
Teilprojektleiter*innen:
Prof. Dr. Sigrid Baringhorst
Mitarbeiter*innen:
Lisa Villioth
Dr. Mundo Yang
Studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte:
Katharina Gröger
Katrin Hedemann
Andrea Issinger
Nicole Landefeld
Ehemalige Hilfskraft:
Maurits Heumann
Björn Müller
Christoph Schweisfurth
Mit der Durchsetzung von Internetmedien hat sich die Variationsbreite politischer Aktivitäten in jüngerer Zeit deutlich vergrößert. Beschränkte sich politische Partizipation früher auf Wahlen, Parteimitgliedschaften oder Demonstrationen, so entstehen nun in vielen Bereichen neue, kreative Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung, die soziale Medien zur Herausbildung von themen- und praktikenbezogenen Öffentlichkeiten nutzen.
Engagementprojekte wie Community Supported Agriculture, Transition Towns oder Online Wahlprüfstein-Kampagnen mobilisieren BürgerInnen im Netz. Sie schaffen Öffentlichkeit für nachhaltige Infrastrukturen, z.B. Infrastrukturen erneuerbarer Energien oder des Bio-Landbaus. Solche Projekte lassen sich als experimentelle Formen der Medienkooperation verstehen, die neuartige Praktiken zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit hervorbringen.
Am Beispiel kontroverser Sachfragen zur Agrar- und Energiewende werden im Teilprojekt innovative Medienpraktiken analysiert. Dazu werden Interviews geführt, Partizipationstagebücher ausgewertet sowie mittels ‚netnografischer Forschung‘ das Verhalten engagierter Individuen untersucht. Im Fokus stehen sogenannte zivilgesellschaftliche ‚Change Agents‘. Sie sind die zentralen Experten, die durch ihre Praktiken, Handlungsmotive, Erfahrungen und Lernprozesse die Veränderung der politischen Partizipation massiv vorantreiben.

"Wir-haben-es-satt-Demonstration" Berlin, 16. Jan. 2016. Foto: Mundo Yang
Blog des Lehrstuhls: https://greenovationunisiegen.wordpress.com/
Publikationen
Aktuell
This chapter focuses on how media used within political consumerism are to be studied. There are basically two research traditions in the state of the art. The first focuses on phenomena such as culture jamming, while the second analyzes the effects of discursive political consumerism on mass media. The former derives its concepts from media studies, while the latter applies methods such as content analysis and frame interpretation from communication studies.
Yang, Mundo und Sigrid Baringhorst. 2018. Studying Media Within Political Consumerism: Past and Present. In: The Oxford Handbook of Political Consumerism, hg. von Magnus Boström, Michele Micheletti, und Peter Oosterveer. Oxford: Oxford University Press.
Im Erscheinen
2245533
IKY2J5TG
2019
items
1
chicago-author-date-de
author
asc
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/plugins/zotpress/
2019
2245533
8YSYLDBS
2019
items
1
chicago-author-date-de
author
asc
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/plugins/zotpress/
Baringhorst, Sigrid. 2019. Der Nutzer als Wächter – Zivilgesellschaftliche Medienpraktiken eines herrschaftskritischen Going Public im Internet. In:
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive, hg. von J. Bedford-Strohm, 103–119. Baden-Baden: Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783845291802-101.
Baringhorst, Sigrid. 2019. Partizipation in invited und invented spaces des Internet – unpolitisch und postdemokratisch? In:
Politische Partizipation im Medienwandel, hg. von I. Engelmann, M. Legrand, und H. Marzinkowski, 29–51. Berlin: Böhland&Schlemmer Verlag.
https://doi.org/10.17174/dcr.v6.2.
Baringhorst, S., M. Yang und K. Witterhold. 2019. ‘Doing political culture’ in Alltagspraktiken der Politisierung von Konsum. Theoretische und methodische Herausforderungen eines neuen Forschungsfelds der politischen Kulturforschung. In:
Politische Kulturforschung reloaded. Theorien, Methoden und Ergebnisse neuerer Forschung zum Zusammenhang von Politik und Kultur., hg. von W. Bergem, P. Diehl, und H. Lietzmann, 89–109. Wiesbaden: Springer.
https://doi.org/10.14361/9783839447475-005.
Villioth, Lisa. 2019. Politischer Protest im Internet und auf der Straße.
Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 4/2019 „Politik der Straße?“ 23–25.
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/politischer-protest-im-internet-und-auf-der-strasse-2665/.
Yang, Mundo, Lisa Villioth und Jörg Radtke. 2019. Foodsharing as the Public Manufacturing of Food Reuse. In:
Infrastructuring Publics / Making Infrastructures Public, hg. von M. Korn, W. Reißmann, T. Röhl, und D. Sittler, 113–137. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_6.
2018
2245533
8YSYLDBS
2018
items
1
chicago-author-date-de
author
asc
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/plugins/zotpress/
2017
2245533
8YSYLDBS
2017
items
1
chicago-author-date-de
author
asc
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/plugins/zotpress/
Baringhorst, Sigrid. 2017. Zivilgesellschaftliches Engagement im Netz – neue Formen der Personalisierung und Mobilisierung.
Digitale Bildung in der Praxis. werkstatt.bpb.de.
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/260084/zivilgesellschaftliches-engagement-im-netz-neue-formen-der-personalisierung-und-mobilisierung.
Baringhorst, Sigrid. 2017. Netzaktivismus. Neue Formen der Personalisierung und professionelle Bündelung zivilgesellschaftlichen Engagements. In:
Kongress zu Digitalisierung und Demokratie. Impulssammlung, hg. von Friedrich-Ebert-Stiftung, 18–19. 30. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
http://library.fes.de/pdf-files/akademie/13560.pdf.
Baringhorst, Sigrid. 2017. Netzaktivismus – Neue Formen der Personalisierung und professionellen Bündelung zivilgesellschaftlichen Engagements.
fiph-Journal: 4–7.
https://fiph.de/veroeffentlichungen/journale/cover-downloads/fiph_038_RZ_Journal_Ausgabe_30_2017-10-27_Schwerpunktthema_Sigrid_Baringhorst.pdf?m=1509107988&.
Baringhorst, Sigrid, Mundo Yang, Kathrin Voss und Lisa Villioth. 2017. Webzentrierte Hybridkampagnen – Ausdruck postdemokratischer Protestpartizipation? Leviathan 45, Nr. 33: 171–198. doi:https://doi.org/10.5771/9783845288413-170, .
Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner und Lisa Villioth. 2017. Medienpraktiken – Situieren, Erforschen, Reflektieren. Eine Einleitung.
Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17, Nr. 1: 7–36.
https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/7548.
Yang, Mundo und Sigrid Baringhorst. 2017. Politischer Konsum im Netz als Ausdruck des Wandelns politischer Partizipation. In:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis, hg. von Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John, und Martina Schäfer, 191–215. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_9.
2016
2245533
8YSYLDBS
2016
items
1
chicago-author-date-de
author
asc
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/plugins/zotpress/
Baringhorst, Sigrid. 2016. Nachhaltigkeit durch politischen Konsum und Internetaktivismus – Neue Engagementformen zwischen postdemokratischer Partizipation und demokratischem Experimentalismus. In:
Demokratie und Nachhaltigkeit. Verbindungslinien, Potentiale und Reformansätze, hg. von Gertraut Diendorfer und Manfried Welan, 43–60. Schriftenreihe des Demokratiezentrum Wien 2. Innsbruck: Studienverlag.
https://www.studienverlag.at/produkt/5577/demokratie-und-nachhaltigkeit/.
Baringhorst, Sigrid und Lisa Villioth. 2016. „Same, Same but Different“ – Zum Wandel von Organisations- und Beteiligungsformen von Protest im Netz.
POLIS, Nr. 3: 12–15.
http://dvpb.de/wp-content/uploads/2016/09/POLIS_3-2016_web.pdf.