Neuigkeiten
Vom 26. bis 30. Juli 2021 fand am Sonderforschungsbereich (SFB 1187) „Medien der Coorperation“ die erste Mixing Methods Summer School zum Thema „Breaching Digital Media / Respecifying ethnomethodology“ statt.
Die Summer School ist strukturell im integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB 1187 verankert und richtete sich an deren Nachwuchswissenschaftler*innen. Ziel der Summer School ist die Analyse ausgesuchter digitaler Praktiken mit kontrastierenden Methoden, wobei jeweils die Grenzen und Kombinationsmöglichkeiten verschiedener methodischer Zugriffe mitreflektiert werden sollen. Angelehnt an das Konzept der „Research Sprints“, werden ausgewählte Datenpraktiken kontrastiv und projektorientiert mit unterschiedlichen Methoden erkundet.
Die Teilnehmer*innen der ersten Summer School unternahmen eine Reihe an Breaching-Experimenten zu digitalen Praktiken und Methoden aus ihren eigenen Forschungsprojekten. Begleitet wurden die Experimente von drei Keynotes bekannterer Wissenschaftler*innen aus den Feldern der digitalen Soziologie, Medienwissenschaften und Mensch-Computer-Interaktion. Noortje Marres führte mit ihrem Vortrag zu „For a situational analytics: An interpretative methodology for the study of social life in computational settings“ in die Summer School ein, Anne Rawls sprach über „Revealing Order through Disorder: Garfinkel’s Breaching Tutorials and Studies of Difficulty and Difference“ und Kristina Lindström und Åsa Ståhl präsentierten aktuelle Arbeiten aus ihrem Projekt „Un/Making Matters, Practices and Imaginaries“. Abschluss der ersten Mixing Methods Summer School des SFB bildete die gemeinsame Präsentation der „Breaching“ Ergebnisse.
Angeleitet von Loup Cellard, einer von zwei Facilitators der Summer School, und Robin de Mourat beschäftigte sich die erste Untersuchungsgruppe von Daniela van Geenen, Stefan Laser, Fernando van der Vlist, Jason Chao und Danny Lämmerhirt mit der Fitness-App Strava und ihren Trackingbedingungen für sportliche Aktivitäten wie Joggen, Schwimmen und Radfahren. Mithilfe von Breaching Experimenten konnten sie Schwächen und Grenzen der App aufdecken und ihre digitale Funktionsweise sichtbar werden lassen. Eine zweite Untersuchungsgruppe, bestehend aus Tim Hector, Niklas Strüber, Yarden Skop, Marcus Burkhardt, Susanne Förster und Tatjana Seitz, widmete sich dem Breaching des Chatbots Replika, welches eine Reihe sprachlicher Inkonsistenzen, technischer Probleme und politischer Inkorrektheiten aufzeigte. Die dritte Untersuchungsgruppe mit Max Kanderske, Hendrik Bender, Regina Wuzella, Benedikt Merkle und Timo Kaerlein, angeleitet von Philippe Sormani, dem zweiten Faciltator der Summer School, beschäftigte sich mit Fragen der Ethnomethodologie. Im Zentrum ihres Breachings stand das Google AIY Vision Kit, dessen Bilderkennungssoftware an seine Grenzen gebracht wurde.
Die nächste Mixing Method Summer School ist für 2023 geplant.
How are application programming interfaces (APIs) tied into the power of and the governance by large digital platforms?
Based on empirical and evolutionary analysis, the authors of the new publication “The Technicity of Platform Governance – Structure and Evolution of Facebook’s APIs” (Working Paper Series No. 20, July 2021) trace the relationality between Facebook’s APIs, platform governance and data strategy. They provide an insight into the technicity of Facebook as one of the largest digital platforms, consisting of a ‘family of apps’, like WhatsApp or Instagram. The exchange of data and services between the platform is facilitated by the use of APIs, which can also be utilized for changes to platform policy or data strategy. The paper emphasizes the significance of the technicity of these platforms for maintaining infrastructural and evolutive power over their ecosystems.
The authors are members of the Collaborative Research Centers “Media of Cooperation” (SFB 1187) and “Transformationen des Populären” (SFB 1472) which are both locates at Siegen University. Marcus Burkhardt leads the project B08 “Agentic Media: Formations of Semi-Autonomy” which examines how agentic media are created cooperatively as actors in various fields of practice – chatbots, drones, and the academic development of algorithms – and asks which interactions orders as well as modes of cooperation emerge between human and synthetic actors. Tatjana Seitz and Fernando Van der Vlist are research associates at the projects A01 “Digital Network Technologies between Specialization and Generalization” and A03 “Navigation in Online/Offline Spaces”. Anne Helmond is assistant professor of New Media and Digital Culture at University of Amsterdam and principal investigator at the SFB 1472.
Their paper “The Technicity of Platform Governance – Structure and Evolution of Facebook’s APIs” is published as part of the Working Paper Series of the SFB 1187, which promotes inter- and transdisciplinary media research and provides an avenue for rapid publication and dissemination of ongoing research located at or associated with the CRC. The purpose of the series is to circulate in‑progress research to the wider research community beyond the CRC. All Working Papers are accessible via the website or can be ordered in print by sending an email to: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
How does digitization relate to assistance? A mishap sparked a profound study on contemporary redistribution of assistance at Deutsche Bahn.
When sociology professor Jörg Potthast lost his phone and wallet on a train in 2015, he found himself in the stressful situation of not being able to block his credit card. Without a phone of his own he had to rely on the train conducter’s kindness and contact his bank over a borrowed one. To make matters worse the connection was insufficient. This unfortunate event prompted the author to take a closer look at the lost and found services of the Deutsche Bahn.
Noticing a shift towards digitization within the “lost and found” services of the deutsche Bahn, the author explores the effects that come with digital practices. Leaving the train, the publication “Lost and found: transforming assistance at digital Deutsche Bahn” further contemplates the general digital practices of the individual consumer, when seeking assistance.
The publication intends to seek for a politics of pity – which have been largely absent from the current appraisals of digital sociality – in exploring the ambiguous patterns in the practice of assistance.
Jörg Potthast is a principal investigator at the Collaborative Research Center (SFB 1187) „Media of Cooperation“ in Siegen, leading the project A04 – Normal Interruptions of Service. Structure and Change of Public Infrastructures, which explores the sociological aspects of public transport.
His paper is published as part of the Working Paper Series of the SFB 1187 (No. 19, July 2021) which promotes inter- and transdisciplinary media research and provides an avenue for rapid publication and dissemination of ongoing research located at or associated with the CRC. The purpose of the series is to circulate in-progress research to the wider research community beyond the CRC. All Working Papers are accessible via the website or can be ordered in print by sending an email to: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
New publication in our Working Paper Series (No. 18, June 2021) is out.
Are there limits to thinking with, and through, practice? Scholars across media studies talk variously of ‘everyday’, ‘situated’, ‘digital’, and ‘media’ practices as well as, increasingly, ‘app’ and ‘data’ practices. But what do we gain from thinking about practice, or through the lens of praxeology? Alternatively, what might we lose from thinking only about practice, or only through praxeology?
The publication «In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media» started as a dialogue between media scholars wrestling with these questions, in which the value of practice and praxeology is explored. The aim of the publication is to discuss how the limits to practice might be, and indeed are being, studied, and potentially redrawn especially by those working with, in, and beyond, media studies.
The publication project was initiated by scholars of the Graduate School «Locating Media». It is published as part of the Working Paper Series edited by the Collaborative Research Centre «Media of Cooperation». The collection attempts to establish novel connections that potentially bring new life to the study of practice, by exploring new concepts, thinkers, energies, methodologies and disciplinary traditions. The articles explore how practices are variously constituted in, and through, contemporary media such as video platforms, collaborative text editors, enterprise software, socialmedia APIs, automotive navigation systems and health data apps.
The publication does not intend to cast doubt on the value of studying practice – long an interest of media scholars based in Siegen. Instead, it discusses how everyday, situated, digital, media, app, and data practices – as identifiable phenomena – are nonetheless modified by other things they meet, from bodily affects that ‘pre-code’ or modulate practices, to broader technical, material and social infrastructures that likewise facilitate or constrain how practices are performed.
As a provocation, the publication offers what might be productively referred to as a ‘practice+ approach‘. In doing so, the authors emphasize how practices (as phenomena) and praxeological approaches (as lenses) can be engaged with materially, discursively, and affectively. The contributions discuss how practice+ approaches are enhanced by a supporting cast drawn from aesthetics, political discourses, technical representations or cognitive concepts. Moreover, the discussion draws attention to alternative theories that define practice differently such as queer and feminist studies, computer science or theatre studies.
Authors:
Christoph Borbach (Locating Media) | media studies
Magdalena Götz (Locating Media) | art, media, and gender studies
Sam Hind (Media of Cooperation, former: Locating Media)| media studies
Danny Lämmerhirt (Media of Cooperation, former: Locating Media) | critical data studies
Hannah Neumann (Locating Media) | theatre & cultural studies
Ana Och (Locating Media) | media linguistics
Sebastian Randerath (University of Bonn, former: University of Siegen) | design and media studies
Tatjana Seitz (Locating Media) | platform studies
The edited collection “In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media”, is published as part of the Working Paper Series of the Collaborative Research Center 1187 „Media of Cooperation“ (No. 18, June 2021). This collection is (guest-) edited by Magdalena Götz, Sam Hind, Danny Lämmerhirt, Hannah Neumann, Anastasia-Patricia Och, Sebastian Randerath, and Tatjana Seitz. For a printed version of this edited collection, please contact: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
The CRC Working Paper Series promotes inter- and transdisciplinary media research and provides an avenue for rapid publication and dissemination of ongoing research located at or associated with the CRC. The purpose is to circulate in-progress research to the wider research community beyond the CRC. All Working Papers are accessible via the website or can be ordered in print by sending an email to: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
Wie und warum verändert sich Sprache?
Mit dieser Frage setzt sich der Linguist und Sprachhistoriker James McElvenny vom Sonderforschungsbereich (SFB 1187) „Medien der Kooperation“ zusammen mit anderen Sprachwissenschaftler*innen auf seinem Blog hiphilangsci.net auseinander. Ihr Ziel: Die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Themenfelder und Fragestellungen aufzuzeigen und zu fördern. Teil des Blogs ist die englischsprachige Podcast-Reihe History and Philosophy of the Language Sciences, in der McElvenny mit seinen Gästen über die Geschichte der Sprach- und Kommunikationswissenschaften spricht: von der Grammatik in den Werken von Franz Bopp und Jacob Grimm bis zu Ferdinand de Saussures Strukturalismus.
James McElvenny ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen und im Teilprojekt P02 „Medien der Praxeologie II: Zur Methodologiegeschichte der AV-Sequenzanalyse“ tätig. Ziel des Teilprojekts ist es, die Geschichte der audiovisuellen Sequenzanalyse in der Soziologie, Linguistik und angrenzenden Wissenschaften zu erforschen. Der Podcast von James McElvenny ist fester Bestandteil des Projekts und befasst sich in jeder neuen Folge mit einem neuen Thema.
In seiner neusten Podcast-Folge vom 1. Juni 2021 spricht McElvenny über den klassischen Strukturalismus im 20. Jahrhundert. In den Fokus stellt er dabei zwei wichtiger Vertreter des Prager Linguistenkreises: Roman Jacobson und Nikolai Trubetzkoy, die 1926 die Phonologie als neue Teildisziplin der Linguistik begründeten.
Alle bisher erschienen 15 Folgen lassen sich auf hiphilangsci.net anhören und stehen zum Download zur Verfügung.
Kontakt: James McElvenny
Bereich: Fakultät I – Philosophische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 1224
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät I – Philosophische Fakultät, SFB 1187 Medien der Kooperation, suchen wir an der Professur für Medientheorie eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.04.2021 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet bis 31.12.2023
SFB 1187 „Medien der Kooperation“:
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Im Zentrum der Forschung steht die Erforschung digital vernetzter Medien und ihrer Praktiken.
Das Teilprojekt A01 „Digital vernetzte Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung“ rekonstruiert die Geschichte(n) digital vernetzter Medien seit 1989. Es zielt dabei auf eine Theorie von Digitalität, die Praktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten umfasst.
Ihre Aufgaben:
- Avancierte medienhistorische und medientheoretische Forschung in einem exzellenten Umfeld
- Wissenschaftliche Weiterqualifizierung mit einem medienwissenschaftlichen Themenfokus (Habilitation bzw. second book)
- International ausgerichtete Konferenz- und Publikationsorganisation gemeinsam mit den anderen Teilprojekten des SFBs
- Entwicklung und Diskussion antragsfähiger Ideen zur Fortsetzung des Projekts
- Teilnahme am Veranstaltungsprogramm des SFBs (Forschungsforum, Workshops, Konferenzen, Werkstatt Medienpraxistheorie, etc.)
- Beiträge zu den Kernthemen des Forschungsverbunds (Infrastrukturen, Öffentlichkeiten, Praxeologie)
Ihr Profil:
- Sehr gute Promotion in Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Science & Technology Studies oder Geschichtswissenschaft
- Mikrohistorische Kompetenz und Offenheit für digitale Methoden
- Internationationale und interdisziplinäre Ausrichtung der eigenen Forschung
- Hervorragende Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind wünschenswert
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Habilitation)
- Verantwortung für ein Tätigkeitsfeld mit großem Gestaltungspotenzial
- Ein agiles Umfeld, das Ihre Freude an den zahlreichen Herausforderungen innovativer Bildungsarbeit fördert
- Die Gelegenheit, einen sichtbaren Beitrag in ein modernes Selbstverständnis von Führung, Zusammenarbeit wie auch eine vorbildliche Diversity-Kultur zu leisten
- Zahlreiche Angebote wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Dual Career Service, Coaching/Mentoring und ein umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 02.03.2021.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Dr. Sebastian Gießmann
0271 / 740 – 2586
sebastian.giessmann[æt]uni-siegen.de
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
An der Universität Siegen sind ab dem 1. Januar 2021 im Rahmen der Nachwuchsförderung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“
zwei Kurzzeitstipendien
zu besetzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt 12 Monate. Eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel der Promotion innerhalb des SFB wird angestrebt. Der Grundbetrag des Stipendiums richtet sich nach dem Höchstsatz der DFG (1.365,- EUR). Zusätzlich werden ein Sachkostenzuschuss und ggf. eine Kinderzulage gezahlt.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Über das Kurzstipendienprogramm des SFB erhalten nationale und internationale Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im SFB weiterzuentwickeln, beteiligte Forscher*innen der Teilprojekte kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Thematisch sollen die Forschungsprojekte der Stipendiat*innen im Umfeld der Teilprojekte des SFB angelegt sein, damit ihre Arbeit von den Projekten unterstützt werden kann. Organisatorisch sind die Stipendiat*innen dem integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB zugeordnet und profitieren von seinem strukturierten Qualifizierungskonzept. Der SFB bietet Stipendiat*innen ein internationales Umfeld für interdisziplinäre Medienforschung sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm und Methodentraining u.a. im Bereich ethnografischer, digitaler, sensorbasierter und linguistischer Methoden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de.
Ihr Profil
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher Studienabschluss in einer der am SFB beteiligten oder verwandten Disziplinen, bevorzugt in der Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie oder im Bereich der Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction oder Informationssysteme (Master, Magister, Diplom oder Lehramt/Staatsexamen Sek. II)
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen im Themenbereich des SFB. Idealerweise können Sie das Projekt einem der Teilbereiche des SFB – Infrastrukturen, Öffentlichkeiten oder Praxeologie – zuordnen
- Interesse an Methoden der Medienforschung, der Analyse von Datenpraktiken sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des SFB und des MGK zu beteiligen
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Erwartet werden:
- Regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogramm des MGK (Kolloquien, Workshops, Summer Schools, Methodenwerkstätten, interdisziplinäre Kleingruppen)
- Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des MGK-Kolloquiums
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen sind uns ausdrücklich willkommen und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Auskunft erteilt Katharina Dihel (Tel.: +49(0)271 740-4518)
E-Mail: katharina.dihel[æt]uni-siegen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, 5-10-seitige Skizze einer Projektidee) richten Sie bitte bis zum 2. November 2020 an Katharina Dihel, Herrengarten 3, 57072 Siegen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail an katharina.dihel[æt]uni-siegen.de senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.
11 / 14