Teilprojektleiter*innen:
Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller
Mitarbeiter*innen:
Tanja Ertl, M.A.
Dennis Kirschsieper, Dipl.-Soz.-Wiss.
Studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte:
Fabian Bäumer
Dominik Korczak
Assoziierte Mitarbeiter*innen:
Dr. Marén Schorch
Ehemalige Mitarbeiter*innen:
Martin Dickel, M.A.
Katerina Cerna
Das Teilprojekt A05 hat die ethnografische Untersuchung und partizipative Gestaltung autonomie-fördernder medialer Infrastrukturen zum Ziel. Forschungsgegenstand sind sowohl Praktiken der Medienaneignung durch ältere, nicht-technikaffine Menschen sowie der Praktiken der Gestaltung von Technologien zur Förderung der sozialen Teilhabe älterer Menschen. Der Ausgangspunkt des Projekts ist die Prämisse der sozio-technischen Dualität medialer Infrastrukturen, die eine gegenseitige Beeinflussung von Technologie und Praxis impliziert.
Das Teilprojekt untersucht und gestaltet prototypisch selbstermächtigungsförderliche Technologien und sozio-technische Aneignungsinfrastrukturen innerhalb von Sorgegemeinschaften bzw. Caring Communities. Dies ist erstens vor dem Hintergrund der besonderen Dynamiken des Alterns und sich verändernder Lebensbedingungen relevant. Alternsprozesse können im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Herausforderungen korrelieren, die wiederum unterschiedliche Arten von Technikunterstützung als sinnhaft erscheinen lassen. Zweitens wird der Fokus der Aneignung von Einzelmedien auf Praktiken der Aneignung eines Portfolios an möglichen dienlichen Technologien erweitert und damit auch die Fragestellung nach Anforderungen an die sozio-technische Einbettung in eine aneignungs- und autonomieförderliche Aneignungs- und Diskursinfrastruktur. Drittens ermöglicht der Blick auf Sorgegemeinschaften die ethnografische Nachzeichnung und sozio-technische Unterstützung unterschiedlicher Wissensträger in heterogenen Akteursensembles, bestehend aus Betroffenen(-Gemeinschaften), professionellen Kräften (Pflegende, Beratende) und ehrenamtlich Tätigen.
Im Rahmen einer vergleichenden Studie in Deutschland und der Schweiz, mit einem Fokus auf Schweizer Caring Community-Initiativen, werden Community-basierte, partizipative Forschungskooperationen mit interessierten älteren Bürger*innen und Laien- und Fachpflegenden installiert, die Zugänge auch zu „schwer erreichbaren“ Personen in sensiblen Versorgungs- und Pflegesettings ermöglichen. Grundsätzlich soll der partizipative Forschungs- und Gestaltungsprozess bottom-up und damit eng an die Bedürfnisse der lokalen Akteur*innen angegliedert werden. Die Auswahl der Technologie erfolgt in enger Abstimmung mit den Interessen, Bedürfnissen und Präferenzen der Nutzer*innengruppen. Die Implementierung von Community Based Participatory Research-Ansätzen (CBPR) erweitert die Fragestellung zur Übersetzung und Verstetigung von co-produzierten Forschungsergebnissen in nachhaltigen, lokalen Gemeinschaftsstrukturen, und erlaubt es so, die Bedingungen der Co-Produktion von Medien und Aneignungsinfrastrukturen zwischen wissenschaftlichen, zivilbürgerschaftlichen und gewerblichen Institutionen konzeptuell weiterzuentwickeln.

Berichte/Presse
Publikationen
2022
Paluch, Richard und Müller, Claudia. 2022. “That’s Something for Children’: An Ethnographic Study of Attitudes and Practices of Care Attendants and Nursing Home Residents Towards Robotic Pets.” Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 6: 1-35.
2021
Struzek, David; Cerna, Katerina; Paluch, Richard; Bittenbinder, Sven; Müller, Claudia; Reuter, Arlind; Stamato, Lydia; Subasi, Özge; Hamidi, Foad und Vines, John. 2021. “Designing for New Forms of Vulnerability: Exploring transformation and empowerment in times of COVID-19.” In CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Extended Abstracts, 5.
2020
Cerna, Katerina und Müller, Claudia. 2020. “From Design Space to Learning Place: Conceptualization for Meta Design Space for and with Older Adults Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics.” In Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics.
Cerna, Katerina und Müller, Claudia. 2020. Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics.
Cerna, Katerina; Dickel, Martin; Müller, Claudia; Kärnä, Eija; Gallistl, Vera; Kolland, Franz; Reuter, Verena; Naegele, Gerhard; Bevilacqua, Roberta; Kaspar, Heidi und Otto, Ulrich. 2020. “Learning for life: Designing for sustainability of tech-learning networks of older adults.”
Proceedings of the 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing on the Design of Cooperation Technologies – Workshops, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies. (accepted).
10.18420/ecscw2020_ws04.
https://dl.eusset.eu/handle/20.500.12015/4062.
Engelbutzeder, Philip; Cerna, Katerina; Randall, Dave; Lawo, Dennis; Müller, Claudia und Stevens, Gunnar und Wulf, Volker. 2020. “Investigating the use of digital artifacts in a community project of sustainable food practices: ‘My chili blossoms’.” In Proceedings of the 11th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Shaping Experiences, Shaping Society, 1-4.
2019
Struzek, D.; Dickel, M.; Randall, D. und Müller, C. 2019. “How live streaming church services promotes social participation in rural areas.”
interactions 27 (1): 64-69.
https://doi.org/10.1145/3373263.
Struzek, David; Müller, Claudia und Boden, Alexander. 2019. “Development of an Everyday Persuasive App for Movement Motivation for Older Adults.”
Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies -Demos and Posters, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies.
http://dx.doi.org/10.18420/ecscw2019_d04.
https://dl.eusset.eu/handle/20.500.12015/3285.
2018
2017
Müller, Claudia. 2017. “„Designing for an Ageing Society”: Ergebnisse eines Symposiums im Rahmen der 12. „Conference on the Design of Cooperative Systems” (COOP).”
Medien & Altern (Heft 10 (Juni 2017)): 74–79.
http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=1_10&pid=1066.
Müller, Claudia; Schorch, Marén; Struzek, David und Neumann, Marleen, Hrsg. 2017. “Technology Probes als Mittel zur Unterstützung der Technik-Aneignung.”
Mensch und Computer 2017: Workshopband, hg. von Manuel Burghardt; Raphael Wimmer; Christian Wolff und Christa Womser-Hacker: 87–93. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
https://doi.org/10.18420/muc2017-ws02-0318.
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3163.
Reuter, Christian; Wiegärtner, Daniel und Müller, Claudia, Hrsg. 2017. “DIVOA – Unterstützung der älteren Bevölkerung bei Schadenslagen.”
Mensch und Computer 2017: Tagungsband, hg. von Burghardt, Manuel; Wimmer, Raphael; Wolff, Christian und Womser-Hacker, Christa: 295–298. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-mci-0352.
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3279.
Schorch, Marén; Müller, Claudia und Meurer, Johanna, Hrsg. 2017. “Cultural Probes: The best way to go for PD in sensitive research settings? A methodological reflexion.”
Mensch und Computer 2017: Workshopband, hg. von Burghardt, Manuel; Raphael Wimmer; Christian Wolff und Christa Womser-Hacker: 73–78. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-ws02-0304.
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3162.
Struzek, David; Neumann, Marleen; Müller, Claudia; Schorch, Marén und Hornung, Dominik, Hrsg. 2017. “Aneignungshilfen für Senioren-Projektpartner – am Beispiel Google Drive.”
Mensch und Computer 2017: Workshopband, hg. von Burghardt, Manuel; Wimmer, Raphael; Wolff, Christian und Womser-Hacker, Christa: 249–253. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
10.18420/muc2017-mci-0349.
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3269.
Wiegärtner, Daniel; Reuter, Christian und Müller, Claudia, Hrsg. 2017. “Erwartungen der älteren Bevölkerung an IKT für Krisenkommunikation.”
Mensch und Computer 2017: Workshopband, hg. von Burghardt, Manuel; Wimmer, Raphael; Wolff, Christian und Womser-Hacker, Christa: 609–614. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V.
https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-ws17-0416.
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3243.
2016
Garschall, Markus; Hamm, Theodor; Hornung, Dominik; Müller, Claudia; Neureiter, Katja; Schorch, Marén und Velsen, Lex van. 2016. “Proceedings of the COOP 2016 Symposium on challenges and experiences in designing for an ageing society. Reflecting on concepts of age(ing) and communication practices.”
International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 13 (3).
https://www.iisi.de/wp-content/uploads/2018/07/irsi_vol13-iss3_2016.pdf.
Müller, Claudia und Reißmann, Wolfgang. 2016. “Technokulturelle Imaginationen als Ansatzpunkte für Participatory Design am Beispiel von „Smart Living”-Szenarien.”
Medien & Altern (Heft 8 (Juni 2016)): 15–31.
http://kopaed.de/kopaedshop/?pg=45&pid=1013.
Neureiter, Katja; Müller, Claudia; Garschall, Markus; Schorch, Marén; Velsen, Lex van und Hornung, Dominik. 2016. “Challenges and experiences in designing for an ageing society. Reflecting on concepts of age(ing) and communicating practices.”
Proceedings of the COOP 2016 – Symposium on challenges and experiences in designing for an ageing society, International Reports on Socio-Informatics volume 13 (issue 3) 2016: 5–20. Bonn: IISI – International Institute for Socio-Informatics 2016.
http://coop2016.tech-experience.at/.