SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen

A05 - Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft

Teilprojektleitung:

Prof. Dr. Claudia Müller

Ehemalige Mitarbeitende:

Martin Dickel, M.A.

Katerina Cerna

Dr. Marén Schorch
(Assoziiertes Mitglied)

 

Das Teilprojekt erforscht und koproduziert autonomiefördernde soziotechnische Infrastrukturen für sensorbasierte Telecare- und Telemedizin-Anwendungen für die kommunale Pflege in Deutschland und Japan.

 


 

Zusammenfassung

Das sozio-informatische Teilprojekt A05 untersucht kooperative, praxis-basierte Gestaltungsansätze autonomiefördernder medialer Infrastrukturen für alternde Gesellschaften. Forschungsgegenstand sind Praktiken der Medienaneignung und Mediengestaltung für und mit ältere/n Menschen, deren An- und Zugehörige, ehrenamtlich Tätige und professionelle Kräfte in Pflege und Medizin. In der ersten Projektphase standen grundlegende sozio-technische Aspekte der kooperativen Gestaltung von Aneignungsinfrastrukturen in der Verschränkung mit Medienpraktiken im Fokus. Faktoren wie Technikimaginationen und (Selbst-)Konzipierung älterer Menschen als Techniknutzende wurden dazu ethnographisch nachverfolgt und deren Einfluss auf teilhabefördernde, medienbezogene Co-Produktionsprozesse betrachtet. Während der zweiten Projektphase wurden die initialen Forschungsfragen auf Community-basierte Co-Produktions- und Aneignungsaspekte von Sorgegemeinschaften überführt. In Kooperationen mit lokalen Schweizer Caring Community-Initiativen wurden in einem partizipativen bottom-up Prozess Gestaltungsbedingungen erforscht und verschiedene analoge und digitale Maßnahmen kooperativ konzipiert und entwickelt, u. a. eine digitale Plattform, die ältere Menschen und Mitglieder der Sorgegemeinschaft dabei unterstützt, passgenaue Informationen und Verweisungswissen für verschiedene Hilfeszenarien zu finden.

In der dritten Phase wird der Fokus auf autonomiefördernde Aneignungsinfrastrukturen in und von Caring Communities beibehalten, jedoch wird der Aspekt der pflegerischen und medizinischen Versorgung durch sensorbasierte Telecare- und Telemedizin-Anwendungen in Community Settings in den Vordergrund gerückt. Damit wird das Augenmerk auf kooperative Gestaltungs- und Aneignungsprozesse um Medien-, Daten- und sensorische Praktiken in Therapeut*innen-Technik-Patient*innen-Triaden gerichtet, um Potentiale zur Autonomieförderung der Nutzenden auszuloten. Dabei spielt die Rolle der Datenerfassung, des Sensing, telemedizinischer Anwendungen genauso eine Rolle wie kooperative Praktiken des Sense-Making der erhobenen Daten. Das Teilprojekt nimmt dazu eine antizipatorische Technikgestaltungsperspektive ein und berücksichtigt aktuelle Kontroversen und Pflegeszenarien der Zukunft. Nachdem in der zweiten Phase lokale Sorgegemeinschaften im Umfeld nationaler Strategien in der Schweiz untersucht und mit deutschen Ansätzen verglichen werden konnten, bieten sich für die dritte Phase Vergleichsstudien mit Japanischen Ansätzen der Community-based Integrated Care an, die die Versorgung und Pflege älterer Menschen im Rahmen nationaler Strategien der ‚Society 5.0‘ als kombinierte Community- und ehealth-basierte Anstrengungen verfolgen. Die japanischen Versorgungsansätze richten sich u. a. auf Szenarien vernetzter Smart Homes und Robotik, welche als Vision weiter ausgestaltet sind als in Deutschland. Der Beitrag von A05 zielt auf empirische, konzeptuelle und prototypische Ergebnisse ab, welche, analog zur qualitativen CSCW- und HCI-Forschung, die Spezifik der healthcare-Arbeit (u. a. Körper-, Beziehungs- und Emotionsarbeit) ins Zentrum stellen und unter neuen Bedingungen der Mensch-Technik-Interaktion betrachten. Der Forschungsfokus richtet sich dabei auf soziale und kulturelle Hürden, u. a. Ängste vor Autonomie- und Privatsphärenverlust oder die Vereinsamung in der eigenen Häuslichkeit, und neue Formen der (Beziehungs-)Arbeit und Kooperation, welche zur Implementierung innovativer sozio-technischer healthcare-Infrastrukturen notwendig sind. Damit trägt das Teilprojekt zum besseren Verständnis der komplexen Kooperationsprobleme und -lösungen in realen Lebenssituationen bei sowie zum sich verändernden Verhältnis von Sinnen und Sensoren, von Körperlichkeit und Technologie. A05 greift die Konzepte der Grenzobjekte, sozialen Welten und Arenen auf und fokussiert Grenzpraktiken, d. h. die aktive Herstellung materieller und symbolischer Grenzen in räumlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht sowie deren Veränderung, Verschiebung und Verwischung bzw. Neuverhandlung im Zuge veränderter sozio-technischer Praktiken, u. a. mit Blick auf die Emergenz neuer Professionen und Care Agencies.

 

Forschungsfragen

Den Mittelpunkt unserer Forschung innerhalb der 3. Phase des Sonderforschungsbereichs stellen Sensormedien dar. Diese untersuchen wir innerhalb und außerhalb Community-basierter Settings theoretisch und praktisch hinsichtlich ihrer Aneignungsstrukturen für Menschen höheren Alters bzw. solche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf in den Kontexten Pflege und Gesundheitsprävention. Hier werden Medien-, Daten- und Sinnespraktiken sowie mögliche und notwendige Schnittstellen vor dem HIntergrund von Telecare- und Telemedizin-Anwendungen in kooperativen Situationen erforscht.

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens widmen wir uns u.a. den folgenden Fragestellungen:

  • Wie formen Sensormedien die Kooperation in Community Care Settings?
  • Wie wirken sich Sensormedien auf die Autonomie in der privaten Häuslichkeit und in der Healthcare-Arbeit aus?
  • Welche Kompetenzen der Nutzenden fördern und fordern Sensormedien?

Sozio-technische Gestaltungsziele

Sozio-technische Gestaltungsziele unserer Forschung sind die Förderung von Kooperation und Stärkung der Nutzerautonomie vor dem Hintergrund der Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen und Prototypen für Telehealth-Anwendungen.

Darüber hinaus möchten wir einen Beitrag zur Weiterführung der sozio-informatischen Methoden- und Konzeptentwicklung leisten. 

Den Feldzugang erschließen wir uns über bestehende Netzwerke in Deutschland und am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo.

Ältere Frau mit Smartphone und Tablet (© Claudia Müller)
Ältere Frau mit Smartphone und Tablet
(© Claudia Müller)

Das Projekt kombiniert ethnographische, aktionsforscherische und gestaltende Ansätze für die Co-Produktion sensorbasierter Telehealth-Anwendungen mit Patient*innen in ihrer direkten Lebensumgebung sowie mit Gesundheitspersonal im Arbeitsalltag.

Konkreter gesprochen werden Gestaltvorschläge sowie Prototypen unter Anwendung partizipativer Design-Methoden, insbesondere mittels der Ansätze von Participatory Action Research (PAR) (Cerna, K., Müller, C., Randall, D., & Hunker, M. (2022). „Situated scaffolding for sustainable participatory design: learning online with older adults“. Proceedings of the ACM on human-computer interaction, 6(GROUP), 1-25) sowie Community-Based Participatory Research (CBPR) (Müller, C., Hornung, D., Hamm, T. and Wulf, V. 2015. „Measures and Tools for Supporting ICT Appropriation by Elderly and Non Tech-Savvy Persons in a Long-Term Perspective“. ECSCW 2015: Proceedings of the 14th European Conference on Computer Supported Cooperative Work, 19-23 September 2015, Oslo, Norway. N. Boulus-Rødje, G. Ellingsen, T. Bratteteig, M. Aanestad, and P. Bjørn, eds. Springer International Publishing. 263–281) entwickelt, also unter Einbezug von Co-Forschenden multipler relevanter Akteursgruppen, z.B. Wissenschaftler, Praktiker, zu Pflegende sowie pflegende Angehörige und weitere Laien (Ehrenamt).

Empirische Methoden, die dahingehend zur Anwendung kommen, sind semi-strukturierte Interviews und häusliche Beobachtungen, welche unter einem Vergleich zwischen Deutschland und Japan über mehrere Wochen hinweg ethnografisch erhoben werden. Weiterhin kommen spw. in der empirischen Phase bspw, interaktive Methoden wie Cultural und Technology Probes (Gaver et al. 1999; Müller et al. 2023) oder auch interaktive, multimediale Tagebücher bzw. Sprachbücher (inkl. selbst erhobene Video- und Bilddaten) (Martin et al. 2012) zum Einsatz. Hinsichtlich der häuslichen Langzeitstudie stehen insbesondere die häusliche Integration von Telecare- und Telemedizin-Anwendungen sowie der Schutz der Privatsphäre der Nutzenden im Vordergrund. Weiterhin kommen antizipatorische Methoden aus dem Spektrum von Critical und Speculative Design, z.B. Design Fiction, hinsichtlich eines kollaborativen Prototypings zur Koproduktion wohlbefindensorientierter Zukunftsszenarien zum Einsatz.

Hinsichtlich einer Weiterentwicklung einer sozio-informatischen Methoden- und Konzeptentwicklung orientieren wir uns am Design Case Study- und Grounded Design-Ansatz.

Ein solch partizipatives Vorgehen findet in allen Phasen (Vorstudie, Design, Aneignung/Evaluation) der Studie statt.

AP 1: Kontextstudien zu Health Media in Community Care

Neben der Auswertung bestehender Aneignungsstudien von Telemedizin- und Telecare-Anwendungen von älteren Menschen mit Bezügen zu Community-Ansätzen werden ergänzend die gesellschaftlichen Diskurse über Telemedizin und Telecare für die Versorgung älterer Menschen international vergleichend anhand bestehender Studien rekonstruiert. Weiterhin werden eigene qualitative Vorstudien mittels teilnehmender Beobachtung und semi-standardisierter Interviews in Deutschland und Japan durchgeführt, um Aneignungs- und Kooperationspraktiken um Telecare- und Telemedizin-Anwendungen zu erheben.

AP 2: Partizipative Erkundung von Community Telehealth Technologie

Zur Untersuchung konkreter Aneignungsprozesse von Telemedizin- und Telecare-Anwendungen durch ältere Menschen wird ein Real-World-Living Lab (s. www.praxlabs.de) aufgebaut, das aus Haushalten und Arbeitsumgebungen der zu untersuchenden Versorger besteht. Geplant sind im Rahmen der hier geplanten Langzeitstudie regelmäßige Workshops mit den Haushaltsmitgliedern, zu denen interaktive Forschungsmethoden aus dem Umfeld der HCI genutzt werden, wie Design Fiction und kollaboratives Prototyping, um Zusammenhänge und Zusammenspiel oder Abwehr der technischen und der menschlichen Sensorik, also von Sinnen und Sensoren, anhand der vorab erhobenen Daten durch die Teilnehmenden iterativ auszuloten.

AP 3: Partizipatives Entwerfen von Interfaces und Infrastrukturen

In Co-Design Workshops werden neue prototypische Lösungen, Interfaces und Infrastrukturen, entwickelt, die Sinne und Sensorik für alle an der Nutzung von Telemedizin/-care Beteiligten in gelingender Weise zusammenbringen. Dazu ist eine Serie von Co-Creation-Sitzungen mit den Praxlabs-Haushalten und mit weiteren Stakeholdern aus dem Gesundheitssektor geplant.

Diese Designprodukte als Aushandlungsartefakte (Müller et al. 2012) bilden jeweils die Basis für weitere Iterationsschleifen in Folgeworkshops.

AP 4: Theorie- und Konzeptarbeit zur Entwicklung von Querschnittsthemen für Design Case Studies im internationalen Vergleich

Im Sinne eines fortlaufenden Aufbaus eines Korpus an Design Case Studies für den Anwendungsbereich „IT für die alternde Gesellschaft“ werden die erarbeiteten Ergebnisse auf relevante Querschnittsthemen hin untersucht, sprich analysiert und evaluiert, die zu einer Korpusbildung für Konzepte und Theorien mittlerer Reichweite beitragen.

Neben einer Nachhaltigkeitssicherung für die Co-Forschenden findet eine kontinuierliche intensive Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene sowie im nationalen Kontext statt, um zu aktuellen Diskursen zur Community-orientierten Gesundheitsversorgung sowie zu Professionalisierungsdiskursen in der Pflege (in einem bescheidenen Maße) beizutragen.

Altenpfleger mit Sensorpuppe (© Claudia Müller)
Altenpfleger mit Sensorpuppe
(© Claudia Müller)

 

➔ Hier geht es zum Projektarchiv 2020–2023

 

Publikationen

Aktuell

CareConnection – A Digital Caring Community Platform to Overcome Barriers of Asking for, Accepting and Giving Help

 

Many people would like to remain in their familiar surroundings in old age, even if they need certain forms of assistance. But what exactly does everyday life look like, where are the hurdles and where can community-based support options start? The results of a citizen-based participatory interview study of community members of a rural Living Lab near Zurich, Switzerland and full-time researchers from two universities in Switzerland and Germany explore these questions.

Results of the study relate to physical limitations and potentials in old age, aspects of well-being and mental health, social engagement, relationships and networks, as well as the theme of ‘asking for help, accepting help and giving help’. Against the background of a key category, the barriers of ‘asking for, accepting and giving help’, an overarching reflection by the co-researchers and full-time researchers took place. This focus provided the basis for the participatory development of CareConnection, a digital community platform design that fosters social exchange and helps to overcome identified barriers, which can be physical, mental or social and within these categories temporal, spatial, structural and/or individual and thus enable or promote social encounters and interaction to establish a higher level of well-being and health.

Tanja Aal, Andrea Ruhl, Erich Kohler, Apurva Choudhary, Pragya Bhandari, Namrata Devbhankar, Silvia Egli, Gashi Shkumbin, Heidi Kaspar, Madlen Spittel, Dennis Kirschsieper, and Claudia Müller. 2023. “CareConnection – A Digital Caring Community Platform to Overcome Barriers of Asking for, Accepting and Giving Help”. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC '23). Association for Computing Machinery, New York, NY. 318–324. DOI: https://doi.org/10.1145/3603555.3608578.

 

2023

Aal, Tanja, Dennis Kirschsieper, Md Rashidul Hasan, und Claudia Müller. 2023. „Media use of older adults in Bangladesh: Religion, Perceived Sinfulness and the Taming of the Media“. Digital Culture & Society 1 (9): 153-75. https://doi.org/10.14361/dcs-2023-0108.
Aal, Tanja, Andrea Ruhl, Erich Kohler, Apurva Choudhary, Pragya Bhandari, Namrata Devbhankar, Silvia Egli, Gashi Shkumbin, Heidi Kaspar, Madlen Spittel, Dennis Kirschsieper, und Claudia Müller. 2023. „CareConnection – A Digital Caring Community Platform to Overcome Barriers of Asking for, Accepting and Giving Help“. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC ’23). Association for Computing Machinery, 318–324. New York, NY. https://doi.org/10.1145/3603555.3608578.
Hector, Tim Moritz, David Waldecker, Niklas Strüver, und Tanja Aal, Hrsg. 2023. Thematic issue: „Taming Digital Practices – On the Domestication of Data-Driven Technologies“. Digital Culture & Society 9 (1/2023). ISBN: 978-3-8376-6357-0.
Kaspar, Heidi, Claudia Müller, und Shkumbin and Kirschsieper Gashi. 2023. „Co-producing knowledge: reflections from a community-based participatory research project on caring communities to strengthen ageing in place“. In Routledge International Handbook of Participatory Approaches in Ageing Research, herausgegeben von Anna Urbaniak und Anna Wanka, 402-18. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003254829-38.
Müller, Claudia, und Maren and Struzek Schorch. 2023. Cooperative Design of Domestic IT Applications with Older Adults. Herausgegeben von Clemens Eisenmann, Kathrin Englert, und Ehler and Schubert Voss. Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making. Media of Cooperation. Wiesbaden: Springer. pp 203-223. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39037-2_10.
Paluch, Richard, Tanja Aal, Katerina Cerna, Dave Randall, und Claudia Müller. 2023. „Heteromated Decision-Making: Integrating Socially Assistive Robots in Care Relationships“. arXiv cs.HC: 1-7. https://doi.org/10.48550/arXiv.2304.10116.
Paluch, Richard, Katerina Cerna, Dennis Kirschsieper, und Claudia Müller. 2023. „Practices of Care in Participatory Design With Older Adults During the COVID-19 Pandemic: Digitally Mediated Study“. Journal of Medical Internet Research 25 (e45750): 1-13. https://doi.org/10.2196/45750.

2022

Cerna, K., C. Müller, und D. and Hunker Randall. 2022. „Situated Scaffolding for Sustainable Participatory Design: Learning Online with Older Adults“. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 6: 1-25. https://doi.org/10.1145/3492831.
Claudia Müller. 2022. „Forschen zu und mit kommerziell verfügbaren digitalen Technologien – Überlegungen aus Sicht der Sozioinformatik zu digitalen Praktiken älterer Menschen“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 55: 397–398. https://doi.org/10.1007/s00391-022-02093-9.
Kricheldorff, C., C. Müller, und H. und Wahl Pelizäus. 2022. „Kommerziell verfügbare digitale Technik im Alltag Älterer: ein Forschungsupdate“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 55: 365-67. https://doi.org/10.1007/s00391-022-02091-x.
Müller, Claudia and Struzek. 2022. „User-Oriented Innovations: On Cooperative Imagination Spaces in R&D Projects to Support Older Adults in Rural Areas with ICT and Sensor Technology“. Herausgegeben von Daniela van Geenen Marcus Burkhardt. Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data, 167-84. https://doi.org/10.1515/9783839455616-007.
Müller, Claudia. 2022. „Partizipative Technologieentwicklung – nutzerorientierte Innovationen“. Herausgegeben von F. Waldenberger, G. Naegele, und T. and Kudo Matsuda. Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. 10.1007/978-3-658-36844-9_18.
Paluch, Richard, und Claudia Müller. 2022. „That’s Something for Children’: An Ethnographic Study of Attitudes and Practices of Care Attendants and Nursing Home Residents Towards Robotic Pets“. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 6: 1-35.
Simone, Carla, Ina Wagner, Claudia Müller, und Anne und Wulf Weibert. 2022. Future-proofing. Making Practice-Based IT Design Sustainable. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198862505.001.0001.
Struzek, David, und Dennis and Müller Kirschsieper. 2022. „Introduction and adaptation of an urban neighborhood platform for rural areas“. Proceedings of 20th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work. https://doi.org/10.48340/ecscw2022_p08.

2021

Cerna, Katerina, Richard Paluch, Fabian Bäumer, und Tanja and Claudia Müller Ertl. 2021. „Transformation of HCI co-research with older adults: researchers’ positionality in the COVID-19 pandemic“. Interaction Design and Architecture(s) Journal – IxD&A 50: 27-47. https://doi.org/10.55612/s-5002-050-002.
Kaspar, Heidi, Katharina Pelzelmayer, Anita Schürch, Fabian Bäumer, Tanja Ertl, Shkumbin Gashi, Claudia Müller, und Timur und van Holten Sereflioglu. 2021. „Können Sorgende Gemeinschaften die häusliche Langzeitversorgung verbessern? Einblicke in das laufende CareComLabs-Projekt“. Primary and Hospital Care. https://doi.org/10.4414/phc-d.2021.10401.
Struzek, David, Katerina Cerna, Richard Paluch, Sven Bittenbinder, Claudia Müller, Arlind Reuter, Lydia Stamato, Özge Subasi, Foad Hamidi, und John Vines. 2021. „Designing for New Forms of Vulnerability: Exploring transformation and empowerment in times of COVID-19“. In CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Extended Abstracts, 5.

2020

Cerna, Katerina und Müller. 2020. „From Design Space to Learning Place: Conceptualization for Meta Design Space for and with Older Adults Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics“. In Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics.
Cerna, Katerina und Müller. 2020. „Learning for life: A Workshop Report. International Reports on Socio-Informatics“. In .
Cerna, Katerina, Martin Dickel, Claudia Müller, Eija Kärnä, Vera Gallistl, Franz Kolland, Verena Reuter, Gerhard Naegele, Roberta Bevilacqua, Heidi Kaspar, und Ulrich Otto. 2020. „Learning for life: Designing for sustainability of tech-learning networks of older adults“. In Proceedings of the 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing on the Design of Cooperation Technologies – Workshops, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies. (accepted). 10.18420/ecscw2020_ws04.
Engelbutzeder, Philip, Katerina Cerna, Dave Randall, Dennis Lawo, Claudia Müller, und Gunnar und Wulf Stevens. 2020. „Investigating the use of digital artifacts in a community project of sustainable food practices: ‘My chili blossoms’“. In Proceedings of the 11th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Shaping Experiences, Shaping Society, 1-4.
Gashi, Shkumbin, Heidi Kaspar, Claudia Müller, Katharina Pelzelmayer, und Anita und van Holten Schürch. 2020. „Partizipative Forschung im Lockdown“. Feministische Geo-Rundmail - Feminist Research Practice in Geography: Snapshots, Reflections, Concepts 83: 43-48. https://doi.org/10.24451/arbor.14615.
Li, Qinyu, Peter Tolmie, Anne Weibert, Maren Schorch, und Claudia and Wulf Müller. 2020. „E-Portfolio: value tensions encountered in documenting design case studies“. Ethics and Information Technology. https://doi.org/10.1007/s10676-020-09533-3.

2019

Müller, Claudia. 2019. „Introduction to the Thematic Focus “Socio-Informatics”“. Media in Action – Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 2018 (1): 9-16. https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/mia/article/view/32.
Struzek, D., M. Dickel, D. Randall, und C. Müller. 2019. „How live streaming church services promotes social participation in rural areas“. interactions 27 (1): 64-69. https://doi.org/10.1145/3373263.
Struzek, David, Claudia Müller, und Alexander Boden. 2019. „Development of an Everyday Persuasive App for Movement Motivation for Older Adults“. Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies -Demos and Posters, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies. http://dx.doi.org/10.18420/ecscw2019_d04.

2018

Dickel, Martin, und Claudia Müller. 2018. „Ethnographie-basiertes und partizipatives IT-Design mit älteren Menschen. Herausforderungen und Möglichkeiten für die gemeinsame Gestaltungsarbeit im Feld“. FIfF Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft 35 (4): 27-31. https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2018/fk-2018-4/fk-2018-4-content/fk-4-18-p27.pdf.
Meurer, Johanna, Claudia Müller, Carla Simone, Ina Wagner, und Volker Wulf. 2018. „Designing for Sustainability: Key Issues of ICT Projects for Ageing at Home“. Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 27 (3-6): 495–537. https://doi.org/10.1007/s10606-018-9317-1.
Müller, Claudia, und Lin Wan. 2018. „Information and Communication Technology Design in a Complex Moral Universe: Ethnography-Based Development of a GPS Monitoring System for Persons Who Wander“. In Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, herausgegeben von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 363–390. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-12.
Ogonowski, Corinna, Timo Jakobi, Claudia Müller, und Jan Hess. 2018. „PRAXLABS: A sustainable framework for user-centered ICT development: Cultivating research experiences from Living Labs in the home“. In Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, herausgegeben von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 319–360. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-11.

2017

Hornung, Dominik, Claudia Müller, Irina Shklovski, Timo Jakobi, und Volker Wulf. 2017. „Navigating Relationships and Boundaries: Concerns around ICT-uptake for Elderly People“. In Proceedings of the 2017 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems - CHI ’17, 7057–7069. Denver, Colorado, USA: ACM Press. https://doi.org/10.1145/3025453.3025859.
Müller, Claudia. 2017. „„Designing for an Ageing Society”: Ergebnisse eines Symposiums im Rahmen der 12. „Conference on the Design of Cooperative Systems” (COOP)“. Medien & Altern, Nr. Heft 10 (Juni 2017): 74–79. http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=1_10&pid=1066.
Müller, Claudia, Marén Schorch, David Struzek, und Marleen Neumann. 2017. „Technology Probes als Mittel zur Unterstützung der Technik-Aneignung“. In Mensch und Computer 2017: Workshopband, herausgegeben von Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, und Christa Womser-Hacker, 87–93. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/muc2017-ws02-0318.
Reuter, Christian, Daniel Wiegärtner, und Claudia Müller. 2017. „DIVOA – Unterstützung der älteren Bevölkerung bei Schadenslagen“. In Mensch und Computer 2017: Tagungsband, herausgegeben von Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, und Christa Womser-Hacker, 295–298. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-mci-0352.
Schorch, Marén, Claudia Müller, und Johanna Meurer. 2017. „Cultural Probes: The best way to go for PD in sensitive research settings? A methodological reflexion“. In Mensch und Computer 2017: Workshopband, herausgegeben von Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, und Christa Womser-Hacker, 73–78. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-ws02-0304.
Struzek, David, Marleen Neumann, Claudia Müller, Marén Schorch, und Dominik Hornung. 2017. „Aneignungshilfen für Senioren-Projektpartner – am Beispiel Google Drive“. In Mensch und Computer 2017: Workshopband, herausgegeben von Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, und Christa Womser-Hacker, 249–253. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. 10.18420/muc2017-mci-0349.
Wiegärtner, Daniel, Christian Reuter, und Claudia Müller. 2017. „Erwartungen der älteren Bevölkerung an IKT für Krisenkommunikation“. In Mensch und Computer 2017: Workshopband, herausgegeben von Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, und Christa Womser-Hacker, 609–614. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V. https://dx.doi.org/10.18420/muc2017-ws17-0416.

2016

Garschall, Markus, Theodor Hamm, Dominik Hornung, Claudia Müller, Katja Neureiter, Marén Schorch, und Lex van Velsen. 2016. „Proceedings of the COOP 2016 Symposium on challenges and experiences in designing for an ageing society. Reflecting on concepts of age(ing) and communication practices“. International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 13 (3). https://www.iisi.de/wp-content/uploads/2018/07/irsi_vol13-iss3_2016.pdf.
Hamidi, Foad, Claudia Müller, Melanie Baljko, Marén Schorch, Myriam Lewkowicz, und Abigale Stangl. 2016. „Engaging with Users and Stakeholders: The Emotional and the Personal“. In Proceedings of the 19th International Conference on Supporting Group Work - GROUP ’16, 453–456. Sanibel Island, Florida, USA: ACM Press. https://doi.org/10.1145/2957276.2996292.
Hornung, Dominik, Claudia Müller, Alexander Boden, und Martin Stein. 2016. „Autonomy Support for Elderly People through Everyday Life Gadgets“. In Proceedings of the 19th International Conference on Supporting Group Work - GROUP ’16, 421–424. Sanibel Island, Florida, USA: ACM Press. 10.1145/2957276.2996284.
Müller, Claudia, und Wolfgang Reißmann. 2016. „Technokulturelle Imaginationen als Ansatzpunkte für Participatory Design am Beispiel von „Smart Living”-Szenarien“. Medien & Altern, Nr. Heft 8 (Juni 2016): 15–31. http://kopaed.de/kopaedshop/?pg=45&pid=1013.
Neureiter, Katja, Claudia Müller, Markus Garschall, Marén Schorch, Lex van Velsen, und Dominik Hornung. 2016. „ Reflecting on concepts of age(ing) and communicating practices“. In Proceedings of the COOP 2016 – Symposium on challenges and experiences in designing for an ageing society, International Reports on Socio-Informatics volume 13 (issue 3) 2016, 5–20. Bonn: IISI – International Institute for Socio-Informatics 2016. http://coop2016.tech-experience.at/.
Wan, Lin, Claudia Müller, Dave Randall, und Volker Wulf. 2016. „Design of A GPS Monitoring System for Dementia Care and its Challenges in Academia-Industry Project“. ACM Transactions on Computer-Human Interaction 23 (5): 1–36. https://doi.org/10.1145/2963095.