
Teilprojektleiter*innen:
Prof. Dr. Jörg Potthast
Mitarbeiter*innen:
Dr. Stefan Laser
Assoziierte Mitarbeiter*innen:
Dr. Tobias Röhl
Dr. Siri Lamoureaux
Das Teilprojekt untersucht Medien und Modi der Kooperation in Situationen des Ausfalls infrastruktureller Dienstleistungen am Beispiel des öffentlichen Verkehrs. Die Beschäftigung mit ‚Technik außer Betrieb‘ offenbart den Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Öffentlichkeiten. Sichtbar werden konfligierende normative Ordnungen und ihre Vermittlung durch und für verschiedene Akteure.
Während in der ersten Förderungsphase vor allem der operative Umgang mit Störungen im Mittelpunkt stand, folgt das Projekt in der zweiten Förderphase der zeitlichen Ausdehnung des Störungsmanagements Das Störungsmanagement erfährt durch digitale Datenpraktiken eine zunehmende zeitliche Ausdehnung in das mittelbare Davor und Danach der Störung, gleichzeitig sind mehr und mehr Akteure echtzeitlich in die Störung eingebunden. Das Störungsmanagement soll in der zweiten Förderphase anhand dreier zeitlicher Modi analysiert werden: im Davor (Antizipation), im Während (echtzeitliche Reaktion) und Danach (Nachbearbeitung) der Störung. Zum einen finden wir antizipierende Medien vor, die es erlauben, Störungen immer früher anzuzeigen (Sensortechnik). Gleichzeitig können Fahrgäste nahezu in Echtzeit über Störungen informiert werden bzw. selbst zu Störungsmeldern werden (Apps). Andererseits gewinnt die Nachbereitung der Störung durch neue Formen der Beschwerdekommunikation (digitale Kontaktformulare) oder die automatisierte Verdatung (Messung von Verspätungsminuten) an Bedeutung. Das Projekt ergründet das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen zeitlichen Modi des Störungsmanagements, um so einen Einblick in die Heterogenität normativer Ordnungen zu erhalten.
Flyer
Projektskizze
Publikationen
Aktuell
Das Soziale ist immer schon medial und das Mediale immer schon sozial. „Materialität der Kooperation“ fragt nach materiellen Bedingungen und Medienpraktiken der Kooperation. Kooperation wird dabei als wechselseitiges Zusammenwirken verstanden, das mit oder ohne Konsens, mit oder ohne Kopräsenz der beteiligten Akteure von statten gehen kann.
Gießmann, Sebastian, Tobias Röhl, und Ronja Trischler, Hrsg. 2019. Materialität der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS.
Publikationen
Im Erscheinen
Laser, Stefan, Hrsg. 2022. “Verschwendung handhaben. Über Energie, Ressourceneinsatz und infrastrukturelles Erfahrungswissen in der Recycling- und Schienenindustrie.” In Nachhaltig(e) Werte schaffen. Arbeit und Technik in der sozial-ökologischen Transformation, hg. von Barth, Thomas; Jaeger-Erben, Melanie; Jochum, Georg und Lorenz, Stephan. Weinheim: Beltz/Juventa.
Potthast, Jörg, Hrsg. 2022. “Socio-material practices in irritating situations*.” In Materiality of Cooperation, hg. von Gießmann, Sebastian; Röhl, Tobias und Trischler, Ronja. Wiesbaden: Springer VS.
Potthast, Jörg, Hrsg. “Mobilitätskrisen und Große Technische Systeme.” In Handbuch Sozialwissenschaftliche Verkehrs- und Mobilitätsforschung, hg. von Canzler, Weert; Haus, Juliane; Knie, Andreas und Ruhrort, Lisa. Wiesbaden: VS Springer.
Potthast, Jörg, Hrsg. 2022. “Lost and Found, Followed by a Discussion On Critique With Deutsche Bahn.” In A Book of Exercises in STS. On Futures and Designs of Collective Life, hg. von Park, Sung-Joon und Rottenburg, Richard. Manchester: Mattering Press.
Potthast, Jörg, Hrsg. 2022. “Innovation and Desaster.” In Handbook on Innovation Research, hg. von Blättel-Mink, Birgit und Schulz-Schaeffer, Ingo und Windeler, Arnold. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Röhl, Tobias. 2022. Verteilte Zurechenbarkeit. Die Bearbeitung vom Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt am Main: Campus.
2021
Potthast, Jörg, Hrsg. 2021. “Innovation und Katastrophe.” In
Handbuch Innovationsforschung, hg. von Blättel-Mink, Birgit; Schulz-Schaeffer, Ingo und Windeler, Arnold. Wiesbaden: VS Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_27-1.
2020
Röhl, Tobias, Hrsg. 2020. “From structure to infrastructuring? On transport infrastructures and socio-material ordering.” In Material Mobilities, hg. von Jensen, Ole B.; Lassen, Claus und Lange, Ida, 16-31. New York: Routledge.
2019
Gießmann, Sebastian; Röhl, Tobias und Trischler, Ronja, Hrsg. 2019. “Materialität der Kooperation.”
Materialität der Kooperation, hg. von Gießmann, Sebastian; Röhl, Tobias und Trischler, Ronja. Wiesbaden: Springer VS.
//www.springer.com/de/book/9783658208042.
Korn, Matthias; Reißmann, Wolfgang; Röhl, Tobias und Sittler, David, Hrsg. 2019. “Infrastructuring Publics: A Research Perspective.” In
Infrastructuring Publics, hg. von Korn, Matthias; Reißmann, Wolfgang; Röhl, Tobias und Sittler, David, 11-47. Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_2.
Potthast, Jörg, Hrsg. 2019. “Medienpraktiken in irritierenden Situationen.” In
Materialität der Kooperation, hg. von Gießmann, Sebastian; Röhl, Tobias und Trischler, Ronja. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_14.
Röhl, Tobias, Hrsg. 2019. “Making failure public. Communicating breakdowns of public infrastructures.” In
Infrastructuring Publics, hg. von Korn, Matthias; Reißmann, Wolfgang; Röhl, Tobias und Sittler, David. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20725-0_10.
2017
Potthast, Jörg, Hrsg. 2017. “Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit.” In
Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung, hg. von Gießmann, Sebastian und Taha, Nadine, 313-322. Bielefeld: transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839431269-013.
Röhl, Tobias. 2017. “Auf der Suche nach Störungen im System.” Bahn-Manager 6: 116-117.