„Das Teilprojekt untersucht kooperative Mobilitätspraktiken des Radfahrens. Es trägt zu einem medienwissenschaftlichen Begriff von Mobilität vor dem Hintergrund der kooperativen und sensorischen Gestaltung von Öffentlichkeiten bei.“
organisiert von Julia Bee (Ruhr-Universität Bochumd) und der Arbeitsgruppe Research at Risk
Wie prägen Medien unser Verständnis der Klimakrise? Welche Rolle spielen sie für Aktivismus und politische Mobilisierung? Die Spring School „Media Climate Justice: Research, Skillsharing, Hacking“ lädt vom 11. bis 13. April 2025 in Bochum dazu ein, diese Fragen praxisnah zu diskutieren. Die Spring School bietet Workshops, Inputs und Vernetzungsmöglichkeiten für alle Interessierten aus Wissenschaft, Journalismus, Aktivismus und Kunst.
Wie wir die Klimakatastrophe und die damit verknüpften ökologischen Krisen wahrnehmen, hängt maßgeblich von deren medialer Verhandlung ab. Es ist also auch eine Frage der Medien, ob und wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit politisieren oder mobilisieren lassen. Dies haben wir schon bei unserer ersten Spring School im Frühjahr 2024 zu Klima, Medien und Antifaschismus herausgearbeitet.
Nun wollen wir unsere Bemühungen, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Wissenschaft zu vernetzen, fortsetzen – und über die Analyse hinaus aktiv werden: Dieses Mal stehen besonders digitale Recherchepraktiken, Klimajournalismus und Klimaaktivismus auf Tiktok im Fokus: Wir lernen ein paar Skills zum Teilen! Für unser Programm haben wir u.a. die Klimaredaktion von Correctivund das Recherchekollektiv Tactical Techeingeladen. Wir beschäftigen uns mit Klimanarrativen, mit Migration und der rechtsextremen Vereinnahmung des Klimadiskurses. Außerdem gibt es einen Workshop zu Klimagerechtigkeitsfragen in der Lehre an der Uni. Neben Inputs und Workshops findet Samstagabend eine Performance statt. Danach hoffen wir, mit euch anzustoßen.
Alle Interessierten aus Uni, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! Journalist:innen, Rechercheinteressierte, Engagierte – spread the word & kommt gerne vorbei.
Über Research at Risk
Research at Risk ist eine Arbeitsgruppe der Medien- und Theaterwissenschaft, die Forschung als eine Praxis der Wissensproduktion, des Austauschs und der Kritik versteht, die nicht nur von Akademiker:innen, sondern auch von Aktivist:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und anderen getragen wird. Wir arbeiten im Feld zwischen Klimagerechtigkeit und antifaschistischer Koalitionsbildung mit einem starken Schwerpunkt auf intersektionalen Ansätzen. In den Jahren 2022 und 2023 lud Research at Risk eine Reihe von Referent:innen ein, um zu diskutieren, wie einzelne Forscher:innen sowie kritische Forschung als solche gefährdet sind.
Talkrunde “TikTok hacken? Protest und Bildung auf Videoplattformen”
moderiert von Julia Bee (Ruhr-Universität Bochum) und Jasmin Degeling (Bauhaus-Universität Weimar)
Wie kann TikTok als Plattform für politische Bildung und queerfeministischen Aktivismus genutzt werden? In der Talkrunde „TikTok hacken? Protest und Bildung auf Videoplattformen“ werfen Medienwissenschaftler*innen sowie Content-Creator*innen einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten von TikTok als Raum für demokratische Diskussionen.
21. Februar 2025, 19 Uhr Quartiershalle in der KoFrabrik Stühmeyerstraße 33 44787 Bochum
Über die Talkrunde
In dieser Talkrunde mit Ole Liebl, Caspar Weimann, Judith Ackermann,Jennifer Eickelmann und Philipp Hohmann diskutieren die Hosts Julia Bee und Jasmin Degeling über Protest und Bildung auf TikTok.
Vor dem Hintergrund, dass digitale Plattformen zur gesellschaftlichen Faschisierung beitragen und insbesondere rechte politische Strategien von digitalen Medien profitieren, diskutieren die Teilnehmenden, welche Formate und künstlerischen Praktiken auf TikTok und Co. im Sinne der politischen Bildung und des queerfeministischen Aktivismus demokratiefördernd wirken.
TikToker*innen thematisieren auf ihren Kanälen kritisch antifeministische und rechte (Online-)Radikalisierung, Männlichkeitskritik, Queer Joy, Sexualität und Gender. Sie positionieren sich queerfeministisch und antifaschistisch und setzen sich für die queere Community ein.
In der Talkrunde diskutieren Content-Creator*innen mit Medienwissenschaftler*innen die Möglichkeiten der politischen Bildung und einer demokratischen Medienkultur auf TikTok. Seid dabei und diskutiert mit uns über TikTok als Möglichkeit der politischen Bildung und welche Rolle wir dabei spielen können.
Die Talkrunde ist organisiert von der Professur Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität an der Ruhr-Universität Bochum, der Professur Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, dem DFG-Forschungsnetzwerk Gender, Medien und Affekt und KosmoPolis e.V.
A Workshop Summary (November 25 & 26, 2024)
written by Miglė Bareikytė, Julia Bee, Johanna Hiebl, Hannah Schmedes and Xenia Waporidis
Our workshop on the Politics and Ethics of Activist Research in November 2024 brought together scholars and activists to explore ways of doing activist research and the question of how academic research can collaborate with activist practice. In times of democracies being at risk of climate catastrophe and war in Europe, one of the meaningful ways of conducting research is to engage with the issues that are pressing and work alongside those experts from civil society who have the deepest understanding of them. Two CRC 1187 “Media of Cooperation” projects B09 – “Bicycle Media” and P06 – “War Sensing” – organised the workshop to bring together activists and researchers. The two-day event brought together approximately 60 international scholars and activists online to share their experiences, address challenges, and discuss ethical concerns related to activist research. Rooted in the interdisciplinary focus of the CRC “Media of Cooperation” with its praxeological approach to digital and data-based media, the workshop tackled key themes of collaborative knowledge production in an ethical way. It also addressed precarity and biases and advancing social justice through activist-academic collaboration.
As defined by scholars like Susan Strega and Leslie Brown, activist research is distinct from participatory methods in that it prioritises ethical co-production of knowledge and transformative action (Strega & Brown, 2015). The workshop’s goal was to explore and share how both researchers and activists can foster equitable collaboration and address the ethical complexities inherent in such work.
While activist research is always situated, it also follows global demands that allow it to intersect with the concerns, struggles and critiques of other cases that one is not directly involved in. Activist researchers aim to achieve particular situated goals that are oriented towards larger claims to power, such as improving the practice of justice or labour conditions. At the same time, activist research is embedded in old and new forms of controversy, involving the continuation of hierarchies between activists and scholars or the appropriation of struggles and their vocabularies. Activist research is thus an approach that goes beyond participation, demanding more resources for and analysis of ongoing cooperations between research and political struggles.
Miro Board Screenshots of the Workshop Politics and Ethics of Activist Research
By critically engaging with concepts of activist research, the workshop aimed to move beyond traditional science communication with its focus on informing. Instead, it emphasised collaborative knowledge production with issue publics, such as mobility justice activists in the project B09 – “Bicycle Media” and civil society actors from Ukraine in the framework of the project P06 – “War Sensing”, both of which focus on working with activists.
These issues were addressed by two keynote speakers on the first day. Giancarlo Fiorella, the Head of Research from Bellingcat, elaborated on the potential of open scienceand open-source investigations to democratise research and blur the line between the researcher and the public, allowing for broader public participation in creating different forms of knowledge. Sevda Can Arslan, a media scholar from the University of Paderborn, made a strong case for the need to foster dialogue between academia and society in order to create knowledge that resonates beyond institutional boundaries. She also reflected on the tensions between applied research, public science, and science communication.
On the second day, the workshop was divided into three sessions, each looking at activist research from the perspective of case studies: 1. feminist archiving and editing practices, 2. mapping, and 3. collaborating with healthcare workers during the war in Ukraine. The case focus is important here because it illustrates how activist research is always embedded in particular communities and requires sustained attention in order to change the situation on the ground.
1
Chris Regn and *durbahn (bildwechsel/Who writes his_tory) hosted a session on feminist archiving and editing of Wikipedia, both of which emphasised the principles of inclusivity and shared knowledge production. Their activist practice aims to disrupt traditional archival practices by prioritising alternative, less represented narratives and amplifying voices that have been historically excluded from dominant historical accounts. Chris Regn and *durbahn illustrated how such archiving and editing practices challenge traditional epistemological hierarchies and call for a reflexive approach that acknowledges the researcher’s situatedness and positionality in knowledge production. A dynamic and lively discussion unfolded on the subject of integrating feminist archiving and web-editing methodologies into academic research practices. Inspired by practices such as Sweden’s Syjunta—a gathering of women to knit and talk—participants emphasised the value of creating alternative spaces for collaboration. Changing the physical environment was noted as a way of encouraging different forms of interaction. Two compelling metaphors emerged from this conversation: the sluice, representing the facilitation of collective practices, and weaving/knitting, symbolising the interweaving of diverse threads of knowledge and collaboration. These metaphors highlighted that activist research thrives on an ethic of sharing and collectivity, reshaping how knowledge is produced and disseminated to empower communities and challenge hierarchical norms.
2
The second session, led by Paul Schweizer (Kollektiv Orangotango), focused on collective mapping as a both research practice and a medium of cooperation practice. Examples from Indigenous land claims, urban housing crises, and pandemic-era mutual aid efforts demonstrated the dual nature of mapping in activism. Paul Schweizer identified key insights critical to the ethical use of mapping in activist contexts, distinguishing between internal mapping used as a community strategy and external mapping designed for public advocacy. He argues for mapping as a tool for activist issues. He also emphasised that research findings need be tailored to resonate with diverse audiences, ranging from legal courts to social media platforms, in order to maximise accessibility and impact. The discussion also highlighted the double-edged nature of mapping, where maps can empower communities, but also can expose vulnerable groups to risks. This prompted an examination of the necessity of discerning when mapping is not the optimal approach. The significance of reflexivity and ethical awareness was underscored, with researchers being urged to prioritise community safety and adopt context-sensitive practices to achieve a balance between the empowering potential of mapping and the ethical responsibilities it entails.
3
In a third session, Tasha Lomonosova (ZOiS), presented findings and insights from her collaborative research on nurses’ labor during wartime in Ukraine, exemplifying how activist research combines knowledge production with transformative action aimed at addressing and resolving social inequalities. Nurses from different parts in Ukraine actively participated in every stage of the research process, including conducting interviews with fellow nurses. This approach aimed to address and reduce power imbalances both within healthcare systems and between academic researchers and practising nurses who lacked formal research training. Tasha Lomonosova’s session highlighted the challenges of conducting activist research in wartime, such as the unequal power dynamics between Ukrainian and international collaborators, but also the resilience of collaborative research practices as transformative under conditions of war. Participants discussed practical dilemmas, such as how to navigate ideological differences within partner organisations and how to handle sensitive data that may conflict with activist goals, emphasising the need for researchers to be not only reflexive but also flexible. A key concern was to avoid the tendency to treat grassroots groups as monolithic entities, and instead to recognise their diversity and internal complexity.
Overall, the workshop provided a space to discuss the intersection of different approaches to activist research, including its practices, methods and ethical concerns, each drawing on specific cases. As organisers of the workshop, we want to thank everyone who joined this workshop for their mutual support and collaboration.
About Project B09 – “Bicycle Media”
The project B09 – “Bicycle Media” investigates cooperative mobility practices of cycling. It contributes to a media-scientific concept of mobility against the background of the cooperative and sensory design of public spheres.
Julia Beeis principal investigator in the project B09 – “Bicycle Media” at the DFG-funded Collaborative Research Centre 1187 “Media of Cooperation” hoilds a chair in Gender Media Studies with special emphasis on diversity at the Ruhr University Bochum. Hannah Schmedes and Xenia Waporidis are researchers in the project B09 – “Bicycle Media” at the DFG-funded Collaborative Research Centre 1187 “Media of Cooperation” and are both doctoral researchers at the Ruhr University Bochum.
About Project P06 – “War Sensing”
The project P06 – “ War Sensing” researches civilian documentary, archival and investigative media and data practices of war: War Sensing. The project thus makes a situated research contribution to the medial entanglement of the human and technical sensorium as well as to the knowledge politics of war.
Miglė Bareikytė is is principal investigator in the project P06 – “War Sensing ” at the DFG-funded Collaborative Research Centre 1187 “Media of Cooperation” and holds the Chair for Digital Studies at European University Viadrina in Frankfurt (Oder). Johanna Hieblis a researcher in the project P06 – “War Sensing” at the DFG-funded Collaborative Research Centre 1187 “Media of Cooperation” and is a doctoral researcher at the European New School for Digital Studies in Frankfurt (Oder).
Navigationen 24 (2): „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“
Miglė Bareikytė (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder))
Julia Bee (Ruhr-Universität Bochum)
Unsere SFB-Mitglieder Miglė Bareikytė (P06) und Julia Bee (B09 und Ö) haben die neue Sonderausgabe der Navigationen-Zeitschrift mit dem Titel „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ herausgegeben.
Liefern umfasst Medienpraktiken der Mobilität, Daten und Geopolitiken. Lieferpraktiken verändern Arbeit, Imaginationen und städtische Räume.
In dieser Ausgabe geht es um die letzte Meile zwischen Logistik, plattformisierter Arbeit und widerständigen Praktiken.
Texte aus den Medienwissenschaften, Border- und Mobility Studies sowie zu logistischen Regimen werden in dieser Ausgabe mit Gesprächen mit Liefernden und zu aktivistischer Forschung mit Amazonarbeiter:innen kombiniert.
Die Sonderausgabe der Navigationen „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ enthält Beiträge von Armin Beverungen, Mathias Denecke, Gerko Egert, Max Haiven, Felix Hasebrink, Živilė Miežytė, Michelle Pfeifer, Sebastian Randerath Maximilian Rünker, Anke Strüver, Patricia Ward, Hannah Wiemer und Semih Yalcin.
Über die Herausgeberinnen
Miglė Bareikytė ist Professorin für Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie Mitglied der Fakultät für Sozial- und Kulturwissenschaften und der European New School of Digital Studies (ENS) ist. Sie ist Teilprojektleiterin des Projekts „P06 – War Sensing“ im DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“.
Das 2001 auf Anregung von Klaus Kreimeier begründete und konzeptionell wie editorisch betreute Periodikum Navigationen — Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften wird redaktionell getragen von Prof. Dr. Jens Schröter (Universität Bonn), Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität Köln) sowie Dr. Christoph Borbach und Max Kanderske vom Team Science, Technology & Media Studies der Universität Siegen.
Jedes Heft hat andere Herausgeber — sowohl aus den Reihen der Professoren wie aus den Reihen des Mittelbaus. Es widmet sich, ohne einer spezifischen Traditions- oder ‚Schul‘-Bildung verpflichtet zu sein, den audiovisuellen Medien in Geschichte und Gegenwart — mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik der neuen Medientechnologien —, die als Instrumente gesellschaftlicher Selbstbeobachtung und Selbstreflexion begriffen und analysiert werden: Es geht um Erkundungen und Entdeckungen, um Orientierungen und Ortsbestimmungen im Universum der Medien. Navigationen erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.
Zusammenfassung
Angesichts des anthropogenen Klimawandels ist die Frage der Mobilität und damit auch das Fahrradfahren in den letzten Jahren stärker in das Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Der Sektor Mobilität verursacht fast ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU. Der Straßenverkehr ist davon der größte Emittent, überwiegend geprägt durch Autoverkehr. Zusätzlich steigt durch kriegsbedingte Ressourcenprobleme der Druck, Alternativen zu petrobasierter Mobilität, etwa das Fahrradfahren, zu entwickeln. Dies verursacht auch Kontroversen um Mobilitätsformen, um die sich Öffentlichkeiten (IssuePublics) formieren.
Das Teilprojekt untersucht vor diesem Hintergrund, wie Fahrradmobilität kooperativ hergestellt wird. Dies findet Ausdruck in kooperativ verfassten Fahrradmedien, die Öffentlichkeiten in Bezug auf nachhaltige Mobilität mitgestalten. Das Projekt geht von der Arbeitshypothese aus, dass sich Fahrradmobilität nicht in der Bewegung von A nach B erschöpft. Sie wird von verschiedenen (Bewegt-)Bild-, Daten- und Medienpraktiken gestaltet, in denen sich sensorische, körperliche und digitale Ästhetiken verschränken und mobile Öffentlichkeiten des Fahrradfahrens entstehen. Der sinnliche Raum des Fahrradfahrens ist auch ein öffentlicher Raum, der sich anders als etwa beim Autofahren nicht so stark in einen Innen- und Außenraum abgrenzen lässt.
Ziel des Projekts ist es, (1) eine systematisch angelegte empirische Analyse des Zusammenspiels kooperativer und sinnlicher Praktiken, die mobile Öffentlichkeiten des Radfahrens kennzeichnen und (2) eine theoretische Konzeption von Fahrradmedien als kooperative Medien der Mobilität. Kooperative Praktiken der Fahrradmobilität werden dabei auf zwei Ebenen erforscht: (1) Fahrradkollektive und ihre kooperativen Medienpraktiken und (2) audiovisuelle Praktiken wie Vlogs, Filme und Community-Apps.
Mit einem mehrdimensionalen methodischen Ansatz werden medienästhetische Analysen mit teilnehmenden Beobachtungen und Interviews mit ausgewählten Fahrradgruppen (Fahrradkollektiven) verbunden. Darüber hinaus werden Public Science Formate gestaltet, um ein kooperatives Forschungsdesign aufzubauen, das zivilgesellschaftliche Initiativen systematisch in den Forschungsprozess einbindet. Wie (Bewegt-)Bilder, App-Anwendungen, Sensoren und Körpertechniken Fahrradfahren und Formen mobiler Öffentlichkeit herstellen, bleibt ein Forschungsdesiderat, das dieses Projekt schließt. Es leistet damit einen systematischen und konzeptionellen Beitrag zur Fahrradmobilitätsforschung, indem es die kooperativen Praktiken der Hervorbringung von Fahrradmobilität und die damit einhergehenden Öffentlichkeiten untersucht.
digital:gender – de:mapping affect: Eine spekulative Kartografie
Die Publikation nimmt aktuelle Verschränkungen zwischen Gegenständen digitaler Medienkultur und Gender Studies in den Blick. Anhand einzelner Objekte - Memes, Apps, Postings - werden Zugänge zu zeitgenössischen Konstellationen digitaler Medienkultur und geschlechtertheoretischer Ansätze experimentell und spekulativ ausprobiert. Gefühle und Affekte spielen dabei eine zentrale Rolle: Von künstlerischen und medialen Gegenständen emotional angesprochen zu werden, verändert die kritische Reflexion dieser Objekte. Daher bildet die 'Kartografie' der zeitgenössischen digitalen Medienkultur eine situierte Methode.
Navigationen: LIEFERN. LOGISTIKEN, DATEN UND POLITIKEN
Liefern umfasst Medienpraktiken der Mobilität, Daten und Geopolitiken. Lieferpraktiken verändern Arbeit, Imaginationen und städtische Räume. In dieser Ausgabe geht es um die letzte Meile zwischen Logistik, plattformisierter Arbeit und widerständigen Praktiken. Texte aus den Medienwissenschaften, Border- und Mobility Studies sowie zu logistischen Regimen werden in dieser Ausgabe mit Gesprächen mit Liefernden und zu aktivistischer Forschung mit Amazonarbeiter:innen kombiniert.
Miglė Bareikytė / Julia Bee (Hrsg.). Navigationen - Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften 24 (2024), Heft 2: LIEFERN. LOGISTIKEN, DATEN UND POLITIKEN. Siegen: universi.
Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismus
Das Fahrrad ist ein Medium sozialer Veränderung. Seine vielfältigen utopischen Potenziale ergeben sich nicht zuletzt aus seinen ebenso vielfältigen und häufig übersehenen medialen Qualitäten: Es vermittelt, es verbindet, es übersetzt; es modifiziert Wahrnehmung und Organisation von Raum und Zeit, von Körpern und von Sozialität. Umgekehrt kann auch das medienwissenschaftliche Denken fahrradmedial verändert werden. Das Fahrrad ist nicht nur Medium des sozialen und ökologischen Wandels: Radfahren eröffnet Perspektiven, verändert Räume, lässt neue Relationen entstehen und teilt Handlungsmacht neu auf.
Fahrradutopien denkt vom Fahrrad aus und ergänzt dabei bestehende Ansätze zur Mobilitätsforschung um medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Die Beiträge verbinden Medienwissenschaften und Forschungen zu Fahrradaktivismus mit der Liebe zum Radfahren. Fokussiert werden Fahrradfilme und -vlogs, Verkehr und Infrastrukturen, Virtuelle Realität und Fahrrad, Fahrradkollektive und Fahrradfeminismus.
Open Access: https://meson.press/books/fahrradutopien/.
Bee, Julia. 2025. „Feministischer Fahrradaktivismus, Fahrradmedien und das Recht auf Stadt“. In digital:gender – de:mapping affect Eine spekulative Kartografie, herausgegeben von Irina Gradinari und Katrin Köppert. Leipzig: Spector Books. Julia Bee. Leipzig: Spector Books. ISBN: 9783959056731. https://www.spectorbooks.com/book/digital-gender-de-mapping-affect.
Bee, Julia, Katrin Köppert, und Irina Gradinari, Hrsg. 2025. digital:gender – de:mapping affect: Eine spekulative Kartografie. Leipzig: Spector Books. ISBN: 978-3-95905-673-1.
2024
Angerer, Marie-Luise, Ingrid Richardson, Hannah Schmedes, und Zoë Sofoulis. 2024. Technologies of Containment: Holding, Filtering, Leaking. Lüneburg: meson press. https://meson.press/books/containment/.
Bee, Julia, und Miglė Bareikytė. 2024. „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“. Navigationen Special Issue 24 (2). http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10577.
Schmedes, Hannah. 2024. „-1.153 Characters. Towards a Queerfeminist Infrastructural Critique of Wikipedia“. FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur 74: 153-66. https://doi.org/10.57871/fkw7420241712 .
2022
Bee, Julia. 2022. „Radvlogging und Radcommunities. Ästhetik des Radfahrens zwischen Alltag und (digitalen) Medien“. In Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, herausgegeben von Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff, und Franzi Wagner, 39-76. Lüneburg: Meson Press. https://doi.org/10.14619/1952.
Bee, Julia. 2022. „‚Das braucht ein Gesicht!‘ Medialität und Praxis des (Beinahe-)Unfalls“. Herausgegeben von Dominik Maeder. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Unfälle. Kulturen und Medien der Akzidenz 22 (2): 59-77. https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19025.
Bee, Julia, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff, und Franzi Wagner, Hrsg. 2022. Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismus. Lüneburg: Meson Press. https://doi.org/10.14619/1952 .
Bee, Julia, und Isabell Eberlein. 2022. „Fahrradfahren ist politisch! Gespräch mit Isabell Eberlein von Changing Cities“. In Fahrradutopien. Medien, Ästhetiken und Aktivismen, herausgegeben von Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff, und Franzi Wagner, 107-25. Lüneburg: Meson Press. https://doi.org/10.14619/1952.
Julia Bee. 2022. „Cycling Media and Collectives. Cycling Vlogs and Mobile Infrastructures“. Eracle. Journal of Sport and Social Sciences 1 (5): 94-109. https://doi.org/10.6093/2611-6693/9629.
Pinzuti, Pinar, und Julia Bee. 2022. „Fancy Women Bike Ride, Gespräch über Feminismus und Fahrradaktivismus mit Pinar Pinzuti“. In Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, herausgegeben von Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff, und Franzi Wagner, 173-84. https://doi.org/10.14619/1952.