Kommende Veranstaltungen

Wed. 17. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
Vorstandssitzung
17. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Tue. 23. September 2025 - Thu. 25. September 2025
Conference and Data Sprint: War Sensing through the Telegram Archive of the War
Mehr erfahren
Conference and Data Sprint: War Sensing through the Telegram Archive of the War
Tuesday, 23. - 25. September 2025 Organisiert von P06

About | Program Highlights | Registration | Program outline 

About the Conference

The ongoing Russian full-scale war against Ukraine is documented not only by institutions but also by civilians who record and share their experiences via digital platforms. Among these, Telegram continues to play a crucial role as a space for coordination, expression, information exchange, and collective sense-making (Nazaruk, 2022). As part of an ongoing collaboration between the “War Sensing” project (European University Viadrina and the CRC “Media of Cooperation”) and the Telegram Archive of the War (Center for Urban History in Lviv), the three-day event “War Sensing through the Telegram Archive of the War” aims to re-actualise the role of digital archives in the rapidly changing digital and political environment.

The Telegram Archive of the War (further: the Archive), curated by the Center for Urban History in Lviv, captures the digital dimension of the war. Since February 2022, the Center has been systematically archiving public Telegram channels related to the war, including those used for evacuation, OSINT, mutual aid, memes, infrastructures, or local reporting. The Archive, therefore, offers a unique basis for empirical, inventive and interpretive research into how war is experienced, represented and documented. Our collaboration during this conference and data sprint builds on the previous data sprint with the Archive organised in 2022 (see Bareikytė et al. 2024), and aims to update research on digital platform archives with contemporary questions and approaches.

 

The final programme, including the Zoom links, will be sent to registered participants. 

 

Program highlights

The event consists of

  • a pre-conference event in Frankfurt (Oder) (22.09.2025),
  • a hybrid conference featuring keynote talks and tutorials (23.09.2025),
  • and a hybrid data sprint incl. hands-on work with the Archive’s data during the two-day datasprint (23-25.09.2025).

 

On the Data Sprint

During the data sprint, we would like to invite scholars, artists, civic tech and OSINT communities, journalists, and civil society actors to work collaboratively with selected datasets from the Archive. 

The data sprint participants will explore curated datasets and can join to (collaboratively or individually) work on the following themes/projects: detention and filtration, sabotage, crowd witnessing (cf. Andén-Papadopoulos, 2013) and trustworthiness of OSINT outputs (cf. Digital Method Initiative, 2024).

 

Data sprint working group projects:

1. Detention Centers

This project group aims to systematically map detention centers established by occupying forces in Ukraine's territories. During the data sprint the group will focus on the use and perception of detention centers—both formal and makeshift. The group explores the evidentiary and investigative potential of Telegram data in identifying possible detention sites, tracking forced relocations and narratives of capture and imprisonment, and understanding civilian-led search practices to enable advocacy and accountability efforts for deported and missing Ukrainian children. 

2. Sabotage

This project argues that, alongside disinformation, contemporary sabotage and the growing number of unexplained attacks are fuelling fears about the future of Europe, including Ukraine and beyond. At the same time, sabotage can contribute to acts of resistance, which can destabilise the Russian occupation of parts of Ukraine. Using data selected from the Telegram Archive of War, this project aims to categorise narratives of sabotage in Ukraine in 2022-23. The project's overarching goal is to explore how sabotage is portrayed on Telegram and to illustrate its role as a contemporary form of destabilisation and resistance during wartime.

3. Witnessing the War

The outbreak of the full-scale invasion became visible through Telegram as citizens of Ukrainian cities turned to urban chats to share and corroborate their experiences due to the lack of official news coverage. The Telegram Archive of the War creates a unified message feed that documents the chronological development and regional variations of the collective witnessing of the first days of the invasion. The goal of this project is to analyse more specifically what wartime practices are represented in the archived dataset.

4. Assessing trustworthiness of OSINT outputs on Telegram

Open Source Intelligence (OSINT) outputs became an important way for thoroughly analysing events during Russia’s war against Ukraine, such as tracking military movements or crowdsourcing information. Nevertheless, the flood of user-generated content on Telegram raises serious challenges for assessing its reliability and trustworthiness. Existing evaluation frameworks, such as the “Amsterdam Matrix” (Digital Method Initiative, 2024) on assessing trustworthiness of OSINT-labelled posts on Twitter/X, offer guidance but cannot simply be transferred to another platform, such as Telegram, where unique styles, cultures, and formats shape how information is disseminated. This project therefore further develops a systematic methodology tailored to Telegram, aiming to improve the reliability of OSINT verification and accelerate the detection of misinformation.

 

Registration

The hybrid conference, combined with the data sprint, offers the possibility to join the event in Frankfurt (Oder)/Słubice, Lviv, or online.

To participate, please send a short email to warsensing[ae]europa-uni.de by 15.09.2025, expressing your interest to join the public keynote events.

If you would like to participate in the data sprint, please specify which project group during the data sprint you want to join. We will follow up with more details and an updated schedule closer to the event.

 

This data sprint is part of the ongoing collaboration between the “War Sensing” project (European University Viadrina and the CRC 1187 “Media of Cooperation”) with Prof. Dr. Miglė Bareikytė and Johanna Hiebl and the Telegram Archive of War (Center for Urban History in Lviv) with Taras Nazaruk.

 

Program Outline

22.09.2025: Pre-Conference event in Frankfurt/Oder (on-site & in German)

Presentation and Reading with Q&A, 18:00-19:30 CET
moderated by Johanna Hiebl (European University Viadrina)

Das Russland-Netzwerk. Wie der Kreml die deutsche Demokratie angreift [The Russia Network: How the Kremlin is attacking German democracy]
by Susanne Spahn (University of Passau)

 

23.09.2025: Hybrid Conference in Frankfurt/Oder & Lviv (online)

Keynote lecture, 10:00–10:45 CET [11:00–11:45 EET in Lviv]
moderated by Johanna Hiebl (European University Viadrina)

Telegram Archive of the War – Context and Curatorial Ethics
by Taras Nazaruk (Center for Urban History, Lviv)

Evening Public Talks, 17:00–19:00 CET [18:00–20:00 EET in Lviv]
moderated by Miglė Bareikytė (European University Viadrina)

Labour of Witnessing
by Asia Bazdyrieva (The University of Applied Arts Vienna) and Svitlana Matviyenko (Simon Fraser University)

Detention and Filtration Practices
with Daria Hetmanova (Simon Fraser University)

 

23.-25.09.2025:  Hybrid Data Sprint  in Frankfurt (Oder) and Lviv (online)

Tutorials on the Telegram Archive
23.09.: 16:00-18:00 CET  [17:00–19:00 Lviv]

Hands-on work with the Telegram Archive
24.&25.09.: 09:00-17:00 CET [10:00–18:00 Lviv]

Veranstaltungsort

European-University Viadrina
(online & hybrid)
Frankfurt/Oder

Kontakt

P06 "War Sensing"
Johanna Hiebl
warsensing@europa-uni.de
Permalink
Mon. 06. October 2025 - Tue. 07. October 2025
Klausurtagung / Retreat
Mehr erfahren
Klausurtagung / Retreat
Monday, 06. - 07. October 2025

more information coming soon

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 08. October 2025 - Fri. 31. October 2025
Ausstellung "WE ARE NOT CARPETS: I tell you my story"
Mehr erfahren
Ausstellung „WE ARE NOT CARPETS: I tell you my story“
Wednesday, 08. - 31. October 2025 Organisiert von Ö

“The rug of life became the playground of all I desired. Its patterns - whatever I dreamed of, its threads - -whatever I wished for, its colors - whatever I longed to embrace.

Today, I am the sovereign of this palace, the ruler of my own realm. It is I who decree where each color rests, and where each pattern takes its place.

When the weaving was done, I finally believed in the magic of transformation.

The rug of life, thread by thread, little by little, gently taught me the courage to change. With a soft slope, without battle or bloodshed, it gifted me bravery
And when the weaving was complete, I found myself closer to who I am.

I love myself more deeply, and I have discovered my own worth.”

 Masoumeh Zolfaghari - The Weaver Artist

 

WE ARE NOT CARPETS versteht sich als Versuch, einen Bruch in die gewohnte Ordnung zu tragen – eine Irritation zwischen dem bloßen Teppich und dem Teppich, den die Weber*innen – die Weaver Artists – mit ihrem eigenen Namen, ihrer Geschichte, ihren Farben, Mustern und ihrer Ästhetik verknüpft.

Es ist eine Unterbrechung der Ordnung, durch die das System der Teppichproduktion und des Teppichhandels die Weber*in zu einer bloßen Maschine degradiert hat, und zugleich eine Auseinandersetzung mit der Jahrhunderte andauernden Marginalisierung und Ausbeutung derjenigen, die weben, anregt.

Dieser Bruch beginnt mit einer Frage:
Was wäre, wenn Sie statt der in Auftrag gegebenen und vom Markt vorgegebenen Motive Ihre eigene Geschichte weben würden?

WE ARE NOT CARPETS – I Tell You My Story ist eine gemeinsame Ausstellung von Weaver Artists und Forschenden und präsentiert neu entstandene, einzigartig und zutiefst persönliche Teppiche. Die Installation lässt die Teppiche zusammen mit den Geschichten ihrer Schöpfer*innen in einer poetischen, filmischen und sensorischen Weise erfahrbar werden. Die Teppiche sind das Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts „Weaving Memories“, das Weber*innen aus der Region Nord-Khorasan im Iran eine Plattform bietet, ihre Geschichten zu erzählen – indem ihr Handwerk nicht nur als Kunst, sondern auch als Medium des Geschichtenerzählens Gestalt gewinnt.

Nord-Khorasan hat eine lange Tradition der Teppich- und Kelimweberei. Neun Weber*innen aus dieser Region haben am Projekt „Weaving Memories“ teilgenommen. Davon sind vier Weaver Artists an der aktuellen Installation in Siegen beteiligt:

Asieh Davari
Zohreh Parvin
Saheb Jamal Rahimi
Masoumeh Zolfaghari

WE ARE NOT CARPETS bietet Besucher*innen die Möglichkeit, mehr über das Leben und Handwerk der Teppichweberinnen zu erfahren und die globalen und lokalen Zusammenhänge zu verstehen. Die Ausstellung wird von verschiedene Vermittlungsformaten begleitet.

 

Das Forschungsprojekt „Weaving Memories“ präsentierte seine erste Installation An Teppichen und Geschichten unter dem Titel WE ARE NOT CARPETS vom 27. September 2024 bis zum 5. Januar 2025 im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Webseite

Die zweite Installation wird vom 8. bis 31. Oktober 2025 im POOOL, dem Kulturprojektraum der Gruppe 3/55 e.V. in Siegen (Löhrstraße 3), zu sehen sein. Webseite

 

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Mittwoch bis Freitag 15-19 Uhr
Samstag & Sonntag 13-18 Uhr

 

Die Ausstellung wird von Tahereh Aboofazeli (Universität zu Köln) und Arjang Omrani (Universität Genf) in Zusammenarbeit mit dem DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1187 "Medien der Kooperation" an der Universität Siegen organisiert.

Veranstaltungsort

POOOL
Kulturprojektraum der gruppe 3/55 e.V.
Löhrstrasse 3
Oberstadt Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Karina Kirsten
karina.kirsten@uni-siegen.de
Telefon: 02717405252
Permalink
Wed. 22. October 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
Vorstandssitzung
22. October 2025, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Thu. 06. November 2025 - Fri. 07. November 2025
Workshop: "Pointing, touch and skill"
Mehr erfahren
Workshop: „Pointing, touch and skill“
Thursday, 06. - 07. November 2025 Organisiert von P01, B05 and A03

more information to come

 

invited speakers:

Ellen Fricke (TU Dresden)
Jürgen Streeck (UT Austin)
Michel Lefèvre (Montpellier)

 

With contributions by Alexandre Métraux (Nancy)

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen

Links

Abstract
Wed. 12. November 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Professorin im Gespräch: Beatrice Schuchardt (Universität Regensburg)
Mehr erfahren
Professorin im Gespräch: Beatrice Schuchardt (Universität Regensburg)
12. November 2025, 14:00 - 15:30 Uhr Organisiert von Chancengleichheit

Wie wird man Professorin und meistert den Spagat zwischen Beruf & Familie?

Bei diesem Vortrag mit anschließender Q&A haben Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, Professorin Beatrice Schuchardt von der Universität Regensburg Fragen rund um das Thema „Wissenschaftliche Karriere“ und „Wissenschaftliche Karriere mit Kind(ern)“ zu stellen.

Beatrice Schuchardt wurde letztes Jahr auf eine W3-Professur für Spanische und Französische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg berufen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Siegen.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen aller Karrierephase und ist ein Angebot von FraMeS - Frauenspezifisches Mentoring Siegen in Kooperation mit dem SFB 1187 "Medien der Kooperation" und dem SFB 1472 "Transformationen des Populären".

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen
Thu. 13. November 2025 - Fri. 14. November 2025
Conference "Artificial Sociality"
Mehr erfahren
Conference „Artificial Sociality“
Thursday, 13. - 14. November 2025 Organisiert von B08, P05, B06

more information to come

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
Herrengarten 3
57072 Siegen
Wed. 19. November 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
Vorstandssitzung
19. November 2025, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Tue. 25. November 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Lesung "Wenn die letzte Frau den Raum verlässt"
Mehr erfahren
Lesung „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“
25. November 2025, 18:00 - 20:00 Uhr Organisiert von Chancengleichheit

Zum Buch

Die Berater Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer sind oft in reinen Männerrunden unterwegs. Ob im Meetingraum oder abends an der Bar: Ihnen fällt immer wieder auf, wie engagiert viele Männer gegen Gleichstellung argumentieren und welche patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster vorherrschen.

In ihrem Buch berichten sie aus erster Hand, wie Männer unter sich über Sexismus, Gendern und Quoten sprechen. Dabei unterscheiden sie verschiedene Typen, erklären deren Befindlichkeiten und nehmen Aussagen wie »Dieses Gendergetue ist Mädchenkram. Wir haben echt wichtigere Probleme« auseinander. Weil sie keine persönliche Erfahrung mit Diskriminierung haben, unterschätzen die meisten Männer die Problemlage maßlos und wittern Übertreibung oder gar Ausnutzung, wenn Frauen Veränderung einfordern. Das Buch liefert eine ehrliche Analyse der männlichen Gedanken- und Sorgenwelt – und einen Plan, wie wir sie zu Verbündeten im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit machen können. 

→ zur Verlagsseite

 

Aus dem Buch lesen wird Vincent-Immanuel Herr. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

 

Vincent-Immanuel Herr (*1988) verdankt es seiner Familie, schon früh Berührung mit Gerechtigkeitsfragen und politischen Debatten gemacht zu haben. So wurde am Esstisch mit seinen Eltern und seiner Schwester nicht selten über Feminismus und die Rolle des Individuums für gesellschaftlichen Fortschritt diskutiert. Nach dem Abitur am Berliner Goethe-Gymnasium studierte er Geschichte, Soziologie und Politik in den USA (Bachelor of Arts) und in Deutschland (Master of Arts). 

Er ist Teil des Berater- und Autoren-Duos „Herr & Speer“. Sie schreiben Artikel und Bücher, halten Keynotes und Workshops. Gemeinsam sind sie HeForShe-Botschafter für UN WOMEN Deutschland und wurden im Jahr 2022 in den Gender Equality Advisory Council der G7-Staaten (GEAC) berufen. Ihr Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jean Monnet Prize for European Integration, dem Innovation in Politics Award, dem Bayreuther Vorbildpreis und dem Blauen Bären der Stadt Berlin.

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des SFB 1187 "Medien der Kooperation" mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Siegen.

 

Anmeldungen bitte an Dr. Karina Kirsten.

Veranstaltungsort

online

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Karina Kirsten
karina.kirsten@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 26. November 2025, 10:00 - 12:00 (s.t.!) Uhr
Diversity Lunch: Über Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation – ein Workshop mit Scicomm-Support
Mehr erfahren
Diversity Lunch: Über Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation – ein Workshop mit Scicomm-Support
26. November 2025, 10:00 - 12:00 (s.t.!) Uhr Organisiert von Chancengleichheit

Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation?

Zum gezielten Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit:

ein Workshop mit dem Unterstützungs- und Beratungsnetzwerk Scicomm-Support

Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschafter*innen, Wissenschaftskommunikator*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen haben, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, spürbar zugenommen. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?

Dieser Workshop bietet Einblicke in das Themenfeld, stellt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der nationalen Anlaufstelle Scicomm-Support vor, bietet Raum für Austausch und erste praktische Handlungsmöglichkeiten.

Scicomm-Support unterstützt und berät Wissen­schaft­ler*innen und Wissen­schafts­kommu­ni­ka­tor*in­nen bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissen­schafts­kommuni­kation. Mehr Informationen über den Scicomm-Support sind online zu finden: www.scicomm-support.de.

 

Über die Veranstaltungsreihe

Die Reihe „Diversity Lunch“ ist eine Kooperation der SFBs „Medien der Kooperation“ und „Trans­forma­tionen des Popu­lären“ und lädt alle Mit­glieder und Interes­sierten zu einem Austausch zu aktuellen Themen und Frage­stellungen rund um Diver­sität in der Wissen­schaft ein.

Eine Teilnahme ist online als auch in Präsenz im Herren­garten möglich. Im Anschluss an die Ver­anstal­tung laden wir herz­lich zu einem kleinen Imbiss/Lunch im Herren­garten (AH-A 208/209) ein!

Anmeldungen bitte bis zum 12.11. an Judith Münster: judith.muenster[ae]student.uni-siegen.de

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Karina Kirsten
karina.kirsten@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 17. December 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
Vorstandssitzung
17. December 2025, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 14. January 2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
Vorstandssitzung
14. January 2026, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink

Archiv Veranstaltungen

Mon. 08. September 2025 - Fri. 12. September 2025
Konferenz / Autumn School "Synthetic Imaginaries: The Cultural Politics of Generative AI"
Mehr erfahren
Monday, 08. - 12. September 2025

The rise of artificial intelligence (AI), big data processing, and synthetic media has profoundly reshaped how culture is produced, made sense of, and experienced today. To ‘synthesize’ is to assemble, collate, and compile, blending heterogeneous components into something new. Where there is synthesis, there is power at play. Synthetic media—as exemplified by the oddly prophetic early speech synthesizer demos—carry the logic of analog automation into digital cultures where human and algorithmic interventions converge. Much of the research in this area—spanning subjects as diverse as augmented reality, avatars, and deepfakes—has revolved around ideas of simulation, focusing on the manipulation of data and content people produce and consume. Meanwhile, generative AI and deep learning models, while central to debates on artificiality, raise political questions as part of a wider social ecosystem where technology is perpetually reimagined, negotiated, and contested: What images and stories feed the datasets that contemporary AI models are trained on? Which imaginaries are reproduced through AI-driven media technologies and which remain latent? How do synthetic media transform relations of power and visibility, and what methods—perhaps equally synthetic—can we develop to analyze these transformations? 

The five-day event at the University of Siegen—organized by the DFG-funded Collaborative Research Centers Media of Cooperation and Transformations of the Popular together with the Center of Digital Narratives in Bergen, the Digital Culture and Communication Section of ECREA and the German National Research Data Infrastructure Consortium NFDI4Culture—explores the relationship between synthetic media and today’s imaginaries of culture and technology, which incorporate AI as an active participant. By “synthetic,” we refer not simply to the artificial but to how specific practices and ways of knowing take shape through human-machine co-creation. Imaginaries, in turn, reflect shared visions, values, and expectations—shaping not only what technologies do but how they are perceived and made actionable in everyday life. 

 

The event opens with a one-day conference and moves into hands-on workshops and project work. 

 

Mix questions! Monday, 8 September

Day one begins with a keynote by Jill Walker Rettberg and opens space for emerging questions—think of it as an idea hub. Accepted abstracts will be grouped into thematic sessions curated by the organising team. Presenters will be connected via email ahead of time to coordinate their contributions. Each presentation will be set to 10 minutes to allow ample time for discussion, collective thinking, and exchange. The emphasis is on dialogue, not polished conclusions.  

 

Mix methods! Tuesday, 9 September-Thursday, 11 September

The next three days—featuring a workshop by Gabriele De Seta and an artistic intervention by Ángeles Briones and DensityDesign Lab—are about exploring new methods—hands-on! We invite you to join a team of interdisciplinary scholars and data designers in probing new methodological combinations. Each of our project teams will present a research question alongside a specific method to be collaboratively explored. Participants will not only learn how to design prompts and work with AI-generated text and images but also how to critically account for genAI models as platform models. All projects draw on intersectional approaches, combining qualitative and quantitative data to explore the synthetic dimensions of AI agency—whether as content creator, noise generator, hallucinator, research collaborator, data annotator, or style imitator. Please bring your laptops. The project titles will be announced soon. 

 

Synthesize! Friday, 12 September

The final day is dedicated to sharing, reflecting, and synthesizing the questions, methods, and insights developed throughout the week. Project teams will present their collaborative processes, highlight key takeaways, and discuss how their ideas and approaches shifted through hands-on experimentation with methods.

 

Registration

The event is free of charge, though attendees are responsible for arranging and covering their travel and accommodation in Siegen. Limited travel support is available (two to three stipends ranging from €500 to €700). Early-career researchers and PhD students are invited to apply; stipends will be awarded by the NFDI4Culture consortium based on the strength of the justification, particularly concerning critical ethical engagement with AI research data, as well as the distance and cost of travel. Short summaries of the presented work will be published on the NFDI4Culture website.

A certificate of participation will be issued for both the conference presentation and the hands-on workshop sessions.

The Registration closed on August 1 2025.

 

The Autumn School is organized by the DFG-funded Collaborative Research Centers Media of Cooperation (SFB 1187) and Transformations of the Popular (SFB 1472) together with the Center of Digital Narrative in Bergen, the Digital Culture and Communication Section of ECREA and the German National Research Data Infrastructure Consortium NFDI4Culture – 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

University of Siegen
Dr. Elena Pilipets
elena.pilipets@uni-siegen.de
Permalink
Mon. 21. July 2025 - Tue. 22. July 2025
MGK Kolloquium SoSe 2025
Mehr erfahren
Monday, 21. - 22. July 2025 Organisiert von MGK

Time

Monday, 21 July 2025

10:30 – 11:00

Arrival & Welcome

11:00 – 11:50

Susanne Förster (remote)

11:50 – 12:00

Coffee break

12:00 – 12:50

Max Kanderske

12:50 – 14:00

Lunch break: Food Court (Mensa US)

14:00 – 14:50

Niklas Strüver (remote)

14:50 – 15:00

Coffee break

15:00 – 15:50

Johanna Hiebl (remote)

15:50 – 16:00

Coffee break

16:00 – 16:50

Michael Brillka

16:50 – 17:00

Coffee break

17:00 – 17:50

Hendrik Bender

18:30

Joint Dinner (venue t.b.a.)

 

Time

Tuesday, 22 July 2025

09:00 – 09:50

Daniela van Geenen (remote)

09:50 – 10:00

Coffee break

10:00 – 10:50

Hoa Mai Trần

10:50 – 11:00

Coffee break

11:00 – 11:50

Vesna Schierbaum (remote)

11:50 – 12:00

Coffee break

12:00 – 12:50

Sergei Pashakin

12:50 – 14:00

Lunch break: Food Court (Mensa US)

14:00 – 14:50

Akib Shahriar Khan

14:50 – 15:00

Coffee break

15:00 – 15:30

Final discussions, ideas for next time etc.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Scientific Coordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 16. July 2025, 14:15 - 15:45 Uhr
Ringvorlesung “Unstitching Datafication” #8 Dan McQuillan: Decomputing as Resistance
Mehr erfahren
16. July 2025, 14:15 - 15:45 Uhr Organisiert von A03, P04, Z

Lecture Series Unstitching Datafication Banner

This talk will advocate for decomputing as a means to unstitch the shroud of AI which is being draped over our collective futures. It will identify scale as the core logic of contemporary datafication, and the total mobilisation of human and natural resources as its authoritarian consequence. The seams of AI are already visible in its shoddy emulations and violent preemptions, and what peers back through the gaps are forms of eugenic solutionism.

Decomputing acknowledges that even the tokenistic restraints of the liberal rules-based order and its regulatory frameworks have little traction in the current moment. It draws instead on concepts from degrowth and systemic transformation to challenge the inevitability of AI’s accelerationism. Decomputing seeks to apply the intentional seamfulness of conviviality through mechanisms such as the matrix of convivial technology, while recognising that this will require the counter-power of collectively organised resistance. 

Decomputing is an assembly point for all those drawn into conflict with AI’s technopolitics, such as environmental, feminist and decolonical social movements. In particular, it seeks to develop situated forms of social decision-making that disable future attempts at a computationally-assisted coup d’etat.

 

Dan McQuillan is a Lecturer in Creative and Social Computing. He has a degree in Physics from Oxford and a PhD in Experimental Particle Physics from Imperial College, London. After his PhD he was a support worker for people with learning disabilities and volunteered as a mental health advocate, informing people in psychiatric detention about their rights. In the early days of the world wide web, he started a pioneering website to provide translated information for asylum seekers and refugees. When open source hardware sensors started appearing he co-founded a citizen science project in Kosovo, supporting politically excluded young people to measure pollution levels and get the issue of air quality onto their national agenda. After a stint working in the NHS he joined Amnesty International and created their first digital directorate. Dan has been involved in many grassroots social movements such as the campaign against the Poll Tax in the UK, and in environmental activism. He was part of the international movement in Genoa in 2001 which was protesting against the G8 and calling for an alternative globalisation that included justice for both people and planet. During the first wave of Covid-19 he helped to start a local mutual aid group where he lives in North London. Dan recently authored Resisting AI—An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence.

 


Lecture Series
“Unstitching Datafication”

Summer 2025

#1 Luddite Futures
Wed, 16.04.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Gavin Mueller (University of Amsterdam)

#2 Queer Tactics of Opacity: Resisting Public Visibility and Identification on Sexual Social Media Platforms
Wed, 07.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Jenny Sundén (Södertörn University Stockholm)

#3 De/Tangling Resolution
Wed, 14.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Rosa Menkman (HEAD Genève)

#4 Against ‘Method’ or How to Assume a ‘Differend’
Wed, 21.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
David Gauthier (Utrecht University)

#5 Data Grab: The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back
Wed, 28.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Ulises A. Mejias (SUNY Oswego)

#6 Glitchy Vignettes From Agricultural Repair Shops
Wed, 18.06.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Alina Gombert (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

#7 Affects Beyond Our Technological Desires
Wed, 02.07.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Sara Morais dos Santos Bruss (HKW Berlin)

#8 Decomputing as Resistance
Wed, 16.07.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Dan McQuillan (Goldsmiths, University of London)

 

About the lecture series

In the lecture series Unstitching Datafication, artists, activists, and scholars explore how digital technologies can be un- and re-stitched by working on their seams. Moving beyond the destructive aspect inherent to unstitching seams and networks, they ask how social and economic relations have been and can be reconfigured by technology in the first place and be deconstructed and transformed through practices of hackingqueeringcountering, and resisting datafication and data colonialism – be it through technical manipulations, artistic interventions, or activist action. Inspired by the seam ripper figure and historical forms of technological resistance, the lecture series shows how artists, activists, and scholars work along the edges and boundaries of digital systems. more ➞

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Wed. 16. July 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Vorstandssitzung
Mehr erfahren
16. July 2025, 10:00 - 12:00 Uhr Organisiert von Z
Themen können über die Statusvertretungen in die Vorstandssitzungen bis zu zwei Wochen vor der Sitzung eingebracht werden. Einladungen mit TOPs werden zwei Wochen vorher verschickt. Förderanträge müssen mind. 2 Wochen vorher über die Koordination (Dr. Dominik Schrey) inkl. Begründung, Kostenvoranschlag bzw. detailierte Kostenaufstellung und Programm eingereicht werden. 
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitten den folgenden Vorlagen:

Die Vorstandssitzungen enthalten Berichte, Themenpunkte und Verschiedenes, die für alle SFB Mitglieder öffentlich sind. Personenbezogene Anträge und Finanzen sind nicht öffentlich und werden nach dem öffentlichen Teil besprochen. Webex-Links für Online-Teilnahmen werden am vorherigen Freitag verschickt. Teilnahme vor Ort ist möglich.

Digitale Protokolle des öffentlichen Teils werden über sciebo zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH-A 228
Herrengarten 3
57072 Siegen

Kontakt

Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
dominik.schrey@uni-siegen.de
Permalink
Tue. 15. July 2025
Workshop "Chronologistics: Eastern European Media Histories"
Mehr erfahren
15. July 2025 Organisiert von A01

more information coming soon

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
Herrengarten 3
AH-A 217/18
57072 Siegen