Kommende Veranstaltungen

Wed. 15. May 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
15. May 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Kevin Onland) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Links

Kontakt

Kontakt

wissenschaftliche Koordination
Kevin Onland
kevin.onland[æt]uni-siegen.de
Wed. 15. May 2024, 14:15-15:45 Uhr
AG „Scales of Cooperation": Kick-off
Mehr erfahren
15. May 2024 , 14:15-15:45 Uhr — Permalink

Die Skalierungsleistung von Sensormedien steht im Zentrum der 3. Förderphase (2024-2027) des SFB 1187 Medien der Kooperation. Das Forschungsprogramm des SFB umfasst das gesamte Spektrum dieser Skalierungsleistung – von der Ebene des Körpers und der Mikrointeraktion bis hin zu verteilten Situationen von Sensordaten, transnationaler Überwachung und globalen Dateninfrastrukturen.

Mit „Scales of Cooperation“ diskutiert der SFB das skalenübergreifende Kooperationsverständnis ausgehend von mikro-situativen Kooperationspraktiken bin zur Kooperation transnationaler Infrastrukturen mit ihren Daten und Datenpraktiken. Ziel ist die Entwicklung einer Medientheorie dieser kooperativ verfassten Skalierungsleistung, die 2027 zu einer Abschlusstagung und -publikation des SFB führen soll.

Dazu startet der SFB im Sommersemester 2004 mit einer Veranstaltungsreihe zu „Scales of Sovereignty“, die unterschiedliche Skalierungen des Souveränitätsanspruchs verschiedener Akteure von der lokalen bis zur globalen Ebene untersucht – ausgehend von individuellen medialen Situationen bis hin zur politisch-regulatorischen Ebene der Europäischen Union und darüber hinaus.

 

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

Regulating Sovereignty in Cyberspace
29.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen
Wed. 15. May 2024, 16:15 - 17:45 Uhr
„Scales of Cooperation“ - Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln): Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
Mehr erfahren
15. May 2024 , 16:15 - 17:45 Uhr — Permalink

 

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

Regulating Sovereignty in Cyberspace
26.06.24 (Vortrag verschoben) | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen
Tue. 28. May 2024, 16:15 - 17:45 Uhr
„Scales of Cooperation“: Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski: „The Double Alignment Problem - On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI“
Mehr erfahren
28. May 2024 , 16:15 - 17:45 Uhr — Permalink

 

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

Regulating Sovereignty in Cyberspace
26.06.24 (Vortrag verschoben) | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen
Wed. 29. May 2024, 14:15 – 15:45 Uhr
Forschungsforum: Kathrin Friedrich/Tristan Thielmann (P04) & Dominik Schrey
Mehr erfahren
29. May 2024 , 14:15 – 15:45 Uhr — Permalink

14:15 – 15:00

Kathrin Friedrich, Tristan Thielmann und Christoph Borbach (P04)

Precision Farming: Ko-Operative Praktiken des Virtual Fencing

 

15:00 – 15:45

Dominik Schrey

Chronofotogrammetrie: Prädigitale Sensornetzwerke in der alpinen Gletscherbeobachtung

Das Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit der Mediengeschichte der Gletscherbeobachtung und ‑vermessung in den europäischen Alpen. Ein zentrales Kapitel dieser Geschichte ist der Einsatz fotografischer Messtechniken zur räumlichen und zeitlichen Erfassung der oft schwer zugänglichen Eismassen im späten 19. Jahrhundert. Die fotogrammetrische Präzisionsvermessung leistete dabei einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation und Erforschung des Klimawandels, aber auch zur Entwicklung der analytischen Fotogrammetrie als Grundlage jener digitalen Regime des Remote Sensings, die heute Umweltveränderungen aus der Distanz automatisiert dokumentieren. Im Zentrum des Interesses stehen die Operationen, die in diesem Zusammenhang erprobt wurden, um sowohl Gletscher als auch Fotografien berechenbar zu machen.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
AH-A 217/18
Herrengarten 3
Sat. 08. June 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Fest Offene Uni
Mehr erfahren
08. June 2024 , 10:00 - 16:00 Uhr — Permalink

Thema: Unsere digitale Gegenwart: Neue Formen der Kooperation
Der medienwissenschaftliche DFG-Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ erkundet unsere digitalen Lebenswelten.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
Schlossplatz
Siegen

Kontakt

SFB 1187 “Medien der Kooperation”
Karina Kirsten
karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
Wed. 12. June 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
12. June 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Kevin Onland) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

University of Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

wissenschaftliche Koordination
Kevin Onland
kevin.onland[æt]uni-siegen.de
Wed. 12. June 2024, 14:15 – 15:45 Uhr
Forschungsforum: Marcus Burkhardt/Max Becker (A07) & Miglè Bareikyte (P06)
Mehr erfahren
12. June 2024 , 14:15 – 15:45 Uhr — Permalink

14:15 – 15:00 

Marcus Burkhardt, Max Becker und Yarden Skop (A07)

Industrie der Personendaten

 

15:00 – 15:45

Miglè Bareikyte (P06)

War Sensing

Veranstaltungsort

Universität Siegen
AH-A 217/18
Herrengarten 3
Wed. 12. June 2024, 16:15-17:45 Uhr
„Scales of Cooperation“ - Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University): „The Semi-Sovereign Fifth Estate“
Mehr erfahren
12. June 2024 , 16:15-17:45 Uhr — Permalink

 

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

Regulating Sovereignty in Cyberspace
26.06.24 (Vortrag verschoben) | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen
Thu. 13. June 2024, 10:00 - 18:00 Uhr
Workshop: Digital Identity - What's (in) a person? Identity politics in EU Regulation and Platforms (A07)
Mehr erfahren
13. June 2024 , 10:00 - 18:00 Uhr — Permalink

There is on-going public criticism and concern around practices and techniques of identification on digital media and the mass collection of personal data by platforms. But what is ‚digital identity‘ and how is it mutually produced by digital companies and legal regulations?

The workshop is intended to address legal issues relating to targeted advertising and, in particular, the question of when data used for advertising purposes loses its personal relation (Art. 4 No. 1 GDPR), i.e. becomes anonymous, so that the GDPR no longer applies to it. 

Civil identity includes data such as name, home address, date of birth and other classic markers. For the advertising industry, however, other identity-forming factors are more important, such as income, hobbies/interests, approximate residential area, mobility data or data about users‘ end devices. Against this background, the question arises as to when data relating to such a „digital identity“ loses its personal reference to the extent that it is considered anonymized. 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

SFB 1187 “Medien der Kooperation”
Yarden Skop
Yarden.Skop[æt]uni-siegen.de
Wed. 26. June 2024, 16:15 - 17:45 Uhr
„Scales of Cooperation“ - Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University): „Regulating Sovereignty in Cyberspace“
Mehr erfahren
26. June 2024 , 16:15 - 17:45 Uhr — Permalink

 

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

Regulating Sovereignty in Cyberspace
26.06.24 (Vortrag verschoben)| 4.15-5.45 PM | Hybrid 
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen
Thu. 27. June 2024 - Fri. 28. June 2024
Meisterklasse Medienethnographie: Kamera-Ethnographie. Filmen als epistemische Praxis mit Bina Elisabeth Mohn
Mehr erfahren
27. June 2024 - 28. June 2024 — Permalink

27. Juni 2024, 14 bis 19 Uhr und 28. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr

Vorab: Telefonisches Einzelgespräch zum Bezug auf das je eigene Projekt und Absprache von Materialien.

 

Ziel dieser Meisterklasse ist es, das experimentelle Herangehen der Kamera-Ethnographie kennenzulernen, sowie ein arrangierendes Forschen (mit Bezug auf Wittgenstein) gemeinsam zu erproben, indem wir auf die Diversität der im Workshop vertretenen Forschungsfelder Bezug zu nehmen. Die Teilnehmenden möchten wir ermuntern, von ihren eigenen Forschungsmaterialien etwas in diese Werkstatt einzubringen.

 

Filmen als epistemische Praxis

In unserem alltäglichen Mediengebrauch nehmen wir an, mit einer Kamera einfach etwas einfangen und mit anderen teilen zu können. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass das Ziel von Forschung darin besteht, über den Stand des bisher Bekannten und Gesehenen hinauszukommen, dann haben wir es mit epistemischen Dingen zu tun, die zunächst noch nicht sichtbar sind und daher auch nicht einfach mit einer Kamera aufgenommen werden können. Mit dieser Überlegung nimmt Bina E. Mohn, die Begründerin der Kamera-Ethnographie, Bezug auf die wissenschaftssoziologischen Laborstudien der 1980er und 1990er Jahre. Von einer Prämisse des (noch) nicht Sichtbaren auszugehen, markiert die Abkehr von Strategien des Kameragebrauchs, die Sichtbarkeit immer schon voraussetzen. Die Kamera-Ethnographie bietet einen handhabbaren repräsentationskritischen Ansatz auf Grundlage einer situierten Methodologie und kann als ein kontinuierlicher reflexiver Prozess der Arbeit an Sichtbarkeit und Sehen verstanden werden. Kamera-ethnographisch lassen sich auch nonverbale Praktiken und soziomaterielle Konstellationen bestens untersuchen. Darüber hinaus eignet sich die Kamera-Ethnographie besonders für eine Adaption des Formats der „übersichtlichen Darstellung“ (Wittgenstein): Filmische Arrangements dienen in diesem Zusammenhang als Versuch, die Frage zu beantworten, wie soziale Praktiken hier und jetzt und dort und dann gelebt, benannt und verstanden werden können. Für Betrachtende kamera-ethnographischer Veröffentlichungen bietet sich damit die Chance, Unerwartetes über die Vielfalt und Möglichkeit sozialer Phänomene und Praktiken zu entdecken.

Das grundlegende Buch von Bina E. Mohn „Kamera-Ethnographie. Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Programmatik und Praxis“ ist im Jahr 2023 erschienen, open Access zugänglich und liegt dieser Meisterklasse zugrunde. Wichtige Referenzen des kamera-ethnographischen Ansatzes sind u.a. Bruno Latour (science-in-the-making), Karin Knorr-Cetina (epistemische Kulturen), Hans-Jörg Rheinberger (Experimentalsysteme), Clifford Geertz („thick description“), Ludwig Wittgenstein (Sprachspiele und „übersichtliche Darstellung“) und Karen Barad (agential realism und intra-action).

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Erfahrung in ethnographischer Feldforschung, egal mit welchem Medium
  • Bereitschaft zum Perspektiven- und Medienwechsel und zum Experimentieren

Anmeldung zur Meisterklasse

Kontakt und Anmeldung: wiesemann@erz-wiss.uni-siegen.de

Anmeldungsschluss: 15.05.2024. Bis zum 20.05.2024 wird die Teilnahme durch die Veranstaltenden verbindlich bestätigt. Bitte bei der Anmeldung kurz auf diese Fragen eingehen:

  • An welchem Forschungsvorhaben arbeite ich derzeit und für welche Praktiken in diesem Feld interessiere ich mich besonders?
  • Welche Fragen habe ich an eine medienethnographische Theorie und Praxis?
  • Welche Materialien möchte ich in die Meisterklasse zur Kamera-Ethnographie einbringen?

Hierzu trifft Bina telefonisch gern noch genauere Absprachen mit jedem einzeln.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
US-S 001 / 002
Obergraben 25
Siegen
Mon. 08. July 2024 - Wed. 10. July 2024
MGK Forschungskolloquium
Mehr erfahren
08. July 2024 - 10. July 2024 , 09:30 - 18:00 Uhr — Permalink

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen
Wed. 10. July 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
10. July 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Kevin Onland) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Kevin Onland
kevin.onland[æt]uni-siegen.de
Wed. 10. July 2024, 14:15 – 15:45 Uhr
Forschungsforum: Daniela van Geenen (A03), Karin van Es & Jonathan Gray
Mehr erfahren
10. July 2024 , 14:15 – 15:45 Uhr — Permalink
Daniela van Geenen (A03), Karin van Es & Jonathan Gray
 
Presentation Special Issue „Critical Technical Practice“

Veranstaltungsort

Universität Siegen
AH-A 217/18
Herrengarten 3
Wed. 13. November 2024 - Fri. 15. November 2024
SFB Jahrestagung "Scaling Sensing - Sensing Public“
Mehr erfahren
13. November 2024 - 15. November 2024 — Permalink

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
US-S 001 / 002
Obergraben 25
Siegen
Lageplan

Vergangene Veranstaltungen

Wed. 24. April 2024, 2:15pm – 3:45pm Uhr
Research Forum: Shadan Sadeghian/Kristof Van Laerhoven (P05) & Tahereh Aboofazeli (MGK)
Mehr erfahren
24. April 2024 , 2:15pm – 3:45pm Uhr — Permalink

14:15 – 15:00

Kristof van Laerhoven und Shadan Sadhegian (P05)

Soziale Interaktion im semi-automatisierten Straßenverkehr

 

15:00 – 15:45

Tahereh Aboofazeli (MGK)

A multimodal collective auto-ethnography by female carpet weavers in Iran

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
AH-A 217/18
Herrengarten 3
Wed. 24. April 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
24. April 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink

Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (siehe Kevin Onland) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich. Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über das Intranet/sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

wissenschaftliche Koordination
Kevin Onland
kevin.onland[æt]uni-siegen.de
Mon. 15. April 2024 - Tue. 16. April 2024
Klausurtagung
Mehr erfahren
15. April 2024 - 16. April 2024 — Permalink

Die Klausurtagung findet statt am 15. und 16. April 2024 am Campus Unteres Schloss in Siegen.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
US-S 001 / 002
Obergraben 25
Siegen
Lageplan

Kontakt

Dr. Karina Kirsten
karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
Telefon: 02717405252
Fri. 12. April 2024 - Sun. 14. April 2024
Klimagerechtigkeit und antifaschistische Zukünfte – eine Spring School für Aktivismus und Wissenschaft
Mehr erfahren
12. April 2024 - 14. April 2024 — Permalink
 

In Europa und darüber hinaus werden nur unzureichend politische Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe, das massive Artensterben sowie die globale Vermüllung unternommen. In jüngster Zeit werden selbst solche Vereinbarungen und Maßnahmen noch aufgeweicht und untergraben. Diese Dynamik fällt mit dem Aufstieg rechter und rechtsextremer Kräfte zusammen, deren rassistische, antifeministische und LGBTIQ*-feindliche Politik auch verstärkt an der Delegitimierung und Diffamierung des Engagements für Klimagerechtigkeit arbeitet. Die Bedrohung einer pluralistischen Demokratie und unserer planetaren Lebensgrundlagen sind miteinander verschränkt. Beide werden durch Medienereignisse und -strategien katalysiert.

Vor dem Hintergrund dieser besorgniserregenden Entwicklungen wollen wir auch als (Medien-)Wissenschaftler:innen aktiv werden. Wir laden Klimaaktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen und andere Interessierte zu einem gemeinsamen Wochenende ein, an dem wir uns dem kollaborativen Forschen und  kollektiven Organisieren widmen. Ziel ist es Koalitionen zwischen Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus zu bilden und nachhaltige Strategien der Zusammenarbeit zu entwickeln. In mehreren Workshops, widmen wir uns u.a. der Delegitimierung von Klimapolitik und –aktivismus, den Strategien von Klimaklagen sowie der Medienarbeit von Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen.

Datum: Freitag, 12.4.2024 bis Sonntag, 14.4.2024

Ort: Bochum

Genaue Informationen und ein detailliertes Programm werden den Teilnehmenden nach Anmeldung zugesendet.

Anmeldung bitte bis zum 15.03.2024 unter research-at-risk@gfmedienwissenschaft.de

Für Fragen und Unterstützung bei Reisekosten und Unterbringung schreibt uns bitte unter: research-at-risk@gfmedienwissenschaft.de.

Die Teilnahme steht allen offen,  Studierende sind ebenso willkommen wie erfahrenere (Medien-)Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, Aktivist:innen, Künstler:innen oder einfach nur am Thema Interessierten. Die Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.

 

Weitere Informationen zu Hintergrund und Research-Tracks sind hier zu finden: https://mediaclimatejustice.org/
Das detaillierte Programm ist hier zu finden: https://mediaclimatejustice.org/programm/
 
Wed. 10. April 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Onboarding
Mehr erfahren
10. April 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink

Das Onboarding findet online statt.

Kontakt

SFB 1187 “Medien der Kooperation” | wissenschaftliche Koordination
Karina Kirsten
karina.kirsten[æt]uni-siegen.de
Wed. 20. March 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Technikschulung für Hilfskräfte: Einführung in das technische Setup hybrider Veranstaltungen
Mehr erfahren
20. March 2024 , 10:00 - 12:00 Uhr — Permalink

Die Schulung führt in das technische Setup inkl. OSX, Webex, Mikrofoninierung und Präsentationsmodi für hybride Veranstaltungen (v.a. Ringvorlesungen, Tagungen) ein, die am Herrengarten (insb. in 217/218) oder US-C stattfinden. Für den Herrengarten liegt der Fokus zudem auf das noch bestehende Setup der Conference-Owl.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
US-C 109

Kontakt

Siegen
Dr. Karina Kirsten
Karina.Kirsten[æt]uni-siegen.de
Telefon: +49 (0)271 740 5252
Fri. 08. March 2024, 09:45 - 18:00 Uhr
Tagung "Mediensozialisation, künstliche Intelligenz und smarte Umgebungen"
Mehr erfahren
08. March 2024 , 09:45 - 18:00 Uhr — Permalink
Tagung anlässlich des 60. Geburtstags von Dagmar Hoffmann

Die Tagung findet am 8. MÄRZ am OBERGRABEN 25, 57072 SIEGEN (Gebäude
US-S) statt. Um 9:45 fängt die Veranstaltung an, ab 9:15 sind die Türen
offen. Um etwa 18 Uhr beginnt der informelle Teil der Veranstaltung.

WICHTIG: Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 1. März
bei Laura Sūna (LAURA.SUNA@UNI-SIEGEN.DE) an. Bitte angeben, ob an der
gesamten Veranstaltung oder nur teilweise teilgenommen wird.

Links

Programm
Wed. 31. January 2024, 15:15 - 16:15 Uhr
Forschungsforum: Johannes Schick
Mehr erfahren
31. January 2024 , 15:15 - 16:15 Uhr — Permalink

15:15 – 16:15 Uhr

Johannes Schick (Universität Siegen)

The Category Project of the Durkheim School

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Wed. 31. January 2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Ringvorlesung „Crises, Sensing and Sensemaking“: Christelle Gramaglia (Montpellier): Anthropology and/as Citizen Science III: Collaborative Sensing of Industrial Pollution in the Gulf of Fos (Marseille) - A Return to Common Sense?
Mehr erfahren
31. January 2024 , 14:00 - 15:00 Uhr — Permalink

Christelle Gramaglia (Montpellier): Anthropology and/as Citizen Science III: Collaborative Sensing of Industrial Pollution in the Gulf of Fos (Marseille) – A Return to Common Sense?

All lectures take place in Cologne and also online.

This Lecture Series explores dynamics of sensing and sense making, and thus takes up a topic that is at the center of interdisciplinary work at the CRC “Media of Cooperation” (Siegen/Cologne). At the same time, it introduces the research of the CRC to researchers at the University of Cologne and various international working groups in and on the Mediterranean by using the well-established “60 Minutes” in Ethnography, Theory, Anthropology as a forum.

The increasing spread of sensor technologies and the equipping of smart devices with sensors restructures forms of perception, sensing and knowledge making. Sensors measure movements in the city, record air quality, temperatures and energy consumption, control production and logistics processes in interaction with algorithms and learning systems, track the behavior and well-being of people, recognize people in images and video recordings or re-organize (digital) terrains. Sensor data, their collection, analysis, and integration with other data formats, and their interaction with various forms of practice are constitutive not only of sensing, but also of sense making.

In this series of talks, we are interested in forms of sensing and sense making vis-à-vis major dynamics of socio-political and environmental crises in and beyond the Mediterranean, in particular (1) mobility and related border regimes, (2) growing environmental crises and their (non)management, and (3) forms of social mobilization (activism) and their control. All three areas are characterized by specific forms of socio-technical sensing and the engagement with it – sense making, both distributed among multiple actors, including humans, machines, and the environment itself. Sensor media are becoming increasingly ubiquitous, and come with a number of ethical and political challenges – such as the erosion of privacy, new forms of surveillance, and socio-technical proliferation of prejudices and various forms of bias. Often they are perceived as both – as drivers of, but also as possible solutions for different forms of social, political, technical and environmental crises.

In this lecture series, Sensing and Sense Making will be explored praxeologically – and thus in its various forms and formats. Part I will investigate forms of sense making in the context of deadly borders regimes, in hazardous environments and as part of social activism. Part II will look at the challenges and opportunities of ethnographic research and public interventions to engage with situations of crises and collaborative knowledge production.

Organized by Nina ter Laan, Carla Tiefenbacher and Martin Zillinger for the CRC “Media of Cooperation” Siegen/Cologne and the Department of Social and Cultural Anthropology (DoSCA), University of Cologne.

Wed. 17. January 2024, 15:15 - 16:15 Uhr
Forschungsforum: Kick-off der 3. SFB Förderphase
Mehr erfahren
17. January 2024 , 15:15 - 16:15 Uhr — Permalink

15:15 – 16:15 Uhr

tba

 

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Wed. 17. January 2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Ringvorlesung „Crises, Sensing and Sensemaking“: Erella Grassiani (Amsterdam): Anthropology and/as Citizen Science II The Tree as Weapon: (non) state securitization of trees in the Negev/Naqab
Mehr erfahren
17. January 2024 , 14:00 - 15:00 Uhr — Permalink

Erella Grassiani (Amsterdam): Anthropology and/as Citizen Science II The Tree as Weapon: (non) state securitization of trees in the Negev/Naqab

All lectures take place in Cologne and also online.

This Lecture Series explores dynamics of sensing and sense making, and thus takes up a topic that is at the center of interdisciplinary work at the CRC “Media of Cooperation” (Siegen/Cologne). At the same time, it introduces the research of the CRC to researchers at the University of Cologne and various international working groups in and on the Mediterranean by using the well-established “60 Minutes” in Ethnography, Theory, Anthropology as a forum.

The increasing spread of sensor technologies and the equipping of smart devices with sensors restructures forms of perception, sensing and knowledge making. Sensors measure movements in the city, record air quality, temperatures and energy consumption, control production and logistics processes in interaction with algorithms and learning systems, track the behavior and well-being of people, recognize people in images and video recordings or re-organize (digital) terrains. Sensor data, their collection, analysis, and integration with other data formats, and their interaction with various forms of practice are constitutive not only of sensing, but also of sense making.

In this series of talks, we are interested in forms of sensing and sense making vis-à-vis major dynamics of socio-political and environmental crises in and beyond the Mediterranean, in particular (1) mobility and related border regimes, (2) growing environmental crises and their (non)management, and (3) forms of social mobilization (activism) and their control. All three areas are characterized by specific forms of socio-technical sensing and the engagement with it – sense making, both distributed among multiple actors, including humans, machines, and the environment itself. Sensor media are becoming increasingly ubiquitous, and come with a number of ethical and political challenges – such as the erosion of privacy, new forms of surveillance, and socio-technical proliferation of prejudices and various forms of bias. Often they are perceived as both – as drivers of, but also as possible solutions for different forms of social, political, technical and environmental crises.

In this lecture series, Sensing and Sense Making will be explored praxeologically – and thus in its various forms and formats. Part I will investigate forms of sense making in the context of deadly borders regimes, in hazardous environments and as part of social activism. Part II will look at the challenges and opportunities of ethnographic research and public interventions to engage with situations of crises and collaborative knowledge production.

Organized by Nina ter Laan, Carla Tiefenbacher and Martin Zillinger for the CRC “Media of Cooperation” Siegen/Cologne and the Department of Social and Cultural Anthropology (DoSCA), University of Cologne.

Wed. 17. January 2024, 10:15 - 11:45 Uhr
Werkstatt Media Praxis Theory - „From Apps to AI: Mapping Ecologies of Interface Proliferation“ - Workshop von Michael Dieter (University of Warwick)
Mehr erfahren
17. January 2024 , 10:15 - 11:45 Uhr — Permalink

In my presentation based on recent theoretical work, I offer a navigational matrix for interface critique based on three orientations: identifying traps and enclosures, surfacing asymmetries and augmenting alternatives. Aiming to bridge a range of practices and conceptual contributions from HCI, media art, vernacular critique and practitioner-based design, this framework nevertheless is elaborated mainly in terms of experiments with the specific design-abilities of apps, social media platform infrastructures and the web.

This workshop invites participants to consider how this conceptual matrix, along with related work in the interdisciplinary field of interface critique, can be extended and refined through exploration of other forms of interface relation, including, for example, idioms of voice interfaces, capture of gestures, conversational design of chatbots, immersion of virtual and augmented reality consumer devices, and onto-epistemologies of environmental sensors, among others. What are the changing stakes for testing user-experience design as it proliferates into settings of urban design, healthcare, automobiles, money or the cognitive assemblages of machine-learning systems? How have forms of criticism and critique been elaborated in such contexts? What (extra)disciplinary forms of expertise are mobilized, and what kinds of collective critical knowledge, concepts and methods might be established in support of new common literacies, technologies and infrastructures?

Michael Dieter will be in Siegen

Register here*

 

*As the workshop is an internal event, external guests please contact Dr. Johannes Schick by email for registration, indicating their academic title, full name, their institution, their official email address and the title of the event they wish to attend.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen

Links

Register here

Verwandte Dateien

Kontakt

SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Dr. Johannes Schick
johannes.schick[æt]uni-siegen.de
Tue. 16. January 2024, 18:15 - 19:45 Uhr
Werkstatt Medienpraxis Theorie - „Interface Critique at Large“ - Vortrag von Michael Dieter (University of Warwick)
Mehr erfahren
16. January 2024 , 18:15 - 19:45 Uhr — Permalink

This talk will discuss how to understand the role of critique in relation to the increasing proliferation of interfaces across everyday life from apps to sensors. While theorizations of interface critique can be readily be found in HCI proposals such as reflexive design or humanistic HCI, or broadly within the interdisciplinary field of media art, these cases are not always considered within broader ecologies of practice or ‚critical technical cultures‘ from industry practitioners to vernacular subcultures that also grapple with the asymmetries and exploitative aspects of interaction design.

Drawing from software studies and media theoretical accounts of the interface as a techno-fluid milieu, I offer a navigational matrix to contextualize modes of interface critique at large, namely specifying traps and enclosures, surfacing asymmetries and augmenting alternatives. I argue that these orientations provide an invitation to develop new metacritical theories and common capacities, particularly through the possibilities of grappling with systems of domination otherwise built to prefigure our experiences of them.

Michael Dieter will be in Siegen.

Register here

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Dr. Johannes Schick
Wed. 10. January 2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Ringvorlesung „Crises, Sensing and Sensemaking“: Frances Pope (Birmingham): Anthropology and/as Citizen Science I: Air of the Anthropocene
Mehr erfahren
10. January 2024 , 14:00 - 15:00 Uhr — Permalink

Frances Pope (Birmingham): Anthropology and/as Citizen Science I: Air of the Anthropocene

All lectures take place in Cologne and also online.

This Lecture Series explores dynamics of sensing and sense making, and thus takes up a topic that is at the center of interdisciplinary work at the CRC “Media of Cooperation” (Siegen/Cologne). At the same time, it introduces the research of the CRC to researchers at the University of Cologne and various international working groups in and on the Mediterranean by using the well-established “60 Minutes” in Ethnography, Theory, Anthropology as a forum.

The increasing spread of sensor technologies and the equipping of smart devices with sensors restructures forms of perception, sensing and knowledge making. Sensors measure movements in the city, record air quality, temperatures and energy consumption, control production and logistics processes in interaction with algorithms and learning systems, track the behavior and well-being of people, recognize people in images and video recordings or re-organize (digital) terrains. Sensor data, their collection, analysis, and integration with other data formats, and their interaction with various forms of practice are constitutive not only of sensing, but also of sense making.

In this series of talks, we are interested in forms of sensing and sense making vis-à-vis major dynamics of socio-political and environmental crises in and beyond the Mediterranean, in particular (1) mobility and related border regimes, (2) growing environmental crises and their (non)management, and (3) forms of social mobilization (activism) and their control. All three areas are characterized by specific forms of socio-technical sensing and the engagement with it – sense making, both distributed among multiple actors, including humans, machines, and the environment itself. Sensor media are becoming increasingly ubiquitous, and come with a number of ethical and political challenges – such as the erosion of privacy, new forms of surveillance, and socio-technical proliferation of prejudices and various forms of bias. Often they are perceived as both – as drivers of, but also as possible solutions for different forms of social, political, technical and environmental crises.

In this lecture series, Sensing and Sense Making will be explored praxeologically – and thus in its various forms and formats. Part I will investigate forms of sense making in the context of deadly borders regimes, in hazardous environments and as part of social activism. Part II will look at the challenges and opportunities of ethnographic research and public interventions to engage with situations of crises and collaborative knowledge production.

Organized by Nina ter Laan, Carla Tiefenbacher and Martin Zillinger for the CRC “Media of Cooperation” Siegen/Cologne and the Department of Social and Cultural Anthropology (DoSCA), University of Cologne.

Wed. 13. December 2023, 14:15 - 16:15 Uhr
Forschungsforum: tba & Yijun Sun (MGK)
Mehr erfahren
13. December 2023 , 14:15 - 16:15 Uhr — Permalink

14:15 – 15:15 Uhr

tba

 

15:15 – 16:15 Uhr

Yijun Sun (MGK) (Universität Siegen)

The Invention of Electronic Visuality: From Vacuum Tube to Computer Screen  (online)

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18

Ältere Veranstaltungen finden Sie im Archiv!

Videoaufnahmen ausgewählter Vorträge und Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek!