Neuigkeiten
SFB beteiligt sich an bundesweiter Aktion
Zahlreiche Hochschulen und Forschungsinstitutionen verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X einzustellen. Die Universität Siegen schließt sich der Aktion an. Auch der SFB folgt dem Aufruf und friert seinen Account auf der Plattform X ein.
➞ Stellungnahme der Universität Siegen
➞ gemeinsame Pressemitteilung von insgesamt 63 Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Der SFB bleibt auf seinen anderen Plattformen aktiv – Follow us!
A workshop report (February 4-7)
written by Elena Pilipets and Lena Teigeler (both University of Siegen)
In February 2025, the Mixing Methods Winter School at the Collaborative Research Centre 1187 brought together over thirty participants, including international researchers, students, and experts from various disciplines. The program combined hands-on experimentation with critical inquiry into AI-driven research methods. Throughout the Winter School, participants critically engaged with AI not just as a tool but as a collaborator, reflecting on its role in shaping the research process.
The week opened with a keynote by Jill Walker Rettberg from the University of Bergen, who introduced “Qualitative Methods for Analyzing Generative AI: Experiences with Machine Vision and AI Storytelling.” Her talk set the stage for discussions on how qualitative inquiry can reveal the underlying narratives and biases in AI-generated content.
Participants then engaged in two hands-on workshops designed to explore mixed techniques for probing and prompting AI models. Carlo de Gaetano (Amsterdam University of Applied Sciences), Andrea Benedetti, and Riccardo Ventura (Density Design, Politecnico di Milano) led the workshop “Exploring TikTok Collections with Generative AI: Experiments in Using ChatGPT as a Visual Research Assistant,” examining how AI can assist in visual analysis of networked video content. Together with Elena Pilipets (University of Siegen) and Marloes Geboers (University of Amsterdam) participants then explored the semantic spaces and aesthetic neighborhoods of synthetic images generated by Grok during the workshop “Web Detection of Generative AI Content”.
After an introductory first day, the Winter School shifted its focus to two in-depth project tracks. The first project, “Fabricating the People: Probing AI Detection for Audio-Visual Content in Turkish TikTok,” explored how protesters and the manosphere engage with cases of gender-based violence on Turkish TikTok and how these videos can be studied using different AI methods. The second project, “Jail(break)ing: Synthetic Imaginaries of ‘Sensitive’ AI,” explored how AI models reframe sensitive topics through generative storytelling under platform-imposed restrictions.
The recaps of the projects are:
Fabricating the People: Probing AI Detection for Audio-Visual Content in Turkish TikTok
Facilitated by Sara Messelaar Hammerschmidt, Lena Teigeler, Carolin Gerlitz and Duygu Karatas
The project explored video shorts from the Turkish manosphere – content centered on masculinity, gender dynamics, and “men’s rights” issues that often discuss dating, self-improvement, and family life. While this content is found on mainstream platforms and passes moderation, it still frequently veers into misogynistic or even violent rhetoric. Our project explored AI-assisted methods to make sense of large amounts of this contentious multimodal data.
Rationale
Specifically, we set out to develop methods to map how video shorts may become a vehicle for the ambient amplification of extremist content across platforms. We explored two approaches using off-the-shelf multimodal large language models (LLMs). The first sought to extend the researcher’s interpretation of how manosphere content addresses bodies, which are both performed and contested intensely across the issue space. We did this by implementing few-shot labelling of audio transcriptions and textual descriptions of videos. The second method sought to interrogate the role of generative AI in (re)producing memes, genres, and ambience across video shorts. We achieved this by experimenting with zero-short descriptions of video frames to describe detected genres, formats and the possible use of AI in video production processes.
Methods and Data
We started with a period of “deep hanging out” in Turkish manosphere and redpill spaces on Tiktok, Youtube, and Instagram. We identified prominent accounts and crawled them to build a data sample of 3600 short videos from across the three platforms. Several analyses were carried out before the Winter School. These included metadata scraping, video downloading, scene detection, scene collage creation. transcribing audio, and directing an LLM to generate video descriptions following Panofsky’s a three-step iconological method, which differentiates between pre-iconographic analysis (recognizing fundamental visual elements and forms), iconographic analysis (deciphering symbols and themes within their cultural and historical contexts), and iconological interpretation (revealing deeper meanings, ideologies, and underlying perspectives embedded in the image) (Panofsky, 1939).
Method one: Video shorts continue to grow in popularity and prominence across social media platforms, building out new gestural infrastructures (Zulli and Zulli, 2022) and proliferating ambient images (Cubitt et al., 2021). Qualitatively investigating this rich multimodal content at a scale that highlights the broader atmospheres and cultures developed through algorithmic circulation is challenging. Multimodal LLMs have the potential to extend researcher’s ethnographic coding capacity to larger datasets and to account for more varied formats than ever before (Li and Abramson, 2023). We therefore investigate possibilities for using cutting-edge multimodal LLMs for qualitative coding of multimodal data as a methodology for qualitatively investigating ambience and amplification in video-short-driven algorithmic media.
We began with a qualitative ethnographic immersion in our dataset, watching the videos and developing a codebook that described how the videos related to our interest in how bodies were both performatively and discursively addressed. We applied our codebook manually to the textual data the LLM allowed us to produce out of the videos, i.e., not only the metadata, but also audio transcriptions and LLM-generated video Panofskian descriptions. After the codebook stabilized, we applied it to a random subset of 150 datapoints. We then developed a few-shot learning script that applied these labels to the entire dataset. We chose three examples to belong to a labelling “core” and then programmed a script to sample dynamically from the rest of our 150 datapoints to include as many further examples as could be accommodated by the context window limitation. We then prompted the LLM to apply our labels to the entire dataset. This let us explore extending the researcher’s qualitative insights to larger, multimodal data.
During the codebook development and coding process, the Panofsky descriptions brought the visual prominence of hands and hand gestures across the dataset to our attention. We therefore also applied a separate process to our data to begin isolating hands for closer investigation.
Method two: Automation technologies and generative AI play an increasingly prominent role in the creation of audio-visual social media content. This ranges from image or video generation, to AI voice-over production, to video editing, content cropping, platform optimization, and beyond (Anderson and Niu, 2025). Detecting these production methods, however, is challenging. Even state-of-the-art machine-learning struggles to analyze multimodal media (Bernabeu-Perez, Lopez-Cuena and Garcia-Gasulla, 2024). We set out to find qualitative alternatives for exploring the role of AI aesthetics in video short production. Therefore, we proceeded with a twofold approach, developed within an iterative process of prompt engineering: First, we asked the LLM to create a structured visual analysis of a social media video collage by evaluating its composition, camera techniques, editing style, mise-en-scène, text overlays, genre, and platform-specific features, summarizing key characteristics as a tag list. This initial prompt helped distinguish between different video formats and styles, identifying those that are particularly likely to incorporate automation or AI-driven edits. Second, we directly instructed the LLM to assess the likelihood that AI was used in the production of this video. In this way, we set out to explore “popular” AI’s role in both the creation and the interpretation of misogynistic video-shorts.
Research questions
- How can AI-based methods be used to extend ethnographic research into networked digital cultures?
- How can these methods help increase researcher sensitivity to phenomena that happen at network scale, for example, ambient amplification practices?
- Can AI identify and characterize synthetic content? How does AI see AI?
- As an approximation of that question, how does AI interpret and distinguish between different content genres and formats?
Key findings
Our work demonstrated the extent to which the internal cultural logic of the LLM cannot be separated from its output as a tool (Impett and Offert, 2022) – and therefore how LLMs, when used as tools, are inevitably also always reflexively the object of study. When designing processes for “co-creation” and collaboration with LLMs, the logic of the LLM repeatedly overpowered our own efforts to insert our intentions and directions into the process. This suggests that the most fruitful way to use out-of-the-box LLMs as an ethnographic research tool for the study of digital cultures is to lean into – and critically interrogate – its internal cultural logic instead of trying to bend it to our own. Obtaining results that reflect our intentions more closely will require more extensive technical methods, e.g., fine-tuning models and extensive many-shot prompting or alternative machine-learning approaches.
By letting the LLM reveal its own internal logic, however, we anticipate being able to use LLMs as a way to highlight the machine-readable and machine-reproducible qualities of the multimodal networked space itself (Her, 2024). The LLM’s internal logic can help foreground the fact that this media is also created by and for machines to consume, and reveal how generative LLMs applied to problematic cultural spaces interpret, (re)structure, (re)produce cultures of hate in “popular” spaces.
A comprehensive report is in progress.
Jail(break)ing: Synthetic Imaginaries of (sensitive) AI
Facilitated by Elena Pilipets and Marloes Geboers. Website design by Riccardo Ventura
This project has explored how three generative AI models—X’s Grok-2, Open AI’s GPT4o, and Microsoft’s Copilot—reimagine controversial visual content (war, memes, art, protest, porn, absurdism) according to—or pushing against—the platforms’ content policy restrictions. To better understand each model’s response to sensitive prompts, we have developed a derivative approach: starting with images as inputs, we have co-created stories around them to guide the creation of new, story-based image outputs. In the process, we have employed iterative prompting that blends “jailbreaking”— eliciting responses the model would typically avoid—with “jailing,” or reinforcing platform-imposed constraints.
Project website (work-in-progress)
Rationale
We propose the concept of ’synthetic imaginaries‘ to highlight the complex hierarchies of (in)visibility perpetuated by different generative AI models, while critically accounting for their tagging and visual storytelling techniques. To ‘synthesize’ is to assemble, collate, and compile, blending heterogeneous components—such as the data that MLLMs (Multimodal Large Language Models) integrate within their probabilistic vector spaces—into something new. Inspired by situated and intersectional approaches within critical data(set) studies (Knorr-Cetina 2009; Crawford and Paglen 2019; Salvaggio 2023; Pereira & Moreschi 2023; de Seta et al. 2024; Rettberg 2024) we argue that, „synthetic“ does not merely mean artificial; it describes how specific visions—animated by automated assessments of data from a wide range of cultural, social, and economic areas—take shape in the process of human-machine co-creation. Some of these visions are collectively stabilized and inscribed into AI-generated outputs, revealing normative aspects of text-image datasets used to train the models. Others assemble layers of cultural encoding that remain ambiguous, contested, or even erased—reflecting how multiple possibilities of meaning fall outside dominant probabilistic patterns.
While generative models are often perceived as systems that always produce output, this is not always the case. Like social media platforms, most models incorporate filters that block or alter content deemed inappropriate. The prompting loops—from images to stories to image derivatives—involve multiple rounds of rewriting stories generated by the model in response to input images. The distance between input and output images corresponds with the transformations in the initially generated and revised (or jailed) image descriptions.
As a method, jail(break)ing exposes the skewed imaginaries inscribed in the models’ capacity to synthesize compliant outputs. The more storytelling iterations it takes to generate a new image, the stronger the platforms’ data-informed structures of reasoning come to the fore.
Methods and data
While our collection of sixty input images covers a range of seemingly unrelated issues, they all share two qualities: ambiguity and cultural significance. Many of these images qualify as sensitive, yet they are also widely and intensely circulated on ‘mainstream’ social media platforms.
Visual interpretation: Through a qualitative cross-reading of AI-generated output images, we analyzed how three different models respond to image-driven storytelling prompts. Through multimodal prompting (“I give you an image, you tell me a story”), stories were co-created to inform the generation of output images. By synthesizing ten output images per issue space into a canvas, we then examined how AI systems reinterpret, alter, or censor visual narratives and how these narratives, in turn, reinforce issue-specific archetypes.
Narrative construction: We approached image-to-text generation as structured by the operative logic of synthetic formulas—setting (where is the story set?), actors (who are the actors?), and actions (how do they act?). Driven by repetition-with-variation, these ‘formulas’ (Hagen and Venturini 2024), reveal narrative patterns and semantic conventions embedded in the models’ training data.
Keyword mapping: We analyzed AI-generated descriptions of images’ content, form, and stance across models. Exploring both unique and overlapping keywords, the method uncovers how each model prioritizes certain vernaculars as a tagging device.
Research Questions
- Which stories can different AI models tell about different images, and which story archetypes emerge in the process of jail(break)ing?
- When do the models refuse to generate images? Which stories remain unchanged, and which need to be transformed?
- Which keywords do the models assign to describe the images’ content, form, and stance?
Key Findings
The different AI models—Grok-2, GPT-4o, and CoPilot—tell distinct stories about images based on their internal biases, content policies, and approaches to sensitive material. Their generated narratives differ in terms of modification, censorship, and interpretation, reflecting platform-specific content moderation frameworks.
- Grok-2 preserves more of the original content, making fewer alterations unless forced by content restrictions. It allows more controversial elements to remain but often introduces confusing substitutes.
- GPT-4o significantly neutralizes content, shifting violent, sexual, or politically sensitive imagery toward symbolic and abstract representations. It frequently removes specific cultural or historical references.
- CoPilot enforces the strictest content restrictions, often refusing to generate images or stories for sensitive topics altogether. It eliminates references to nudity, violence, or political figures and transforms potentially controversial scenes into neutral, inoffensive portrayals.
Stricter content policies amplify narrative techniques like suspense-building in AI-generated stories. CoPilot and GPT-4o lean into verbose storytelling to comply with guidelines, often elevating uncontroversial background elements into agentic forces. In the ‘war canvas’ story, for instance, CoPilot foregrounds the background, narrating: ‘The square pulses with energy, driven by a community determined to create change.’ Grok, by contrast, sometimes fabricates entirely new subjects—golden retrievers replacing NSFW models—paired with objects like fluffy carpets. In other cases, the model inserts public figures into generic scenarios, intensifying the images’ impact.
Generative AI’s so-called sensitivity is a synthetic product of dataset curation, content moderation, and platform governance. What models permit or reject is shaped by training data biases, corporate risk management, and algorithmic filtering, reinforcing dominant norms while erasing politically or socially disruptive elements. Rather than genuine ethical awareness, these systems engage in selective sanitization, softening controversy while maintaining an illusion of neutrality. This raises critical questions about who defines AI “sensitivity,” whose perspectives are prioritized over others, and how these mechanisms shape epistemic asymmetries in digital culture.
Über die Forschenden
Erhard Schüttpelz ist Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2025
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie und Teilprojektleiter am SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen, aus. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die durch besondere Beiträge auf dem Gebiet der Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften hervorgetreten sind.
→ Zur Mitteilung der Aby-Warburg-Stiftung
Über den Preisträger Erhard Schüttpelz
Erhard Schüttpelz, geboren 1961 in Haldern (jetzt Rees), studierte in Hannover, Exeter, Bonn, Köln und Oxford (St. Johns) und promovierte 1994 an der Universität Bonn. 1994/95 war er Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Columbia University, New York. 1996 bis 1998 war er Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation der Universität Konstanz; 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Vorbereitung und dann am Sonderforschungsbereich Medien und kulturelle Kommunikation der Universitäten Köln, Bonn und Aachen. Seine Habilitation erfolgte 2003 an der Universität Konstanz, dort war er von 2003 bis 2005 Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des Politischen Imaginären aus den Mitteln des Leibniz-Preises für Albrecht Koschorke. 2005 war er Fellow am IFK (Wien). Seit 2005 ist er Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. Hauptantragsteller des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media und des Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation. 2012-2016 Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 103 der DFG, 2018-2022 Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen. Daneben hatte er Fellowships in Weimar, Konstanz, Berlin (FU), Münster und am Center for Advanced Studies – Erlangen.
Seine Interessen sind philologischer und kulturwissenschaftlicher Natur. Sie führten ihn zuerst von der strukturalistischen Literaturtheorie zur Sprachtheorie der rhetorischen Figuren, voller Sympathie für unmögliche Synthesen, die den Graben zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie hätten zuschütten können, für Grenzgänger quer zu den Disziplinen, für Wissenschaftsgeschichte der Humanities nach Maßgabe der Science and Technology Studies, und für Figuren des Übergangs, Grenzobjekte, Trickster, Störungen, Bilder. Seine Heimat fand er in der zwischenzeitlich entstandenen deutschen Medienwissenschaft – von der er sagt, sie sei »ein Fach, das ich weder hätte studieren noch mir besser hätte ausdenken können, um meinem Interesse an Kooperationsmöglichkeiten nachzugehen«.
Zu seinen Filmen und Büchern zählen u.a. ein Film mit dem Arbeitstitel Gaabi Cirey! und der Stimme von Hanns Zischler (mit Anja Dreschke und Carlo Peters), der Film A Kind of World War (mit Anselm Franke, 2021), online unter: https://www.hkw.de/de/app/mediathek/video/84649 und die Bücher Eine Art Weltkrieg / A Kind of World War (mit Anselm Franke, Berlin, Haus der Kulturen der Welt, 2021), Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie 1870-1960 (München 2005), Deutland (Berlin 2023) sowie Medium, Medium: Elemente einer Anthropologie (Berlin 2025). Aus einer Konferenz am Warburg-Haus 2002 ging sein gemeinsam mit Cora Bender und Thomas Hensel herausgegebener Band »Schlangenritual«. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag (Berlin 2007) hervor.
Mit der Ehrung verbunden ist ein Festvortrag von Erhard Schüttpelz im Lesesaal des Warburg-Hauses, der in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden wird. Der Termin wird mit der Einladung der Aby-Warburg-Stiftung zum Festvortrag bekanntgegeben.
→ Publikationen von Erhard Schüttpelz bei Researchgate
Über den Wissenschaftspreis
Mit dem Wissenschaftspreis zeichnet die Aby-Warburg-Stiftung seit 1995 jährlich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften aus. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Vortrag der Preisträger im Warburg-Haus.
Die Martin Warnke-Medaille wurde von der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg anlässlich der Emeritierung des Kunsthistorikers Professor Martin Warnke, Kunstgeschichtliches Seminar, gestiftet. Seit 2005 wird sie alle drei Jahre für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft verliehen. Der Namensgeber des Preises, Martin Warnke, war von 1971 bis 1978 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Seit 1979 lehrte er an der Universität Hamburg und war Leiter der Forschungsstelle für Politische Ikonographie im Hamburger Warburg-Haus. 1991 wurde er mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. 2002 wurde er emeritiert. Martin Warnke war Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung. 2006 erhielt er den Gerda Henkel Preis, Internationaler Forschungspreis der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf, 2007 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden und 2010 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dortmund. Martin Warnke verstarb am 11. Dezember 2019 in Halle/Saale.
Über die Aby-Warburg-Stiftung
Die Aby-Warburg-Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts; Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaften in Hamburg. Sie unterhält eine Warburg-Gastprofessur und legt besonderes Gewicht auf die Förderung des Vortragswesens. So finden im Bibliothekssaal des Warburg-Hauses, das der Stiftung zur Nutzung überlassen wurde, Tagungen, Seminare und Symposien statt. Vorträge gehören auch zum Kern der ebenfalls von der Stiftung unterhaltenen Stipendienprogramme. Einladungen an renommierte Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dienen dazu, die Ergebnisse ihrer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen.
How to deconstruct and transform digital infrastructures through practices of hacking, queering, countering, and resisting
We are excited to invite you to this summer’s Lecture Series on “Unstitching Datafication”. Inspired by the seam ripper figure and historical forms of technological resistance, we invited eight guest speakers from the arts, activism and academia to explore how digital technologies can be un- and re-stitched by working on their seams.
→ Website of the Lecture Series
About the lecture series
“Unstitching Datafication” means deconstructing and transforming digital technologies by working on their ‘seams’. This means examining the social and economic relations and how they have been and can be reconfigured by technology. We invited eight speakers from arts, activism, and academia to explore the limits of digital technology and discuss what it means to intentionally create seams, ruptures, and breakdowns within digital technologies and infrastructures. Even partial unstitching generates holes in the digital fabric that expose the inner workings of opaque digital systems. These holes create openings and opportunities to intervene in structures and algorithmic logic, allowing us to envision utopian futures and alternative digitalities.
The lecture series uses the figure of the seam ripper, or unstitcher, as a textile metaphor to permeate the digital realm, drawing inspiration from previous research: Mark Weiser’s notion of ubiquitous computing famously rests on the ideal of seamless data transfer, devices inform net-work connections, and the World Wide Web remains the most expansive digital fabric. The connection between weaving and computing runs deep. Ellen Harlizius-Klück called automatic weaving a “binary art”, which paved the way for one of the first machines to be operated by punched cards: the Jacquard loom in the early 19th century.
Using the figure of the unstitcher, we understand glitches and noise, the unintended yet often revealing features of digital systems, as options for productive resistance, disconnection, and subversion. Media theory, human geography, gender studies, and critical theory understand these moments as “glitch epistemologies” (Leszczynski & Elwood), “glitch politics” (Alvarez Léon), “queer counter conduct” (Lingel) or even “anti-fascist approach to artificial intelligence” (McQuillan). The often unassuming actions of resistance or obfuscation that lead to the unstitching and, ultimately, to the unravelling of digital processes expose the inherent fragility of digital systems and create spaces for creative interventions and counteraction.
Yet, instead of emphasizing the ‘textility’ of our digital world, the eight lectures focus on how to disrupt the digital world and the seams and frictions of datafication, where knowledge emerges, and resistance takes shape. Building on ‘unstitching datafication’, the series examines the flaws and breakdowns in the supposedly seamless connectivity of today’s technologies.
Lectures & Speakers
We invited eight guest speakers from the arts, activism and academia. They come from the Netherlands, Sweden, Switzerland, USA, Germany and Great Britain. In their lectures, they will focus on practices that can challenge, disrupt, and reconfigure existing norms and structures within digital environments where the sensing and sense-making of people, media, and sensors become intertwined. Thus, our speakers will move beyond the destructive aspect inherent to unstitching seams and networks and instead ask how digital technologies can be unstitched through hacking, queering, countering, and resisting datafication and ‘data colonialism’ – be it through technical manipulations, artistic interventions, or activist action.
#1 Luddite Futures
Wed, 16.04.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Gavin Mueller (University of Amsterdam) ➞
#2 Queer Tactics of Opacity: Resisting Public Visibility and Identification on Sexual Social Media Platforms
Wed, 07.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Jenny Sundén (Södertörn University Stockholm) ➞
#3 De/Tangling Resolution
Wed, 14.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Rosa Menkman (HEAD Genève) ➞
#4 Against ‘Method’ or How to Assume a ‘Differend’
Wed, 21.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
David Gauthier (Utrecht University) ➞
#5 Data Grab: The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back
Wed, 28.05.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Ulises A. Mejias (SUNY Oswego) ➞
#6 Glitchy Vignettes From Agricultural Repair Shops
Wed, 18.06.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Alina Gombert (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) ➞
#7 Affects Beyond Our Technological Desires
Wed, 02.07.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Sara Morais dos Santos Bruss (HKW Berlin) ➞
#8 Decomputing as Resistance
Wed, 16.07.25 | 2.15-3.45 PM | Hybrid
Dan McQuillan (Goldsmiths, University of London) ➞
Event Details
- Dates: April 16 – July 16, 2025
- Location: University of Siegen, Herrengarten 3, Room: AH-A 217/18
- Streaming: via Webex
- Time: Wednesdays, 2:15 AM – 3:45 PM CET
How to Register
All events take place in hybrid form (on-site and via Webex). No registration is required if you would like to attend on-site. To attend the lecture online via Webex, please register here →
For more information about the program and detailed schedule, visit the lecture series’ website.
Contact
Follow us
Follow us on social media for more updates →
#CRC2025 #Unstitching #glitch #DataColonialism #luddism
Thank you, and we hope to see you there!
Literature
Alvarez Léon, L. F. (2022). “From glitch epistemologies to glitch politics.” Dialogues in Human Geography 12(3), 384-388, DOI: 10.1177/20438206221102951.
Harlizius-Klück, E. (2017). “Weaving as Binary Art and the Algebra of Patterns.” TEXTILE 15(2), 176–197, DOI: 10.1080/14759756.2017.1298239.
Leszczynski, A., & Elwood, S. (2022). “Glitch epistemologies for computational cities.” Dialogues in Human Geography 12(3), 361-378, DOI: 10.1177/20438206221075714.
Lingel, J. (2020). “Dazzle camouflage as queer counter conduct.” European Journal of Cultural Studies 24(5), 1107-1124, DOI: 10.1177/1367549420902805.
McQuillan, D. (2022). Resisting AI: An Anti- Fascist Approach to Artificial Intelligence. Bristol: Bristol University Press.
The datafied Web – 6th RESAW 2025 conference
June 4 – 6, 2025, at the University of Siegen
Registration for the 6th RESAW conference (June 4-6) is now open. You can register on our conference website until May 15th.
About the registration
Registration for the pre-conference is not mandatory but highly appreciated. Spontaneous participation is also welcome. During registration, please indicate whether you will be joining us for dinner. Vegetarian and vegan options will be available. If you have specific dietary requirements, don’t hesitate to get in touch with the organizers. We aim to include precarious scholars—please contact the organizers if you need support or would like to discuss possible options. Email: RESAW25-datafiedweb[æt]uni-siegen.de
About the conference
We look forward to more than 40 presentations by over 70 researchers from 11 countries who shape the amazing program of the 6th RESAW 2025 conference. The conference will take place on June 4-6 at the University of Siegen.
The conference promises insightful discussions on current research questions related to the trends, trajectories, and genealogies of a datafied and metric-driven web. It will also foster critical dialogue on the challenges and opportunities posed by the rise of platform-driven ecosystems.
For more information about the program and detailed schedule, visit the conference website datafiedweb.net.
Follow us on social media for more updates ➞
#CRC2025 #resaw25 #webhistory #webarchives #datafication #archives
The 2025 RESAW conference is organized by the Collaborative Research Centre 1187 “Media of Cooperation” at the University of Siegen in cooperation with the Centre for for Contemporary and Digital History (C²DH) at the University of Lux-embourg. The conference is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Luxembourg National Research Fund (FNR).






Location
University of Siegen
Campus US-C and US-S
Obergraben 25
57072 Siegen
Conference Program
See the conference programme on our website www.datafiedweb.net/program.
Catalina Goanta, Benjamin Peters, Jürgen Streeck und Jill Walker Rettberg sind neue Mercator Fellows am SFB 1187
Der Sonderforschungsbereich (SFB 1187) „Medien der Kooperation“ begrüßt vier neue Mercator Fellows: Catalina Goanta, Benjamin Peters, Jürgen Streeck und Jill Walker Rettberg. Diese herausragenden Wissenschaftler*innen werden dieses Jahr ihre wissenschaftliche Expertise und innovativen Forschungsansätze in den SFB 1187 einbringen.
Über das Mercator Fellowship am SFB 1187
Um die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Forschungsverbund zu stärken, vergibt der SFB 1187 Mercator Fellowships an herausragende Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland. Mercator Fellows forschen für eine längere Zeit und enger Zusammenarbeit mit einem oder mehreren der am SFB 1187 beteiligten Teilprojekte zu Fragestellungen rund um digitaler, datenintensiver Medien. Zusammen mit den regulären Mitglieder verfolgen unsere Mercator Fellows das gemeinsame Ziel, interdisziplinäre Ansätze weiterzuentwickeln und das Forschungsprogramm des SFB mitzugestalten. Die Aufnahme dieser renommierten Forschenden stärkt nicht nur das internationale Netzwerk des SFB 1187, sondern fördert auch den Wissens- und Ideentransfer, der für die digitale Gegenwartsforschung am SFB von zentraler Bedeutung ist.
Das Mercator Fellowship ist ein Modul im Rahmen der Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dient dazu, einen intensiven und langfristigen Forschungsaustausch zu ermöglichen.
Über die aktuellen Mercator Fellows
Prof. Dr. Catalina Goanta
Law, Economics and Governance
Molengraaff Institute for Private Law
University of Utrecht, the Netherlands
Über Catalina Goanta
Catalina Goantas forscht an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Gesellschaft mit einem besonderen Fokus auf Plattformregulierung, Content-Monetarisierung und Verbraucherrecht im digitalen Zeitalter. Als Leiterin des von der EU geförderten ERC Starting Grant-Projekts HUMANads (2022–2027) untersucht sie, wie Influencer-Marketing, algorithmische Werbesysteme und neue Formen der digitalen Arbeit rechtlich und gesellschaftlich zu bewerten sind. Neben ihrer akademischen Tätigkeit ist sie international als Expertin für Plattformregulierung gefragt.
Goanta wurde für ihre innovativen Lehr- und Forschungsansätze ausgezeichnet und hat 2017 ein Fellowship am Stanford Transatlantic Technology and Law Forum erhalten. 2018 folgte das Niels-Stensen-Stipendium. Ihre Dissertation über die Digitalisierung des Vertragsrechts an der Universität Maastricht legte den Grundstein für ihre intensiven Auseinandersetzungen mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Plattformökonomie.
Zu ihren wichtigen Publikationen zählen unter anderem der 2020 veröffentlichte Sammelband The Regulation of Social Media Influencers, in dem die Regulierung von Social-Media-Influencern aus verschiedenen Perspektiven analysiert wird und die Herausforderungen des Influencer-Marketings beleuchtet werden, sowie der 2021 veröffentlichte Artikel „A New Order: The Digital Services Act and Consumer Protection“ im European Journal of Risk Regulation, in dem der Digital Services Act (DSA) der EU aus der Perspektive des Verbraucherschutzes und der Haftung von Intermediären untersucht wird.
Prof. Dr. Benjamin Peters
Hazel Rogers Endowed Chair in Media Studies
University of Tulsa, USA
Über Benjamin Peters
Benjamin Peters forscht in den Bereichen der Medientheorie, Geschichte neuer Medien, Technologiekritik sowie digitalen Kulturen und die Politik von Informationstechnologien, insbesondere mit Blick auf die Beziehungen zwischen neuen Technologien, Kultur und Gesellschaft und die Geschichte der sowjetischen Informatik. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde Benjamin Peters mehrfach ausgezeichnet, darunter der Computer History Museum Prize (2018) für sein Buch How Not to Network a Nation, der Wayne S. Vucinich Book Prize (2017). Für seine herausragende Lehrtätigkeit wurde er 2023 mit dem Outstanding Teaching Award der University of Tulsa ausgezeichnet.
Peters promovierte 2010 an der Columbia University im Fach Kommunikationswissenschaften. Seit 2017 ist er außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der University of Tulsa, wo er den Hazel Rogers Stiftungslehrstuhl für Media Studies inne hat. Weitere akademische Stationen führten ihn unter anderem als Fellow an die Yale Law School (2015) und an das Kate Hamburg Kolleg der RWTH Aachen (2022–2023) und an das MECS Institute of Advanced Study der Leuphana Universität (2017, 2019). Zudem war er am Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard University und als Gastprofessor an der Hebrew University in Jerusalem tätig.
Zu seinen wichtigen Publikationen zählt das 2016 im Open-Access veröffentlichte Buch How Not to Network a Nation: The Uneasy History of the Soviet Internet, das mehreren Auszeichnungen erhalten hat, sowie 2021 die Mitherausgeberschaft an dem Open-Access Sammelband Your Computer is on Fire, der die kritische Neubewertung der digitalen Revolution vorantreibt.
Prof. Dr. Jürgen Streeck
Department of Communication Studies, Moody College of Communication
University of Texas at Austin, USA
Über Jürgen Streeck
Jürgen Streeck forscht im Bereich multimodaler Interaktion, insbesondere zur Koordination von Sprache, Gestik und Blicken sowie der sozialen Bedeutung von Handlungen in der Kommunikation. Er hat zur Entwicklung der multimodalen Interaktionsforschung beigetragen und befasst sich mit den Verbindungen zwischen Sprache, Musik und Oralität, insbesondere im Hip-Hop. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg-Gottfried-Gervinus Fellowship (2013–2014). Er war Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies und am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.
Streeck promovierte 1981 an der Freien Universität Berlin in Linguistik und ist seit 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft am Department of Communication Studies der University of Texas at Austin. Zuvor war er Associate Professor am gleichen Department und hatte auch eine Professur für Sprachwissenschaften an der Freien Universität Berlin inne. Darüber hinaus nahm er Gastprofessuren und -stipendien an Universitäten wie der Universität Oldenburg, der Universität Wien und der University of Utrecht wahr.
Zu seinen wichtigen Publikationen zählt das 2009 veröffentlichte Buch Gesturecraft: The Manu-facture of Meaning, in dem Streeck untersucht, wie Handgesten in der Kommunikation die Welt darstellen und deuten, basierend auf mikroethnografischer Forschung und Theorien zu Kognition und Interaktion. In dem 2017 herausgegebenen Band Self-Making Man: A Day of Action, Life, and Language analysiert Jürgen Streeck, wie ein Automechaniker in Texas durch Gesten, Sprache und Handlungen seine soziale Welt und Identität in der Kommunikation erschafft.
Prof. Dr. Jill Walker Rettberg
Center for Digital Narrative, Department of Linguistic, Literary and Aesthetic Studies
University of Bergen, Norway
Über Jill Walker Rettberg
Jill Walker Rettberg forscht zu den Wechselwirkungen zwischen Erzählungen und digitalen Technologien, insbesondere die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Erzählweisen und die Verbreitung von Geschichten online. Rettberg hat für ihre Arbeiten Auszeichnungen wie etwa 2017 den John Lovas Memorial Award für ihre innovative Nutzung von Social Media in der Forschung erhalten. Für ihre herausragende Forschungsarbeit wurde sie zudem mit dem Meltzer Foundation Prize for Excellence in Research Dissemination (2006) ausgezeichnet.
Jill Walker Rettberg promovierte 1998 in Informatik an der Universität Bergen. Seit 2000 teilt sie ihre Forschungsergebnisse auf ihrem Blog jill/txt und in den Sozialen Medien und war damit eine der ersten wissenschaftlichen Bloggerinnen. Seit 2014 ist sie Professorin für digitale Kultur und Co-Direktorin des Center for Digital Narrative an der Universität Bergen. Sie leitet das ERC Advanced Grant-Projekt „AI Stories: Narrative Archetypes for Artificial Intelligence“ und das ERC Consolidator Projekt „Machine Vision in Everyday Life“. Weitere akademische Stationen führten sie unter anderem als Gastprofessorin an die University of California, Berkeley (2015) und an das MIT Media Lab (2018).
Zu Jill Walker Rettbers wichtigen Publikationen zählt unter anderem das 2023 im Open-Access veröffentlichte Buch Machine Vision: How Algorithms are Changing the Way We See the World, in dem Rettberg untersucht, wie Technologien wie Überwachungskameras und TikTok-Filter unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen. In dem 2014 ebenfalls im Open-Access veröffentlichten Buch Seeing Ourselves Through Technology: How We Use Selfies, Blogs and Wearable Devices to See and Shape Ourselves untersucht Rettberg, wie Selfies, Blogs und Lifelogging-Geräte unsere Selbstwahrnehmung prägen und eine neue Art der Identitätsdarstellung ermöglichen.
Streifzüge durch das neue multimediale Forschungstool „Bundle Explorer: Berühren“
mit Bina E. Mohn (Zentrum für Kamera-Ethnographie, Berlin) und Astrid Vogelpohl (Universität Siegen)
Die SFB-Forscherinnen vom Teilprojekt B05 stellten im Dezember letzten Jahres ihre selbstentwickelte, neue Forschungsplattform, den „Bundle Explorer“, der Forschungsöffentlichkeit vor. Im Rahmen eines eintägigen Workshops diskutierten sie den Umgang mit diesem Tool und erprobten neue Erkundungspfade und Denkwege. Mit dem Bundle Explorer leisten die Forscherinnen einen wichtigen Beitrag zu einer praxistheoretischen Methodenentwicklung am SFB.
Über die Forschungsplattform Bundle Explorer
Der Bundle Explorer ist eine von Bina E. Mohn, Astrid Vogelpohl und Pip Hare entwickelte multimediale Forschungsplattform. Mit dem Forschungstool möchte das Team zum Verständnis situierter Sinnespraktiken in digitalisierten Alltagswelten beitragen.
Die Forscherinnen entwickelten die Plattform im Rahmen ihrer kamera-ethnographischen Forschungen zu Sinnespraktiken in der digitalen Kindheit. Dabei orientierten sie sich methodisch an Ludwig Wittgenstein und seinem Sprachspiel-Ansatz. Mit dem Bundle Explorer lassen sich kurze Filme wiedergeben und die sich darin zeigenden Sinnespraktiken genauer untersuchen. Der Name Bundle Explorer verweist auf Theo Schatzkis Theorie (2016), dass sich menschliche Handlungs- und Sinnespraktiken und die Umgebungen, in denen sie stattfinden, zu Bündeln formieren. Mit dem Bundle Explorer lassen sich, wie von Schatzki vorgeschlagen, diese Bündel genauer untersuchen und besser verstehen.
Der im Blicklabor „Berührung“ vorgestellte „Bundle Explorer: Berühren“ ist der Prototyp des neuen Forschungstools. Mit diesem Prototyp können wir Forscherinnen Situationen und Weisen des Berührens in der digitalen Kindheit auf vielfältige Weise entdecken und beforschen.
Grundlage des „Bundle Explorers: Berühren“ sind 60 kurze Filme aus sechs Jahren kamera-ethnographischer Forschungsbeobachtungen zum Familienalltag junger Kinder. Die Filme wurden aus vielen Stunden Videomaterial ‚herauspräpariert‘ und zeigen insbesondere Momente der Berührung. Im Bundle Explorer sind diese Filme in sechs Berührungskategorien gegliedert, die die Vielfältigkeit von Berührungsformen im digitalen Alltag junger Kinder nachbilden:
akustische Berührung
immersive Berührung
Körperberührung
Dingberührung
gestische Berührung
Displayberührung
Diese Kategorien erlauben Nutzer*innen des Bundle Explorer, die Filme über eigene Wege zu erschließen.
Über das Blicklabor „Berührung“
Als Blicklabore bezeichnet die Kamera-Ethnographie Zusammentreffen, „Blicke als Blicke zu reflektieren und in konkreten Forschungszusammenhängen damit zu experimentieren “ (Mohn 2023, S. 198).
Zum Blicklabor „Berührung“ lud das Projektteam von B05 neben einer interessierten Fachöffentlichkeit die Wittgenstein-Expertin Birgit Griesecke, den Wissenschaftssoziologen Klaus Amann und den Erziehungswissenschaftler Jochen Lange. Das Blicklabor fand am 13. Dezember an der Universität Siegen statt (→ zur Veranstaltung) und bot Gelegenheit, den „Bundle Explorer: Berührung“ genauer kennenzulernen und in einer Werkstattphase auszuprobieren. Die Teilnehmer*innen waren bei der Erkundung des Bundle Explorers angehalten, die Filme zu schauen, Sinnespraktiken von Kindern aufzuspüren, zu verglichen und zuzuordnen sowie Einordnungen, Varianten und Grenzfälle zu prüfen. Anschließend diskutierten die Teilnehmer*innen ihre individuellen Erkundungen und Eindrücke.
Über den „Bundle Explorer: Berühren“ am Beispiel der Kategorie „akustische Berührung“
Die Kategorie „akustische Berührung“ bildet eine von sechs Berührungskategorien, die im „Bundle Explorer: Berühren“ Videomaterial sondiert. In den Filmen der Kategorie akustische Berührung spielt das Akustische von Berührungen eine besondere Rolle. Für Forscherinnen war bei der Auswahl und Zusammenstellung der Filme die Frage, wie sie akustische Berührung anwenden und konturieren lässt.
Nutzer*innen landen eher zufällig in dieser Kategorie: Nachdem sie im Starttableau (Bild 1) ein Video auswählen, bietet ihnen das Tool eine Zusammenstellung von zwei Filmszenen (Bild 2) an, die noch nach keiner Kategorie benannt sind: Im ersten Video hört ein 2-jähriges Kind Musik mit einem MP3-Player; im zweiten Video erkundet ein Kleinkind ein Smartphone und wird von der Klingelton-Melodie überrascht. Über beschreibende Annäherungen ergeben sich aufgespürte Praktikenbündel sowie ihre materiellen Arrangements (Bild 3) und entsteht die Frage, was diesen Filmen gemeinsam ist.
Anschließend lädt der Bundle Explorer die Nutzer*innen dazu ein, weitere „Varianten“ (Bild 4) und „Grenzfälle“ (Bild 5) akustischer Berührungen zu erkunden. Zu den Varianten zählen u.a. Videos, in denen ein Kind mit einem Luftballon ein quietschendes Geräusch erzeugt, ein anderes seine Stimme zum Vibrieren bringt und ein weiteres mit seiner Großmutter am Handy singt (Bild 4). Als Grenzfälle bietet der Bundle Explorer Videos an, bei denen Berührungen nicht klar erkennbar sind. So im Video, im dem zwar Erwachsende zwar akustisch agieren, aber das Kind nicht darauf reagiert (Bild 5).
All diese Fälle dienen dazu akustische Berührungen bei Kindern besser zu verstehen. Die Forscherinnen interessiert insbesondere, wie Kinder sich von den jeweiligen Klängen berührt zeigen. Anhand der Videos haben die Forscherinnen drei Arten akustischer Berührungen identifiziert, in denen sich Berühren und Berührtsein zeigt durch:
Musik, Bewegung und Tanz
Stimmen, Gespräch und Gesang
Geräusch, Experiment und Improvisation
Das Videomaterial im Bundle Explorer lädt aber nicht nur zur Auseinandersetzung mit Fragen, wie sich akustische Berührungen bei Kindern zeigen und wodurch sie ausgelöst werden. Die Videos fordern auch dazu auf, sich weitere Berührungsformen vorzustellen, die bisher nicht gefilmt wurde.
Über die Fachbeiträge
Die geladenen Expert*innen betonten den innovativen Gehalt der Forschungsplattform, die neue Zugänge zu sinnlichen Erfahrungen erlaube und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Forschungsfragen rund um menschliche Sinnes- und Handlungspraktiken ermögliche.
Mit dem Bundle Explorer liege für die praxeologische Forschung ein wichtiges Tool vor, um nonverbale Gesten und Handlungen aus der Anschauung heraus untersuchen zu können. Mit dem Blicklabor habe das Forschungsteam zudem ein überzeugendes Veranstaltungsformat geschaffen, das eine kritische Auseinandersetzung mit nonverbalen Sinnespraktiken gestattet und forschende Blicke und Blickdifferenzen zum Tragen bringt.
Ähnlich eines Alpenföhns bringt, wie Birgit Griesecke betonte, der Bundle Explorer für einen begrenzten Zeitraum spektakuläre Fernsichten näher. Die spürbare Nähe – in ihrem Vergleich der Berge – bringe aber zugleich Euphorie, Kopfschmerzen und Schwindel (nach den Bergen) mit sich. Entscheidend in der Forschung zu Sinnespraktiken sei es ihrer Ansicht nach, die Erfahrungen derart präsent zu halten, dass sie in die Forschung integrierbar werden. Für die Weiterentwicklung schlägt sie vor, Berührung jenseits des digitalen Familienalltags in die Forschung einzubeziehen. Dies würde das Verhältnis Berührung und Digitalität noch detaillierter in den Fokus rücken.
Jochen Lange verglich den Bundle Explorer mit einer ‚Findemaschine‘ bzw. einem ‚Findespiel‘, der sich zwischen Publikation und Forschungstool bewegt. Für ihn stellen die Funktion und Bedeutung von Berührung alternative Zugänge dar, mit denen Sinnespraktiken mithilfe des Bundle Explorers weiter erkundet werden können.
Für Klaus Amann verfügt der Bunde Explorer über einen experimentellen Charakter, der reflexive Momente eröffnet und neue Erkenntnisse erlaubt. Entsprechend kritisch sei nach ihm auch Berührung unter den Bedingungen der digitalen Welt zu befragen.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen brachten die Expert*innen zahlreiche Vorschläge ein, um die Forschung zu digitalen Sinnespraktiken und die weitere Arbeit am Bundle Explorer voranzubringen. Zu ihren Anregungen gehörten u.a. Sinnespraktiken im Kontext von „Atmosphären“ zu betrachten, visuelle Berührungen einzubeziehen, Resonanz zur Analyse von Berührung zu berücksichtigen und Berühren und Berührtsein nicht als notwendig aufeinander bezogene Merkmale von Berührung anzusehen.
Das Forschungsteam von B05 bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer*innen für den kritischen und inspirierenden Austausch!
Den Link zum „Bundle Explorer: Berühren“ als auch das Template zum Erstellen eigener Bundle Explorer (de/en) erhalten Sie auf Anfrage bei Astrid Vogelpohl.
Literatur
Bina E. Mohn (2023): Kamera-Ethnographie – Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Transcript.
Theodore R. Schatzki (2016): Praxistheorie als flache Ontologie. In: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Transcript, S. 29-44.
Birgit Griesecke & Werner Kogge (2022): Mit Wittgenstein arbeiten. Ein Methoden Manual, Working Paper Series Collaborative Research Center 1187 Media of Cooperation, No. 24.
Über das Forschungsteam von B05
Das Projekt B05 „(Frühe) Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“ untersucht Sinnespraktiken in digitalen Kindheiten und leistet einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der kooperativen Verfasstheit des menschlichen und technischen Sensoriums.
Astrid Vogelpohl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und forscht kamera-ethnographisch zu Subjektivationspraktiken im digitalen Familienalltag.
Bina E. Mohn war bis Ende 2023 wissenschaftliche Mitarbeiter in B05. Sie forscht zu Reflexiver Ethnographie, Visueller Anthropologie und Medien. Sie ist Expertin für Kamera-Ethnographie: kamera-ethnographie.de
Sonderausgabe „Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation“ von Digital Culture & Society
herausgegeben von Marcus Burkhardt (Universität Paderborn), Tatjana Seitz (Universität Siegen), Jonathan Kropf (Universität Kassel) und Carsten Ochs (Universität Kassel).
Die neueste Sonderausgabe von Digital Culture & Society nimmt Frictions digitaler Infrastrukturen in den Blick.
Über die Sonderausgabe
Digitale Infrastrukturen erscheinen oft reibungslos – doch genau in ihren Frictions zeigen sich Wertkonflikte, Machtasymmetrien und Gestaltungsspielräume. Die neueste Sonderausgabe „Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation“ nimmt diese Spannungsfelder in den Blick. Die Ausgabe versammelt interdisziplinäre Perspektiven aus Medienwissenschaft, STS und Soziologie – und bietet wertvolle Einblicke in die widersprüchliche Dynamik der digitalen Gegenwart. Beiträge stammen u.a. von SFB-Mitgliedern Tatjana Seitz und Marcus Burkhardt sowie unserer SFB-Sprecherin Carolin Gerlitz.
Verlagstext:
„With the proliferation of smart devices such as smartphones, smart watches, and smart speakers as well as the ongoing push toward smart cities, humans, technologies, and environments have become entangled in increasingly complex yet seemingly frictionless infrastructures of datafication and computation. A seemingly frictionless user experience, however, conceals the contradictions, power asymmetries, and polarisations that shape our digital cultures. This issue of Digital Culture & Society takes the notion of frictions as a starting point for a situated analysis of our digital present. Frictions are sites where criticism is sparked, value conflicts are negotiated, and design alternatives are explored. By bringing together research from media studies, science and technology studies (STS), and sociology, this issue begins to synthesise and systematise the structural inconsistencies that frictions expose.“
Marcus Burkhardt ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Er leitet am DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“ die Projekte B08 – „Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie“ und A07 – „Industrie der Personendaten“. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen der medienkulturwissenschaftlichen Erforschung digitaler, algorithmischer Medien und der Entwicklung von und Forschung mit digitalen Methoden. Tatjana Seitz ist Doktorandin an der Universität Siegen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“ im Teilprojekt A01 – „Geschichte digital-vernetzter Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung“. Ihre Forschung befasst sich mit APIs als soziale Schnittstellen, Methodologien rechnergestützter Kulturen sowie die Geschichte und frühe Design-Praktiken des Webs. Dr. Jonathan Kropf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie an der Universität Kassel und leitet das Projekts „Music Analytics – Die Bewertung von Daten in der Musikwirtschaft“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung). Carsten Ochs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie an der Universität Kassel und forscht im BMBF-Projekt „Die Beratung der Nutzenden (BeDeNUTZ)“.
Digital Culture & Society ist eine begutachtete, internationale Fachzeitschrift, die Diskussionen darüber fördert, wie digitale Technologien, Plattformen und Anwendungen das tägliche Leben und die Praxis neu gestalten. Sie bietet ein Forum für kritische Analysen und Untersuchungen zur Theorie digitaler Medien. Die Zeitschrift schafft eine Publikationsplattform für interdisziplinäre Forschungsansätze, aktuelle theoretische Entwicklungen und methodische Innovationen in den Digital Media Studies. Sie lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie Kultur durch die Nutzung digitaler Technologien entsteht und diese zugleich in ihrer Entwicklung beeinflusst.
“Media Climate Justice: Research, Skillsharing, Hacking”
organisiert von Julia Bee (Ruhr-Universität Bochumd) und der Arbeitsgruppe Research at Risk
Wie prägen Medien unser Verständnis der Klimakrise? Welche Rolle spielen sie für Aktivismus und politische Mobilisierung? Die Spring School „Media Climate Justice: Research, Skillsharing, Hacking“ lädt vom 11. bis 13. April 2025 in Bochum dazu ein, diese Fragen praxisnah zu diskutieren. Die Spring School bietet Workshops, Inputs und Vernetzungsmöglichkeiten für alle Interessierten aus Wissenschaft, Journalismus, Aktivismus und Kunst.
Zentrale Infos
April 11 – 13, 2025
AK Research at Risk
Department of Media Studies
Ruhr University Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Anmeldung bis zum 31.03.2025 per Mail an mail[æt]mediaclimatejustice.org

Wie wir die Klimakatastrophe und die damit verknüpften ökologischen Krisen wahrnehmen, hängt maßgeblich von deren medialer Verhandlung ab. Es ist also auch eine Frage der Medien, ob und wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit politisieren oder mobilisieren lassen. Dies haben wir schon bei unserer ersten Spring School im Frühjahr 2024 zu Klima, Medien und Antifaschismus herausgearbeitet.
Nun wollen wir unsere Bemühungen, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Wissenschaft zu vernetzen, fortsetzen – und über die Analyse hinaus aktiv werden: Dieses Mal stehen besonders digitale Recherchepraktiken, Klimajournalismus und Klimaaktivismus auf Tiktok im Fokus: Wir lernen ein paar Skills zum Teilen! Für unser Programm haben wir u.a. die Klimaredaktion von Correctiv und das Recherchekollektiv Tactical Tech eingeladen. Wir beschäftigen uns mit Klimanarrativen, mit Migration und der rechtsextremen Vereinnahmung des Klimadiskurses. Außerdem gibt es einen Workshop zu Klimagerechtigkeitsfragen in der Lehre an der Uni. Neben Inputs und Workshops findet Samstagabend eine Performance statt. Danach hoffen wir, mit euch anzustoßen.
Alle Interessierten aus Uni, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! Journalist:innen, Rechercheinteressierte, Engagierte – spread the word & kommt gerne vorbei.
Über Research at Risk
Research at Risk ist eine Arbeitsgruppe der Medien- und Theaterwissenschaft, die Forschung als eine Praxis der Wissensproduktion, des Austauschs und der Kritik versteht, die nicht nur von Akademiker:innen, sondern auch von Aktivist:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und anderen getragen wird. Wir arbeiten im Feld zwischen Klimagerechtigkeit und antifaschistischer Koalitionsbildung mit einem starken Schwerpunkt auf intersektionalen Ansätzen. In den Jahren 2022 und 2023 lud Research at Risk eine Reihe von Referent:innen ein, um zu diskutieren, wie einzelne Forscher:innen sowie kritische Forschung als solche gefährdet sind.
SFB-Dissertationen mit dem Förderpreis der Dirlmeier-Stiftung ausgezeichnet
Christoph Borbach (Universität Siegen) und Sarah Rüller (Universität Siegen)
Wir gratulieren unseren Mitgliedern zur Verleihung des Förderpreises der Dirlmeier-Stiftung für ihre herausragenden Forschungsarbeiten.
→ zum vollständigen Pressebericht der Universität Siegen
Über die Preisverleihung
Die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu würdigen, ist der Universität Siegen ein wichtiges Anliegen. In feierlichem Rahmen wurden im November und Februar mehrere Hochschulpreise verliehen. Neben dem Förderpreis der Dirlmeier-Stiftung an die SFB-Mitglieder Christoph Borbach und Sarah Rüller wurden weitere Absolvent*innen von der Universität Siegen, dem Landkreis Olpe, der IHK und dem DAAD für ihre herausragenden Arbeiten und ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Im neuen Studienservice Center in der Siegener Innenstadt kamen die Preisträger*innen mit ihren Familien und Freunden, den Preisgeber-Institutionen sowie den Laudator*innen zusammen.
„Die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist ein zentraler Baustein der Universität Siegen. Ich freue mich sehr, dass wir herausragende Arbeiten und junge Menschen für ihren Einsatz, ihr Interesse und ihre fachliche Leistung auszeichnen können“, sagte Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.


Über die Dissertationen
Christoph Borbach: Delay – Mediengeschichten der Verzögerung, 1850-1950
In seiner Dissertationsschrift setzt sich Christoph Borbach mit Delay, der Übertragungszeit von Impulsen und Signalen auseinander. Delay kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und Körpern als Funktion von Übertragungszeiten zunächst aber historisch beweisen. Christoph Borbach widmet sich in neun Fallgeschichten frühen Temporalisierungen von Räumen in Kontexten von u.a. Medizin, Post, Militär und Computertechnik. Innovativ beleuchtet Borbach so die Medienkultur-, Wissens- und Praxisgeschichte des Akteurs Delay—von ersten Sensormedien im 19. Jahrhundert bis hin zu Infrastrukturen der Verarbeitung von Big Data in Echtzeit.
Sarah Rüller: Moving Beyond the WEIRD: Lessons from an Amazigh Community in Shaping Pluralistic Digital Futures
→ erhältlich hier (only in English)
In ihrer Dissertationsschrift untersucht Sarah Rüller kritisch die Herausforderungen westlicher digitaler Forschung in nicht-westlichen Kontexten anhand einer ethnographischen Fallstudie im Hohen Atlas in Marokko. Die Studie beleuchtet postkoloniale Machtstrukturen, Extraktivismus und die Auswirkungen des Technokapitalismus und hinterfragt gängige Entwicklungs- und Nachhaltigkeitskonzepte. Sie plädiert für eine Abkehr vom klassischen ICT4D-Ansatz (Information and Communication Technologies for Development) hin zu ICT4R (Information and Communication Technologies for Recovery).
Durch einen partizipativen Forschungsansatz, der Co-Design, spekulatives Design und Storytelling umfasst, analysiert die Dissertation, wie lokale Gemeinschaften digitale Infrastrukturen nutzen und mit den Spannungen zwischen digitaler Inklusion, Authentizität und externer Ausbeutung umgehen. Die Arbeit reflektiert kritisch die Rolle der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und der Designforschung bei der Förderung einer ethisch fundierten, kontextbezogenen und pluralistischen Wissensproduktion. Darüber hinaus fordert sie eine Neubewertung akademischer Forschungspraktiken und plädiert für nachhaltigere und gemeinschaftsbasierte Methoden. Durch die Betonung von Multiliteralität und alternativen Epistemologien trägt die Dissertation dazu bei, inklusive digitale Zukünfte zu gestalten, die lokales Wissen, Handlungsmacht und kulturelle Vielfalt respektieren.
Über die Forschenden
Christoph Borbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt P04: „Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing“ des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ und promovierte in Medienwissenschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen Historische Medienpraxeologie, Medienarchäologie des Digitalen, Sensormediengeschichte und Mediengeschichte der Laufzeitmessung.
Sarah Rüller ist wissenschaftliche Mitarbeitein im Teilprojekt B04: „Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“ des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ und promovierte in Sozioinformatik. Ihre Forschungsinteressen umfassen Ethnography in Human Computer Interaction, Intercultural Learning Settings und Community Cooperation and Innovation.
1 / 14