Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Die Ringvorlesung wird bis auf weiteres Digital abgehalten. Der Zoom-Link für die Vorlesung wird rechtzeitig über die Mailingliste des SFB zur Verfügung gestellt. Gäste können sich per Mail bei Damaris Lehmann anmelden Sende eine E-Mail
Smart Speaker finden sich inzwischen in vielen Haushalten und sind sowohl in den konkreten Umgang mit häuslicher Infrastruktur – Steuerung von Licht und Wärme – als auch in den Umgang mit anderen Medienangeboten – z.B. Musikstreaming und Online-Recherche – eingebunden. Dabei treten sie als Mittler von Datenpraktiken auf und sind selbst in die Aus- und Verwertung der Gebrauchsdaten eingebunden, welche durch die Anbieter der Smart Speaker vollzogen wird. In unserem Vortrag wollen wir untersuchen, wie Akteure ihren Umgang mit den Smart Speakern und damit ihre Datenpraktiken reflektieren; zugleich wollen wir die konkrete Interaktion mit gesprächsanalytischen Auswertungen von Audio- und Video-Aufzeichnungen diskutieren.