B04 - Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb
Forschungsfokus der 2. Phase (2020 – 2023)
Foto: Nathan Dreessen
Teilprojektleiter*innen:
Mitarbeiter*innen:
Assoziiert:
Das Teilprojekt nimmt (digitale) Medienpraktiken in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Europa in den Blick. Es analysiert insbesondere die Emergenz, Fragmentierung und Rekonfiguration aktueller Öffentlichkeiten und Kooperationsformen. Das Teilprojekt erforscht dabei die Bedingungen zivilgesellschaftlicher Kooperation in Umbruchsituationen. Es möchte zugleich in theoretischer und praktischer Hinsicht einen Beitrag zur Differenzierung eines Öffentlichkeitsbegriffs sowie zur Reflexion medienhistorischer Modernisierungskonzepte leisten.
Die interdisziplinäre Verbindung von Sozio-Informatik und Ethnologie in unserem Projekt zielt darauf ab, Nutzung, Einfluss und Bedeutung (digitaler) Medien aus lokalen Settings aber auch breiteren sozio-kulturellen Zusammenhängen heraus ethnographisch zu verstehen. Sie ermöglicht die situationssensible Beforschung der Potenziale digitaler Medien, sowie ein partizipatives Herstellen neuer Handlungsoptionen, welche geeignet sind, Konsens und Dissens hervorzurufen und in diesem Prozess Öffentlichkeiten zu mobilisieren, in situ zu untersuchen und auf der Basis empirischer Forschung soziotechnische (Infra-)Strukturen zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren.
Für die Beschäftigung mit diesen Themen greift das Teilprojekt neben ausgedehnter (medien-)ethnographischer Feldforschung auf einen partizipativen Ansatz und kollaborative Design- und Aktionsforschung zurück. Gemeinsam mit lokalen Akteuren im Hohen Atlas und im Rif in Marokko, sowie in Dortmund in Deutschland wurden dabei Media Spaces etabliert und darüber entsprechend des Computerclub-Konzepts vor Ort und in transnationaler Kooperation eine situierte Ausbildung von Medienkompetenzen gemeinsam hervorgebracht.
In der erweiterten Forschungsperspektive rückt zusätzlich die Verfertigung neuer Medien- und Datenpraktiken unter unterschiedlichen Voraussetzungen in den Fokus. Dabei werden kooperative Formen fragmentierter (digitaler) Öffentlichkeiten national innerhalb Marokkos, wie auch transnational in Migrationsnetzwerken der marokkanischen Diaspora in Deutschland und den Niederlanden berücksichtigt. Die vergleichende Erforschung und Gestaltung von Aneignungspraktiken und kooperativer Mediennutzung trägt dabei der zunehmenden Ausdifferenzierung von Öffentlichkeiten in euro-mediterranen Gesellschaften Rechnung. Dies schließt die Betrachtung ihrer historischen Einbettung, insbesondere im Kontext kolonialer und post-kolonialer Folgen mit ein.
Verbindend für alle Aktivitäten ist zudem die aktive Auseinandersetzung mit Bedingungen der Zugänglichkeit – begonnen bei Fragen von handwerklich-digitalen Fertigkeiten, über soziale Praktiken der Kooperation in verwandtschaftlichen, nachbarschaftlichen und transnationalen Netzwerken bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen der politischen Teilhabe vor Ort und in den unterschiedlichen staatlichen Strukturen zwischen Marokko und Europa. Die Herausarbeitung haptischer, visueller und kreativer Methoden schafft Zugänge zu epistemischen Praktiken und sozialen Räumen und geht dafür auch über auf Wort und Schrift zentrierte Formen der Kommunikation hinaus. Hier knüpft das Projekt an aktuelle akademische Bestrebungen an, die Sammlung, Darstellung und Verbreitung empirischer Daten, sowie Autorenschaft zu dekolonisieren und die Beziehungen zwischen Forschenden und ihren lokalen Partnern neu zu denken und umzusetzen.
Publikationen
Aktuell
Das Buch richtet den Blick auf den reichen Erfahrungsschatz aus IT-Design-Projekten in Europa, Afrika und Nord-Amerika und widmet sich der Frage: wie kann IT-Design nachhaltig umgesetzt werden? Die Autor:innen entwickeln ein Set von sensibilisierenden Konzepten, die eine Grundlage bilden können, um Nachhaltigkeit als Faktor im IT-Design kontinuierlich zu berücksichtigen und innovativ umzusetzen.
Simone, Carla; Wagner, Ina; Müller, Claudia; Weibert, Anne; Wulf, Volker, Hrsg. 2022. Future-proofing. Making Practice-Based IT Design Sustainable, Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. DOI: 10.1093/oso/9780198862505.001.0001
The book is an exploration of the theoretical, conceptual and methodological foundations of human-centred design. Specifically, it critically examines the notion of 'practice' and argues for an understanding of the concept which emanates from engagement with design problems rather than simply from social scientific theory. The contributors to the book in their various ways all subscribe to a systematic account of how practice-oriented studies can inform design.
Wulf, Volker, Pipek, Volkmar; Randall, David; Rhode, Markus; Schmidt, Kjeld; Stevens, Gunnar, Hrsg. 2018. Socio-Informatics: A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artifacts, 1st edition, Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.