Teilprojektleiter*innen:
PD Dr. Christian Henrich-Franke
Mitarbeiter*innen:
Dr. Matthias Röhr
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Julia Kleine
Isabella Willeke
Das Teilprojekt nimmt die Interdependenzen zwischen Technikentwicklung und institutionellen Wandlungsprozessen während der Phase der digitalen und neoliberalen ‚Doppelrevolution‘ rund um die 1980er Jahre in den Blick. Um die Zusammenhänge von technischer Standardisierung und Marktliberalisierung entlang der Analog-Digital-Schwelle(n) zu verstehen, werden in der zweiten Projektphase einzelne Unternehmen der europäischen IT Branche (mittlere Datentechnik) wie Philips, Nixdorf, Olivetti oder Siemag und die in ihnen handelnden Akteure betrachtet. Bemerkenswert ist, dass diese Produzenten von mittlerer Hard- wie Softwaretechnologien, die von mechanischen Schreibmaschinen ausgehend eine kontinuierliche Entwicklung von Technik, Medien- und Datenpraktiken aufwiesen, Mitte der 1980er Jahre abrupt verschwanden. Das Projekt legt die Arbeitshypothese zu Grunde, dass die durch die normativen Denkkategorien der Standardisierungskultur beeinflusste Digitalisierung europäischer Telekommunikationsnetze sich aufgrund von Pfadabhängigkeiten negativ auf die Hard- und Softwareproduktion auswirkten, obgleich die europäischen Produzenten im Segment der mittleren Datentechnik ein enormes Innovations- und Konkurrenzpotential besaßen. Damit soll auch die bisher gängige These des fehlenden europäischen Innovationspotentials im Bereich der Datentechnik kritisch hinterfragt werden.

Publikationen
2021
Gehlen, Boris und Henrich-Franke, Christian. 2021. “Unternehmen und medialer Wandel – Skizze eines Forschungsfelds.”
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 66 (1): 43-50.
http://dx.doi.org/10.1515/zug-2020-0032.
Henrich-Franke, Christian. 2021. “Innovationsmotor Medientechnik. Von der Schreibmaschine zur «Mittleren Datentechnik» bei der Siemag Feinmechanische Werke (1950 bis 1969).”
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 66 ( 1): 93–117. Berlin: Walter de Gruyter GmbH.
https://doi.org/10.1515/zug-2020-0023.
Henrich-Franke, Christian. 2021. “Von analog zu digital, von Kabel und Satellit zum Internet: Die Entwicklung der Rundfunktechnik.” In
Behmer, Makus (Hg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern (1985-2020), 95-106. Bamberg.
https://doi.org/10.20378/irb-49753.
Röhr, Matthias. 2021.
Der lange Weg zum Internet. Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren. Bielefeld: Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839459300-012.
2020
2019
Elsner, Laura; Henrich-Franke, Christian; Neutsch, Cornelius und Thiemeyer, Guido, Hrsg. 2019. “Infrastrukturelle Grundlagen des europäischen Wirtschaftsraums: Akteure der Integration – Akteure der Desintegration.” In Integration und Desintegration Europas, hg. von Schulz, G. und Spoerer, M., 73-98. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Henrich-Franke, Christian, Hrsg. 2019. “Historical infrastructure research – a (sub-)discipline in the making?.” In
Infrastructuring Publics, hg. von Korn, M.; Reißmann, W.; Röhl, T. und Sittler, D., 49-68. Berlin.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_3.
Henrich-Franke, Christian. 2019. “‘The Mickey Mouse Telephone’ – An icon of turning tides in the relationship between the state, the economy and society in 1980s Germany.” In
Working Paper Series, 1-14.
https://doi.org/10.25819/ubsi/613.
Henrich-Franke, Christian und Laborie, Léonard, Hrsg. 2019. “Technology taking over diplomacy? The ‘Comité consultatif international (for) Fernschreiben’ (CCIF) and its relationship to the ITU in the early history of telephone standardization, 1923 – 1947.” In
History of the International Telecommunication Union, hg. von Balbi, Gabriele und Fickers, Andreas, 193-216. Berlin.
https://doi.org/10.1515/9783110669701-010.
2018
Henrich-Franke, Christian. 2018. “Comparing Cultures of Expert Regulation: Governing Cross-Border Infrastructures.”
Contemporary European History 27 (2): 280–300.
https://doi.org/10.1017/S0960777318000139.
Henrich-Franke, Christian, Hrsg. 2018. “Engineering Expertise and the Regulation of International Telecommunications in Europe from the 1950s to the 1970s.” In
Transnational Expertise, hg. von Schneiker, Andrea; Henrich-Franke, Christian; Kaiser, Robert und Lahusen, Christian. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
https://doi.org/10.5771/9783845291277-75.
Henrich-Franke, Christian und Laborie, Léonard. 2018. “European Union for and by Communication Networks: Continuities and Discontinuities during the Second World War.”
Comparativ 28 (1): 82-100.
https://doi.org/10.26014/j.comp.2018.01.05.
2017
Henrich-Franke, Christian, Hrsg. 2017. “‘Epistemic Communities’ of Radio Regulators: Gametes of a Europeanization of National Foreign Radio Policies.” In The Quest for Europeanization, hg. von Clemens, Gabriele, 237-248. Stuttgart: Steiner.
2016