Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
A04 - Normale Betriebsausfälle. Struktur und Wandel von Infrastrukturen im öffentlichen Dienst
Teilprojektleiter*innen:
Mitarbeiter*innen:
Das Teilprojekt untersucht Medien und Modi der Kooperation in Situationen des Ausfalls infrastruktureller Dienstleistungen am Beispiel des öffentlichen Verkehrs. Die Beschäftigung mit ‚Technik außer Betrieb‘ offenbart den Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Öffentlichkeiten. Sichtbar werden konfligierende normative Ordnungen und ihre Vermittlung durch und für verschiedene Akteure.
Während in der ersten Förderungsphase vor allem der operative Umgang mit Störungen im Mittelpunkt stand, folgt das Projekt in der zweiten Förderphase der zeitlichen Ausdehnung des Störungsmanagements Das Störungsmanagement erfährt durch digitale Datenpraktiken eine zunehmende zeitliche Ausdehnung in das mittelbare Davor und Danach der Störung, gleichzeitig sind mehr und mehr Akteure echtzeitlich in die Störung eingebunden. Das Störungsmanagement soll in der zweiten Förderphase anhand dreier zeitlicher Modi analysiert werden: im Davor (Antizipation), im Während (echtzeitliche Reaktion) und Danach (Nachbearbeitung) der Störung. Zum einen finden wir antizipierende Medien vor, die es erlauben, Störungen immer früher anzuzeigen (Sensortechnik). Gleichzeitig können Fahrgäste nahezu in Echtzeit über Störungen informiert werden bzw. selbst zu Störungsmeldern werden (Apps). Andererseits gewinnt die Nachbereitung der Störung durch neue Formen der Beschwerdekommunikation (digitale Kontaktformulare) oder die automatisierte Verdatung (Messung von Verspätungsminuten) an Bedeutung. Das Projekt ergründet das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen zeitlichen Modi des Störungsmanagements, um so einen Einblick in die Heterogenität normativer Ordnungen zu erhalten.
Publikationen
Aktuell
Das Soziale ist immer schon medial und das Mediale immer schon sozial. „Materialität der Kooperation“ fragt nach materiellen Bedingungen und Medienpraktiken der Kooperation. Kooperation wird dabei als wechselseitiges Zusammenwirken verstanden, das mit oder ohne Konsens, mit oder ohne Kopräsenz der beteiligten Akteure von statten gehen kann.
Gießmann, Sebastian, Tobias Röhl, und Ronja Trischler, Hrsg. 2019. Materialität der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS.
Im Erscheinen
2020
2019
2017