A05 - Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft
Teilprojektleiter*innen:
Mitarbeiter*innen:
Dennis Kirschsieper, Dipl.-Soz.-Wiss.
Assoziierte Mitarbeiter*innen:
Ehemalige Mitarbeiter*innen:
Katerina Cerna
Das Teilprojekt hat die ethnografische Untersuchung und partizipative Gestaltung autonomie-fördernder medialer Infrastrukturen für alternde Gesellschaften zum Ziel. Forschungsgegenstand sind Praktiken der Medienaneignung und Mediengestaltung für und mit ältere/n Menschen, deren An- und Zugehörige, ehrenamtlich Tätige und professionelle Kräfte in Pflege und Medizin.
In der ersten Projektphase standen grundlegende sozio-technische Aspekte der kooperativen Gestaltung von Aneignungsinfrastrukturen in der Verschränkung mit Medienpraktiken im Fokus. In der zweiten Projektphase werden die initialen Forschungsfragen auf Community-basierte Co-Produktions- und Aneignungsaspekte von Sorgegemeinschaften überführt, in denen neue Formen der kooperativen Pflege und Versorgung entwickelt werden. In Kooperationen mit lokalen Schweizer Caring Community-Initiativen werden in einem partizipativen bottom-up Prozess Gestaltungsbedingungen erforscht und analoge und digitale Medien kooperativ konzipiert und verfertigt. Vergleichend werden Community-basierte Initiativen zur Versorgung und Pflege älterer Menschen in Deutschland untersucht und passgenaue mediale Infrastrukturen entwickelt, die Kooperationsbeziehungen stärken und die Nutzerautonomie fördern.
Berichte/Presse
- Pressemitteilung der Universität Siegen - "Expertise aus Siegen zum Altersbericht"
- Artikel zum Projekt in der Uni-Zeitschrift "Querschnitt" 5/2017
- Virtuelle ECSCW 2020- Konferenz unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen des SFB: Jun-Prof. Dr. Claudia Müller (Teilprojektleiterin A05) berichtet von einem geglückten digitalen Experiment. Der Bericht ist HIER zu finden.