B04 - Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb
Teilprojektleitung:
Mitarbeitende:
Ehemalige Mitarbeitende:Dr. Simon Holdermann
(Assoziiertes Mitglied)
Dr. Peter Tolmie
(Assoziiertes Mitglied)
„Das Projekt untersucht die Medien der Kooperation in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Europa. Es erforscht die Entstehung, Fragmentierung und Rekonfiguration von Öffentlichkeiten in Prozessen des gesellschaftlichen Wandels.“
Zusammenfassung
Das Teilprojekt nimmt Medienpraktiken in Marokko und der marokkanischen Diaspora in den Blick und analysiert die Emergenz aktueller Öffentlichkeiten und Kooperationsformen in den Transformationsprozessen Nordafrikas. In der ersten Projektphase wurde über die Einrichtung und Erforschung eines MediaSpace/Computer Clubs untersucht, wie im Hohen Atlas transnational ausgreifende Kooperationsformen in ökonomisch-touristischen und entwicklungsbezogenen Zusammenhängen gestaffelte Öffentlichkeiten hervorbringen. In der zweiten Phase wurde in einem innermarokkanischen und interkontinentalen Vergleich untersucht, wie Medienpraktiken unter Bedingungen politischer Repression und transnationaler Mobilität fragmentierte Öffentlichkeiten ausbilden. Neben einem Computer-Club in Dortmund, der als (Forschungs-)Infrastruktur in das Projekt eingebracht wurde, wurde dafür ein MediaSpace in Al-Hoceima als einem Zentrum politischer Proteste im Rif aufgebaut. In der dritten Phase werden nun Medienumgebungen in zunehmend überwachten Öffentlichkeiten (post-)kolonialer Sozialformationen fokussiert. Dafür sollen staatliche und nichtstaatliche Medienpraktiken des Monitoring, Tracing und Surveilling in Marokko und der marokkanischen Diaspora untersucht und ein euro-mediterranes Gesamtbild gestaffelter, fragmentierter und überwachter Öffentlichkeiten erarbeitet werden.
Die Fortführung vergleichender Erforschung und Gestaltung kooperativer Mediennutzung trägt den zunehmend miteinander verschränkten Öffentlichkeiten in euro-mediterranen Gesellschaften Rechnung. Im zentralmarokkanischen Atlas, dem nordmarokkanischen Rif und der marokkanischen Diaspora kommen ökologische, politische und ökonomische Krisen unterschiedlich zur Geltung, sodass die medientechnischen Grundlagen zivilgesellschaftlicher Kooperation, sozialer Mobilisierung und politischer Überwachung adäquat durch den bewährten doppelten Zugriff erforscht werden können. Der sozio-informatische Teil soll spezifische Designanforderungen an digitale Medien definieren, prototypisch umsetzen und evaluieren. Der medienethnologische Teil soll dabei entstehende Bedingungen und Formen der Kooperation untersuchen, die durch unterschiedliche Nutzung neuer Medien zum Tragen kommen. In einer lokal strukturierten, aber zugleich transnational vernetzten Gemeinschaft ist Kooperation durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen und Legitimationsordnungen, aber auch lokal unterschiedlicher Affordanzen gekennzeichnet, deren ethnographische Erforschung die Prinzipien des Participatory Designs informieren. Die Verbindung von Ethnologie und Sozio-Informatik soll Bedingungen politischer Überwachung und zivilgesellschaftlicher Kooperation in Umbruchsituationen klären helfen und zur Differenzierung eines Öffentlichkeitsbegriffs beitragen, der gestaffelte Übergänge zwischen geschützten Innen- und repräsentativen Außenräumen genauso umfasst wie ihre Fragmentierung und Kontrolle.
Theoretisierung medialer Praktiken der Zusammenarbeit in abgestuften (Phase I), fragmentierten (Phase II) und überwachten (Phase III) Öffentlichkeiten inmitten sozio-technischer Verschiebungen und sozio-ökologischer Krisen.
Marokkanische (digitale) Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformationsprozesse sind gekennzeichnet durch die Dynamik von
- Migration und damit verbundene Grenzregime
- Klimakrise und ihre (Nicht-)Behandlung
- Politischer Aktivismus und seine Kontrolle
Alle drei Bereiche bringen Überwachungspraktiken in digitalen und analogen Infrastrukturen mit sich.
Wir skizzieren, wie Überwachung, Gegenüberwachung und Überwacht-Werden in den drei verwandten Bereichen zusammentreffen, die die MediaSpaces im Hohen Atlas, im Rif und in Dortmund umfassen.
Indem wir die Polyvalenz der Überwachung erforschen, wollen wir das Empfinden und die Sinnstiftung in den entstehenden ‚sensorischen Öffentlichkeiten‘ verstehen.
![Melilla border fence between Spain and Morocco (© Nina ter Laan)](https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/sites/13/Image-1-border-fence-277x300.jpeg)
(© Nina ter Laan)
![Theater performance at a village festival in the High Atlas, organized by B04 (© Konstantin Aal)](https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/sites/13/Image-2-Work-Programme-e1705532375774-1024x590.jpg)
(© Konstantin Aal)
Zweifacher methodischer Ansatz:
Sozioinformatischer Ansatz ‚vor Ort‘, prototypische Umsetzung, Bewertung und Aneignung des Designs für ICT in MediaSpaces
Ethnographie mit mehreren Standorten:
- Semistrukturierte und informelle Interviews, teilnehmende Beobachtung
- Partizipative Aktions- und Designforschung
- Nutzung neuer Formen der Zusammenarbeit in der Forschung und Kunstformen als methodologische Werkzeuge
- Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zur Dynamik von Krise und Wandel
- Untersuchung der Zusammenarbeit und Erleichterung des Austauschs zwischen Medienräumen
- Nachverfolgung von Formen der Überwachung in und aus Marokko und der marokkanischen Diaspora
- Analyse von Sensormedien, Sinnstiftung und sensorischen Öffentlichkeiten in Europa und im Mittelmeerraum
- Entwicklung einer ethnographischen und handlungsforschungsbasierten Theorie digitaler Öffentlichkeiten und sozialer Transformation
![Protesters face security forces in the Rif region on June 8, 2017 (© Fadel Senna/AFP/Getty Images)](https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/sites/13/Final-Image-3-Research-Methods-Left-300x277.jpg)
(© Fadel Senna/AFP/Getty Images)
![Children constructing cardboard houses with electrical wiring at the MediaSpace in the Rif (© Nina ter Laan)](https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/sites/13/Image-4-Research-Methods-Right_300dpi-225x300.png)
(© Nina ter Laan)
➔ Hier geht es zum Projektarchiv 2020–2023
Publikationen
Aktuell
Future-proofing. Making Practice-Based IT Design Sustainable
Das Buch richtet den Blick auf den reichen Erfahrungsschatz aus IT-Design-Projekten in Europa, Afrika und Nord-Amerika und widmet sich der Frage: wie kann IT-Design nachhaltig umgesetzt werden? Die Autor:innen entwickeln ein Set von sensibilisierenden Konzepten, die eine Grundlage bilden können, um Nachhaltigkeit als Faktor im IT-Design kontinuierlich zu berücksichtigen und innovativ umzusetzen.
Simone, Carla; Wagner, Ina; Müller, Claudia; Weibert, Anne; Wulf, Volker, Hrsg. 2022. Future-proofing. Making Practice-Based IT Design Sustainable, Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. DOI: 10.1093/oso/9780198862505.001.0001.