Neuigkeiten
50 Jahre Universität Siegen, 50 Jahre Forschung. Begleitet von Live-Musik konnten sich Besucher*innen des Fests der „Offene Uni“ am letzten Samstag die Sonderforschungsbereiche 1187 „Medien der Kooperation“ und 1472 „Transformationen des Populären“ der Universität Siegen kennenlernen. Unter dem gemeinsamen Thema „Unsere digitale Gegenwart: neue Formen des Populären und der Kooperation“ gaben vier unserer Teilprojekte im sonnenbeschienenen Hof des Unteren Schlosses Einblick in die Vielfalt der Medien der Kooperation.
Neben dem Gespräch mit unseren Forschenden konnten Besucher*innen mit vergangenen und aktuellen Chatbots interagieren und mehr über die Forschung zu synthetischen Akteuren erfahren, die in unserem Teilprojekts B08 „Agentic Media: Formen der Semi-Autonomie“ erfolgt. Wie viel Alexa mithört und versteht, konnten Besucher*innen wiederum vom Teilprojekt B06 „Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: „Intelligente Persönliche Assistenten“ (IPA)“ erfahren. Früh übte es sich beim Stand von Projekt B05, welches die Interaktion von Babys und Kindern zusammen mit den Eltern erforscht. Über kleine Filme und Fotos zeigte das Projekt B05 „Frühe Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“, wie Kleinkinder mit digitalen Geräten umgehen. Digitale Medien spielen auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Unser Projekt A06 „Visuell integrierte klinische Kooperation“ präsentierte den selbstentwickelten Prototypen, der die Symptome von Bandscheibenproblemen zeigt.
Wir hoffen, dass wir allen Besucher*innen einen Eindruck davon vermitteln konnten, auf welcher breiten Front sich digitale Medien als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen zeigen und danken für das Interesse und die anregenden Gespräche.
Our lecture series on „Testing Infrastructures“ starts tomorrow.
From QR codes used to verify COVID-19 vaccination status’ to cloud software used to train machine learning models, infrastructures of testing are proliferating. Whilst the infrastructures themselves come in different forms – from ‘off the shelf’ systems to tailor-made technologies – they all have a capacity to generate specific ‘test situations’ involving an array of different actors from ‘ghost’ workers to python scripts. An increasing reliance on digital platforms, protocols, tools, and procedures has led to a redistribution of testing itself: not just where testing takes place, and who performs the testing, but who has access to, and control over, mechanisms for testing, test protocols and of course, test results. In this lecture series, we focus on the practices making up the test infrastructures and explore different perspectives to make sense of the realities enacted by testing.
Our exploration of test practices is interwoven with the search for test media that bind actors together or create barriers; that enable cooperation or declare it impossible. Thus, our guest lecturers will reflect on a wide range of questions regarding ‘testing infrastructures’: How do testing infrastructures engender the construction of specific testing routines and practices? What kinds of affective experiences, reactions, and responses are generated through testing? How do testing infrastructures fade into the background, pointing to a tapestry of maintenance and repair practices? Lastly, what are the ways in which we can evaluate the role of digital infrastructures more broadly?
What novel test methods can be developed and actually ‘tested’ to gain a better understanding of how infrastructures work?
The lecture series is organized by the Collaborative Research Center (SFB 1187) “Media of Cooperation”.
Contact: Dr. Johannes Schick (johannes.schick[æt]uni-siegen.de)
What do images from the web and social media connected to Covid-19 testing tell us about issues, big and small, in the world? And how can they be repurposed for the study of testing situations?
In the hands-on workshop “Test Society/Covid-19” international partakers will explore how images on Twitter can be used to account for the unfolding of issues across various scales, ranging from everyday moments to media outrage provoking events. The workshop is hosted by Media of Cooperation and will take place on 16th and 17th of December 2021.
As it builds on previous workshops at the Universities of Warwick, Amsterdam and St. Gallen, the workshop will offer researchers in STS, media studies and associated fields an opportunity to engage in and reflect on interpretative analysis of visual data in an interdisciplinary set-up crossing social, design and data-intensive methods. This event is organised by Noortje Marres (University of Warwick), Liliana Bounegru (King’s College London), Gabriele Colombo (Politecnico di Milano), Carolin Gerlitz (University of Siegen), Jonathan Gray (King’s College London).
More information can be found here.
How and why did people come to deny the materiality of the digital? What can we learn by recovering it? What if we rethink digital materialities as ongoing cooperative accomplishments?
From December 1–3 2021 historians, media theorists and information scholars come together for the online conference “Digital Matters” to examine socio-material constituents of digital systems and artifacts. Tackling the presupposition of digital immateriality as a misconception but at the same time as a productive site for interdisciplinary scholarly inquiry into media and data practices, the conference counters the idea of disembodied algorithms floating rhetorically in an ethereal cloud of big data. With a keynote lecture by Jonathan Sterne (McGill University) titled “Some Species of Materiality”, six moderated sessions and twelve international speakers, the conference promises a deep dive into digital matters and (im)materialities.
Conceptualized as an online conference with hybrid elements, most speakers will partake online with the organizers and several others coming together onsite in Siegen.
The conference is organized by Thomas Haigh (University of Wisconsin-Milwaukee & Siegen University), Valérie Schafer (University of Luxembourg), Axel Volmar (Siegen University) and Sebastian Giessmann (Siegen University). The event is part of the CRC projects A01 and A02.
For more information see:
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/en/events/conference-digital-matters-a01/
https://www.socialstudiesof.info/digitalmatters/
Once again scholars come together in the CRC annual conference to share their research. This year’s conference “Re-Situating Learning: Making Sense of Data, Media and Dis/Unities of Learning Practices” is all about learning. This is no coincidence as it marks the 30th anniversary of Jean Lave’s and Etienne Wenger’s book “Situated Learning”. Since its release, the way of learning as a social practice has changed dramatically. Mostly due the digitization of media, which brought new concepts of learning and, thus, establishing new communities of practice that themselves are characterized by ephemerality and fluidity as fragmented, graduated and networked publics. Organized by the Collaborative Research Center “Media of Cooperation” the conference is planning to reexamine the relations between learning and digital media from various angles. International keynote speakers will present their findings on how the digital era has changed the social practice of learning. This involves examinations ranging from practices of un-learning certain outdated methods, over human interactions with machines to babies falling asleep.
The annual conference takes place on 25–29 October 2021. It is structured in an evening event opening the conference with a keynote by Jean Lave, and four thematic panels including keynotes around the topics “Intercorporeality and Learning” (Keynote: Thomas Alkemeyer), “Decolonizing Learning, Rethinking Research” (Keynote: Koen Leurs), “Cross-Community Learning” (Keynote: Gerhard Fischer) and “Human-Machine-Learning” (Keynote: Mercedes Bunz).
For more information and a detailed program, please see the conference website.
How are learning and digital media connected? And how are digital media shaping practices of learning? Nowadays many aspects of life aren’t imaginable anymore without digital media, including the area of learning. This winter’s lecture series of the Collaborative Research Center (CRC) “Media of Cooperation” focuses on “Learning (in) Digital Media”.
Processes of learning are a locus of organization, stabilization as well as perturbation of societal structures. Digital media transformed the parameters of communal practice and participation leading to re-situate practices of learning into settings that are infrastructurally stabilized, yet locally and socially distributed. This established new communities of practice. Furthermore, conventional notions of learning are being challenged by recent interest in machine learning in the field of artificial intelligence. The changing technologies of cooperation, instruction, and learning are also affecting the conditions of collaboration in social and cultural realms, challenging or reinforcing power asymmetries. It becomes more and more difficult to trace hierarchies of knowledge and modes of political power within techniques and technologies of learning and cooperation. Yet the actual process of learning remains a communal practice, in which results of interaction cannot be fully predetermined.
The CRC’s lecture series aims at examining the cooperative production of “learning” as a media and data practice in its different aspects: from the learning subjects, organizations and data practices involved in learning processes to self-learning systems and artificial intelligence. We invited several scholars from different fields of research to inquire the practices and concepts of cooperative learning and learning in cooperation from various perspectives.
12.10.2021 Rainer Mühlhoff: “Human-Aided Artificial Intelligence: Machinic capture of human labor in contemporary media culture”
19.10.2021 Katharina Rohlfing: “Scaffolding and monitoring: Aspects of learning in the social design of explainable AI systems”
02.11.2021 Inga Gryl, Helena Atteneder: “Towards a maturity-oriented education on the algorithms behind geomedia technologies”
09.11.2021 Petra Missomelius: “’Digital education” and the IT industry”
16.11.2021 Niels Kerssens: “Governed by edtech? Valuing educational autonomy in a platform society”
23.11.2021 Gabriele Gramelsberger: “Collaborating with machines: Researchers Meet ML-Algorithms”
30.11.2021 Florian Jaton: “On ground truths, biases, and morality in machine learning design and application”
14.12.2021 Jen Ross: “Speculative approaches, cultures of surveillance, and digital futures in higher education”
18.01.2022 Caroline Sinders: “Feminist Data Set”
01.02.2022 M. Beatrice Fazi: “Causality and the Future of Deep Learning”
The lecture series takes place as a hybrid event with on-site participation and online access. The zoom link for the lecture will be made available in good time via the SFB’s mailing list. Guests can register with Damaris Lehmann by email. Send an email
Vom 24. bis 26. Oktober 2019 lädt der SFB „Medien der Kooperation“ zu seiner vierten Jahrestagung ein. Unter dem Titel „Data Practices: Recorded, Provoked, Invented“ widmet sich die Tagung in sechs Sektionen den gegenwärtigen Herausforderungen praxeologischer Medienforschung in verteilten digitalen Infrastrukturen. Was macht eine Datenpraxis aus? Wie verändern digitale Medien unsere Auffassung von Praxis? Welche Formen der Kooperation werden durch Datenpraktiken ermöglicht? Was sind die historischen Möglichkeitsbedingungen aktueller Datenpraktiken? Und wie sind menschliche und nichtmenschliche Handlungsträger in datengesättigten Environments miteinander verschränkt? Diese und weitere Fragen werden auf der Jahrestagung zusammen mit internationalen Gästen diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge reichen von theoretischen und historischen Reflexionen über empirisch-ethnografische Studien bis zu gestalterischen Interventionen.
Zwei Keynote-Vorträge von Celia Lury (University of Warwick) und David Ribes (University of Washington, Mercator-Fellow im SFB) laden zur Diskussion ein, außerdem werden die ersten Ergebnisse eines langfristig angelegten Projekts zur Digitalisierung und visuellen Erschließung des Harold Garfinkel-Nachlasses präsentiert (Andreas Mertgens, Patrick Sahle).
Prof. Hans Ulrich Gumbrecht aus Stanford situierte in seinem Vortrag „Materialität der Kommunikation – Archäologie und Potential eines intellektuellen [akademischen?] Motivs“ am 4. Februar die Forschung des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ in einer Genealogie des Mediendenkens, die zurück zur Materialität der Kommunikation (1987) und darüber hinaus in die Materialismen des 18. Jahrhunderts führte. Der an der Stanford University lehrende Gumbrecht war in den 1980er-Jahren am Aufbau des ersten DFG-Graduiertenkollegs „Kommunikationsformen als Lebensformen“ an der Universität Siegen beteiligt, an dem u.a. Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Jean-Francois Lyotard und Paul Watzlawick zu Gast waren.
„Ladies Lunch – new perspectives on academic careers – lecture series“
Im vergangenen Wintersemester 2017/18 fand an der Universität Siegen im Rahmen der Chancengleichheitsmaßnahmen des SFB 1187 Medien der Kooperation erstmalig die neue Veranstaltungsreihe Ladies Lunch statt. Diese wird in Kooperation mit den beiden DFG-geförderten Projekten Locating Media sowie Imaging New Modalities organisiert. Eingeladen werden einmal im Monat Expertinnen aus der Wissenschaft, die über ihre eigenen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Laufbahn sowie gender-relevante Themen referieren. Diese werden dann im Plenum diskutiert. Der Ladies Lunch soll die weiblichen Forscherinnen des SFB an einen Tisch bringen und einen Austausch über gender-motivierte Herausforderungen in wissenschaftlichen Karrieren ermöglichen.
Referentin der ersten internen Veranstaltung im Oktober war Prof. Dr. Heather Hofmeister (Universität Frankfurt), die von ihren Erfahrungen als amerikanische Wissenschaftlerin in einer deutschen, oft stark männerdominierten Wissenschaftsbranche berichtete. Ihr Ziel war es, Fakten und praktische Tipps im Umgang mit Ungleichheiten und Konflikten rund um ihr Vortragsthema Symbolic Work in Science Careers.The Invisible Workload for Women in Academia and What You Need to Know About It zu teilen. Gegenstand ihres Vortrags war in erster Linie die „unsichtbare Arbeit“ von Frauen in der Wissenschaft aufgrund von genderspezifischen Zuschreibungen und Vorannahmen. So thematisierte Prof. Dr. Hofmeister beispielsweise die immer noch vorherrschenden Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Forschung. Frauen verhandelten oft zu wenig, wenn es um ihre Gehälter ginge, Männer seien in dieser Hinsicht fordernder. Prof. Dr. Hofmeisters Leitspruch an die Teilnehmenden war: „Carry yourself with the confidence of a mediocre white man!“ Dabei ging es ihr nicht darum, Männer als „die Bösen“ darzustellen, sondern Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und den weiblichen Wissenschaftlerinnen zu zeigen, wie sie diese auf eine kluge Weise einfordern können.
Zur zweiten Veranstaltung dieser Reihe kam Prof.’ Dr.’ Lisa Gotto von der Internationalen Filmschule Köln an die Universität Siegen und sprach über ihre Erfahrungen und Tipps zum Durchsetzungsvermögen in der Wissenschaft. Dabei betonte sie die Bedeutung der Reflexion der eigenen Körpersprache, vor allem in konflikthaften Situationen, und zeigte zur Veranschaulichung Videomaterial, um auf gender-motivierte Aspekte aufmerksam zu machen.
Vor den Weihnachtsferien berichtete Jun. Prof.’ Dr.’ Michaela Pelican beim dritten Ladies Lunch über akademische Karrieren von Frauen und die damit verbundenen möglichen Komplikationen in unterschiedlichen europäischen Ländern. In dem autobiographisch angelegten Vortrag berichtete sie von eigenen Erfahrungen während ihrer verschiedenen Auslandsaufenthalte in afrikanischen Ländern sowie in Deutschland, England und der Schweiz und reflektierte vergleichend den jeweiligen Umgang mit weiblichen Wissenschaftlerinnen.
Im Januar lud der SFB Dr.’ jur.’ Vanessa Adams vom Deutschen Hochschulverband ein, um über Berufungsverfahren zu berichten sowie zugehörige Berufungsverfahren. Der Deutsche Hochschulverband bietet an die Bewerbungsunterlagen durchzusehen und ein detailliertes Feedback zu geben. Dr.’ jur.’ Adams gab weiterhin hilfreiche Tipps für die Verhandlungen im Falle einer Berufung.
Im Februar war Prof.’ Dr.’ Nicola Marsden, Professorin für Software Engineering an der Hochschule Heilbronn und Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, zu Gast. Ihn ihrem Vortrag fokussierte sie die wissenschaftliche Karriere an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Disziplinen, wie Human Computer Interaction und Gender. In ihrem Vortrag betonte sie die Auswirkungen von gender-abhängigen Vorstellungen und Bildern auf den Bereich Technik: „Gender is enscribed in technology and/or in the devices we use.“ Anhand eigener Forschungen nannte sie einige Beispiele zur nötigen Verbesserung von Ungleichheit durch Technikentwicklung: Die Apple Watch funktioniert bspw. nicht auf dunkler Haut und bei Menschen aus Asien funktioniert die Gesichtserkennung von Apple nicht. Das Handy kann hier auch von anderen nicht gespeicherten Personen per Gesichtserkennung entsperrt werden, da die Technik die Unterschiede nicht wahrnimmt. Laut Prof.’ Dr.’ Marsden müsste ein neuer Trainingssatz entwickelt werden, um diese Fehler zu beheben. In ihren Forschungen steht u.a. die Entwicklung einer geschlechter- und kulturengerechter Technik im Mittelpunkt. – Benedicta Grothaus
Der Ladies Lunch findet auch im Sommersemester 2018 wieder einmal im Monat statt. Das komplette Programm findet sich als Download auf der Internetseite des SFB.
Die bereits stattgefundenen Termine aus dem Wintersemester 2017/18 lassen sich hier nochmal nachlesen.
3 / 4