Gießmann, Sebastian. 2019. „Coordinations, or Computing is Work!“. Media in Action 4 (1): 107-22. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/8344.
Gießmann, Sebastian. 2019. „The Internet is an Internet“. In Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths, herausgegeben von M. C. Kettemann und S. Dreyer, 160-63. Hamburg: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut. https://www.hans-bredow-institut.de/en/projects/busted-the-50-most-common-internet-myths.
Gießmann, Sebastian. 2019. „‚Ein weiteres gemeinsames Medium zur Banken-Kooperation‘. Der Fall der Eurocard“. In Materialität der Kooperation, herausgegeben von Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, und Ronja Trischler, 169-98. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_6.
Gießmann, Sebastian. 2019. „Net Neutrality: Anatomy of a Controversy“. In Infrastructuring Publics, herausgegeben von Matthias Korn, Wolfgang Reißmann, Tobias Röhl, und David Sittler, 87-111. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_5.
Gießmann, Sebastian, und Tobias Röhl. 2019. „Materialität der Kooperation zur Einleitung“. In Materialität der Kooperation, herausgegeben von Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, und Ronja Trischler, 3-32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_1.
Gießmann, Sebastian, Tobias Röhl, und Ronja Trischler, Hrsg. 2019. Materialität der Kooperation. Medien der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9.
Haigh, Thomas. 2019. „Hey Google, What’s a Moonshot“. Communications of the ACM 62 (1): 24-30. https://doi.org/10.1145/3292519.
Haigh, Thomas. 2019. Exploring the Early Digital. Herausgegeben von Thomas Haigh. History of Computing. Cham: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02152-8.
Haigh, Thomas. 2019. „OK Google, What’s a Moonshot? How Silicon Valley Mocks Apollo“ 62 (2).
Haigh, Thomas. 2019. „Introducing the Early Digital“. In Exploring the Early Digital, herausgegeben von Thomas Haigh, 1-18. Cham: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02152-8_1.
Haigh, Thomas. 2019. Exploring the Early Digital. Herausgegeben von Thomas Haigh. History of Computing | Media of Cooperation. Wiesbaden: Springer. ISBN: 978-3-030-02152-8. https://www.springer.com/us/book/9783030021511.
Haigh, Thomas, Maria Haigh, Tetiana Matychak, Renate Chancellor, und Shari Lee. 2019. „Information Literacy vs. Fake News: The Case of Ukraine“. Open Information Science 3 (1): 154–165. https://doi.org/10.1515/opis-2019-0011.
Haigh, Thomas, und Mark Priestley. 2019. „The Media of Programming“. In Exploring the Early Digital, herausgegeben von Thomas Haigh, 135–158. Cham: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02152-8_8.
Marek, Jancovic, Axel Volmar, und Alexandra Schneider, Hrsg. 2019. Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Lüneburg: meson press. https://meson.press/books/format-matters.
Taha, Nadine. 2019. „The Current Relationship (After a Longer Non-Relationship) of Media Theory and Practice Theory“. In Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies, herausgegeben von Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow, und Nadine Taha. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/distributed/C/bo28409402.html.
Volmar, Axel. 2019. „Productive Sounds: Touch-Tone Dialing, the Rise of the Call Center Industry and the Politics of Virtual Voice Assistants“. In The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms, herausgegeben von Andreas Sudmann, 55-75. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.25969/mediarep/13549.
Volmar, Axel. 2019. „Toward a Theoretical Framework for Format Studies“. In Format Matters: Standards, Practices and Politics in Media Cultures, herausgegeben von Marek Jancovic, Axel. Volmar, und Alexandra Schneider. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1556.
Volmar, Axel, Marek Jancovic, und Alexandra Schneider. 2019. „Format Matters. An Introduction to Format Studies“. In Format Matters. Standards, Practices and Politics in Media Cultures, herausgegeben von Marek Jancovic, Axel Volmar, und Alexandra Schneider, 7-22. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1556.

2018

Gießmann, Sebastian. 2018. „Money, Credit, and Digital Payment 1971/2014: From the Credit Card to Apple Pay“. Administration & Society 50 (9): 1259-79. https://doi.org/10.1177/0095399718794169.
Gießmann, Sebastian. 2018. „Vernetzen“. In Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Vol. 2, 490-508. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
Gießmann, Sebastian. 2018. „Im Dschungel der Auftragsforschung. Yasha Levine folgt dem Leitfaden militärischer Ziele in der Geschichte des Internets“. Frankfurter Allgemeine Zeitung 220: 12. https://www.faz.net/suche/?query=Im+Dschungel+der+Auftragsforschung.&type=content&ct=article&ct=blog&ct=gallery&ct=video&ct=audio&ct=infografik&ct=storytelling&author=&from=&to=.
Gießmann, Sebastian. 2018. „Elemente einer Praxistheorie der Medien“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 19: 95-109. http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1228.
Gießmann, Sebastian. 2018. „Für eine Medienpraxistheorie der Delegation“. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2: 133-48. https://transcript.degruyter.com/view/journals/zfk/12/2/article-p133.xml.
Haigh, Thomas. 2018. „Finding a Story for the History of Computing“. Working Paper Series Media of Cooperation 3: 1-12. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7894.
Haigh, Thomas. 2018. „Defining American Greatness: IBM from Watson to Trump“. Communications of the ACM 61 (1): 32-37. https://doi.org/10.1145/3163909.
Haigh, Thomas. 2018. „Thomas Harold ‚Tommy‘ Flowers: Creator of Colossus“. IEEE Annals of the History of Computing 40 (1): 72-82. https://doi.org/10.1109/mahc.2018.012171270.
Haigh, Thomas, Maria Haigh, und Nadine Kozak. 2018. „Le Conflit Ukrainien et la Traque aux Fausses Nouvelles“. In Le Fausses Novelles, herausgegeben von Florian Sauvageau, Simon Thibault, und Pierre Trudel, 133-42. Quebec, CAN: Presses de l’université Laval. https://www.pulaval.com/produit/les-fausses-nouvelles-nouveaux-visages-nouveaux-defis-comment-determiner-la-valeur-de-l-information-dans-les-societes-democratiques.
Haigh, Thomas, Maria Haigh, und Nadine Kozak. 2018. „Stopping Fake News: The Work Practices of Peer-to-Peer Counter Propaganda“. Journalism Studies 19 (14): 2062-87. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1316681.
Haigh, Thomas, und Petri Paju. 2018. „IBM’s Tiny Peripheral: Finland and the Tensions of Transnationality“. Business History Review 92 (1): 3-28. https://doi.org/10.1017/S0007680518000028.
Haigh, Thomas, und Mark Priestley. 2018. „Colossus and Programmability“. IEEE Annals of the History of Computing 40 (4): 5-27. https://doi.org/10.1109/MAHC.2018.2877912.
Musiani, Francesca, und Valérie Schafer. 2018. „Science and Technology Studies Approaches to Web History“. In The SAGE Handbook of Web History, herausgegeben von Niels Brügger und Ian Milligan, 73–85. London: Sage. ttps://doi.org/10.4135/978152647054.
Sauvageau, Florian, Simon Thibault, und Pierre Trudel, Hrsg. 2018. Le Fausses Novelles, Nouveaux Siages, Nouveaux Défis. Comment déterminer la valeur de l’information dans les sociétés démocratiques ?. Laval, Quebec: Les Presses de l’Université Laval. ISBN: 978-2-7637-4050-8.
Sittler, David. 2018. Straßenverkehr und soziale Sichtbarkeit. Das Massenmedium Straße in Chicago 1900-1930. Medien-, Sozial- und Technikgeschichte 1. Baden-Baden: Nomos Verlag. ISBN: 978-3-8487-4857-0. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27786.
Taha, Nadine. 2018. „Die Wolkenphotographie in der Wettermanipulation. Zu Räumen militärisch-industrieller Unsicherheit“. In Medien - Krieg - Raum, herausgegeben von Lars Nowak, 327-56. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. ISBN: 978-3-7705-5872-8. https://doi.org/10.30965/9783846758724_012.
Volmar, A. 2018. „Experiencing High Fidelity. Sound Reproduction and the Politics of Music Listening in the Twentieth Century“. In The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries, herausgegeben von C. Thorau und H. Ziemer. Oxford: Oxford University Press. https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780190466961.001.0001/oxfordhb-9780190466961-e-19.
Volmar, A., S. Schwesinger, und F. Gerloff. 2018. „Medienwissenschaft“. In Handbuch Sound, herausgegeben von D. Morat und H. Ziemer, 126-33. Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN: 978-3-476-05421-0. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05421-0_23.
Volmar, Axel, und Dominik Schrey. 2018. „Compact Disc“. In Handbuch Sound, herausgegeben von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, 324-28. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05421-0_59.
Volmar, Axel, und Alexandra Supper. 2018. „Sonifikation“. In Morat, Ziemer (Ed.) 2018 – Handbuch Sound, 75–79. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05421-0?page=1#toc Table of contents.

2017

Brohm, Holger, Sebastian Gießmann, Gabriele Schabacher, und Sandra Schramke (Hrsg.). 2017. Workarounds. Praktiken des Umwegs. ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. Hamburg: Philo Fine Arts. http://dx.doi.org/10.18452/18686.
Gießmann, Sebastian. 2017. „Drawing the Social: Jacob Levy Moreno, Sociometry and the Rise of Network Diagrammatics“. Working Paper Series Media of Cooperation 2. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7895.
Gießmann, Sebastian. 2017. „Ein amerikanischer Standard. Kreditkarten als soziale Medien“. Herausgegeben von Friedrich Bahlke, Bernhard Siegert, und Joseph Vogl. Archiv für Mediengeschichte. Medien der Finanz Band 17: 143-56. https://doi.org/10.30965/9783846763308.
Gießmann, Sebastian. 2017. „Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte“. In Grenzobjekte und Medienforschung, herausgegeben von Nadine Taha und Sebastian Gießmann, 151-67. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839431269-006.
Gießmann, Sebastian. 2017. „Klassifizieren und Improvisieren. Ein Kommentar zu Geoffrey Bowker und Susan Leigh Star“. ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. Workarounds: Praktiken des Umwegs 4: 205-11. https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19376.
Gießmann, Sebastian, und Nadine Taha. 2017. „»Study the unstudied«. Zur medienwissenschaftlichen Aktualität von Susan Leigh Stars Denken“. In Grenzobjekte und Medienforschung, herausgegeben von Sebastian Gießmann und Nadine Taha, 13-77. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839431269-002.
Gießmann, Sebastian, Nadine Taha, und Nadine Taha, Hrsg. 2017. Grenzobjekte und Medienforschung. Bd. 10. Locating Media | Situierte Medien. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-3126-5. https://doi.org/10.14361/9783839431269-fm.
Haigh, Thomas. 2017. „Colossal Genius: Tutte, Flowers, and a Bad Imitation of Turing“ 60 (1): 29–35. https://doi.org/10.1145/3018994.
Haigh, Thomas. 2017. „The History of UNIX in the History of Software“. Cahiers D’Histoire Du CNAM 7-8: 77-90.
Haigh, Thomas. 2017. „Tim Berners-Lee - ACM Turing Award Winner“. In ACM Turing Award. https://amturing.acm.org/award_winners/berners-lee_8087960.cfm.
Schüttpelz, Erhard. 2017. „Media Revolutions and Other Revolutions“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 17 (2): 147-61. https://zfmedienwissenschaft.de/node/1076..
Schüttpelz, Erhard. 2017. „Die Struktur der Grenzobjekte“. In Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung, herausgegeben von Nadine Taha und Sebastian Gießmann, 229-39. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839431269-009.
Schüttpelz, Erhard. 2017. „Medienrevolutionen und andere Revolutionen“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 17 (2/17): 147-61. https://mediarep.org/handle/doc/2650.
Schüttpelz, Erhard. 2017. „Infrastructural Media and Public Media“. Media in Action 1 (1): 13-61. https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/mia/article/view/12/16.
Sittler, David, und Sebastian Kraffzig. 2017. „Uniformierung als vestimentäre Artikulation im späten Zarenreich: Be-Fleck-te Erkenntnis und historiographisches Formulieren“. In Geschke, Ostermeyer (Ed.) 2017 – Ästhetik & Artikulation.
Sittler, David, und Serjoscha Ostermeyer. 2017. „Rioting and disorderly behaviour as political media practice: Body postures on the streets of L.A. during the riots of 1992“. In . Edinburgh University Press.
Taha, Nadine. 2017. „»Another Person’s Poison«. Zur Konzeptualisierung von Nahrungsmittelallergien und Grenzerfahrungen bei Susan Leigh Star“. In Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung, herausgegeben von Nadine Taha und Sebastian Gießmann, 273-87. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839431269-011.
Volmar, Axel. 2017. „Formats as Media of Cooperation“. Media In Action, Nr. 2: 9-28. https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/mia/.
Volmar, Axel. 2017. „Infrastrukturforschung zwischen Kulturtechnikgeschichte und Critical Infrastructure Studies [Rezension]“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 16: 198-204. https://www.zfmedienwissenschaft.de/heft/archiv/16-12017-%E2%80%93-celebrity-cultures.
Volmar, Axel. 2017. „Psychoakustik und Signalanalyse. Zur Ökologisierung und Metaphorisierung des Hörens seit dem Zweiten Weltkrieg“. In Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, herausgegeben von Netzwerk Hör-Wissen im Wandel, 65-95. Berlin: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-052372-0. https://doi.org/10.1515/9783110523720-004.
Volmar, Axel, und Leonie Häsler. 2017. „Tonträger und Musikmedien. Zur Rhetorik technischer Schallproduktion vom Phonographen zum MP3-Spieler“. In Handbuch Medienrhetorik, herausgegeben von Arne Scheuermann und Franscesca Vidal, 6:441-61. Handbücher Rhetorik. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110318258.

2016

Gießmann, Sebastian. 2016. Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke. 2. Aufl. Bd. 114. Kaleidogramme. Berlin: Kadmos.
Gießmann, Sebastian. 2016. „Registrieren, Identifizieren, Zuweisen. Produktion und Technizität des Rechts bei Latour“. In Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours Ethnographie einer Existenzweise, 93-113. Konstanz: Konstanz University Press.
Gießmann, Sebastian. 2016. „Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften“. irights.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt. https://irights.info/artikel/cyberspace-cluetrain-digitalcharta-die-botschaft-der-internet-programmschriften/28313.
Haigh, Thomas. 2016. „Review of “Turing: Pioneer of the Information Age” by Jack Copeland“ 67 (7): 1787–1789. https://doi.org/10.1002/asi.23705.
Haigh, Thomas. 2016. „How Charles Bachman Invented the DBMS [Data Base Management System], a Foundation of Our Digital World“. Communications of the ACM 59 (7): 25-30. https://cacm.acm.org/magazines/2016/7/204036-how-charles-bachman-invented-the-dbms-a-foundation-of-our-digital-world/abstract.
Haigh, Thomas, und Petri Paju. 2016. „IBM Rebuilds Europe: The Curious Case of the Transnational Typewriter“. Enterprise & Society 17 (2): 265-300. https://doi.org/10.1017/eso.2015.64.
Haigh, Thomas, Mark Priestley, und Cristin Rope. 2016. ENIAC in Action. Making and Remaking the Modern Computer. Cambridge, MA; London: MIT Press.
Haigh, Thomas, David Stearns, und Bernardo Bátiz-Lazo. 2016. „Origins of the Modern Concept of Cashless Society, 1950s-1970s“. In The Book of Payments: Historical and Contemporary Views on the Cashless Society, herausgegeben von Bernardo Bátiz-Lazo und Leonidas Efthymiou, 95-106. Palgrave Macmillan. ISBN: 978-1-137-60231-2. https://doi.org/10.1057/978-1-137-60231-2_10.
Kranz, Isabel, Alexander Schwan, und Eike Wittock. 2016. Floriographie. Die Sprachen der Blumen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Sittler, David. 2016. „Medienpraktiken mit Blumen zwischen Protest und Revolution 1789-2011“. In Kranz, Schwan et al. (Ed.) 2016 – Floriographie, 337–369. http://www.floriographie.org/cms/agfloriographie/publikationen/.
Sittler, David, Anja Dreschke, Ilham Huynh, und Raphaela Knipp. 2016. „Einleitung“. In Reenactments 2016. Bd. 8.
Sittler, David, Anja Dreschke, Ilham Huynh, und Raphaela Knipp. 2016. Reenactments: Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung. Bd. 8. Locating Media | Situierte Medien. Bielefeld.
Volmar, Axel, und Jens Schröter. 2016. „HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler. Eine Fallstudie zum Problem der Analyse historischer Medienpraktiken“. In senseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens., herausgegeben von Beate Ochsner und Robert Stock, 149-68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430644-007.

2015

Gießmann, Sebastian. 2015. „Im Parlament der möglichen Medienpraktiken. Anmerkungen zur Netzneutralitätskontroverse“. Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4 (1): 1-22. https://doi.org/10.25969/mediarep/13787.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Geld, Kredit und digitale Zahlung 1971/2014. Von der Kreditkarte zu Apple Pay“. In Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, herausgegeben von Florian Sprenger und Christoph Engemann, 293-310. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430460-013.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Towards a Media History of the Credit Card“. In Neighborhood Technologies. Media and Mathematics of Dynamic Networks, herausgegeben von Tobias Harks und Sebastian Vehlken, 163-81. Berlin; Zürich: Diaphanes. https://www.diaphanes.net/titel/towards-a-media-history-of-the-credit-card-3100.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Der Durkheim-Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten“. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38 (3): 211-26. https://doi.org/10.1002/bewi.201501724.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Internet- und Digitalisierungsforschung nach der Desillusionierung. Begriffe und Perspektiven“. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 15 (1): 117-35. https://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2015/929/pdf/Navigationen_Medien_der_Kooperation.pdf.
Schüttpelz, Erhard, und Sebastian Gießmann. 2015. „Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand“. Herausgegeben von AG Medien der Kooperation. Navigationen 15 (1): 7-55. https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/sites/13/2016/06/schuettpelzgiessmann_kooperation.pdf.

2012

Schüttpelz, Erhard. 2012. „Massensymbole der Nationen: Amerikaner, Edition eines Textes aus Elias Canettis Nachlaß mit Kommentar“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N3.