Neuigkeiten

31. October 2024
Join us at our upcoming conference “Machine–Body–Space: The Entanglement of Human and Non-Human Sensing”
“Machine–Body–Space: The Entanglement of Human and Non-Human Sensing” Thursday, 07. November...
Join us at our upcoming conference “Machine–Body–Space: The Entanglement of Human and Non-Human Sensing”

“Machine–Body–Space: The Entanglement of Human and Non-Human Sensing”

Thursday, 07. November 2024 – Friday, 08. November 2024

 

This conference aims to investigate the complex co-constitution of human and machinic sensing, examining how sensing, sensoring, and sense-making are intertwined in sensory practices within everyday environments.
The conference is hosted by Lorenza Mondada, Clemens Eisenmann and Philippe Sormani from project P01 and Stephan Habscheid and Tim Hector from project B06 in the Collaborative Research Center 1187 “Media of Cooperation”

 

 
 
About the conference

Together with our guests, we aim to discuss the evolving relationship between human and machine-based sensing and the effects of this relationship on everyday life. With digital and networked technologies becoming an integral part of our routines, sensor technologies now play a key role in personal and domestic spaces, from health management and home automation to environmental control.

These “sensing machines”, e.g. advanced voice assistants that can capture visual and tactile signals demonstrate, incorporate sensors that detect a range of physical attributes such as brightness, motion, temperature, and humidity. This data enables machines to interact with their environments in sophisticated ways—observing human and animal movements, noting environmental changes, and assisting in daily activities. These tools can be empowering, especially in contexts of disability and assistance, but they also introduce new challenges related to privacy, equality, and the nature of human-machine interaction.

Contributions from empirical research will demonstrate for instance how users mobilize the human sensorium as well as old and new sensor technologies, thereby making their sensory experiences comprehensible for each other – from moment to moment, in their temporal sequence and in diverse contexts, including the enhancement of sustainability, convenience, assistance, entertainment or security.

In our discussions, we will tackle perception, embodiment, and interaction within shared spaces, emphasizing how both human and machine senses contribute to shared experiences. By focusing on sensory processes as practices, the event invites a rethinking of how we understand bodies, spaces, and machines as intertwined in new, hybrid modes of sensing and perceiving.

The event will thus foster a dialogue on how sensory technologies shape, challenge, and redefine our understanding of perception and sensing, both in practical settings and in theoretical contexts. We’re welcoming an international crowd of guests: Christopher Lloyd Salter (Zürich) and Bertolt Meyer (Chemnitz) as keynote speakers and roundtable inputs from Katharina Graf (Frankfurt), Wolfgang Kesselheim (Greifswald), Jakub Mlynář (HES-SO Valais-Wallis), Hannah Pelikan (Linköping), and others.

 

Venue

University of Siegen
Room AH-A-217/18 (2nd floor)
Herrengarten 3, D-57072 Siegen, Germany

 

 

About the project P01

The project P01 “Media of Praxeology I: Multisensory Mediality and Cooperative Practice” investigates the cooperative accomplishment, accountability, and socio-technical mediatization of multisensorial practices. It extends digital praxeology by showing in detail, how embodied and intercorporeal practices of cooperation are fundamental for the study of sensoriality and mediality. Lorenza Mondada is Professor of general and French Linguistics at the University of Basel and principal investigator of P01. Clemens Eisenmann and Philippe Sormani are postdoctoral researchers in P01

About the project B06

The project B06 Un-/desired Observation in Interaction: Smart Environments, Language, Body, and Senses in Private Households investigates the domestication of data-intensive sensory media in interaction by exploring how ‚intelligent‘ living environments digitally capture households in terms of language, motor skills and sensory perception. Stephan Habscheid is Professor of German Studies / Applied Linguistics at the University of Siegen and principal investigator of B06. Tim Hector is postdoctoral researcher at B06

 

 

 
 

 

25. October 2024
Jetzt erhältlich: Navigationen 24 (2): „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ herausgegeben von Julia Bee und Miglė Bareikytė
Navigationen 24 (2): „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ Miglė Bareikytė (Europa-Universität...
Jetzt erhältlich: Navigationen 24 (2): „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ herausgegeben von Julia Bee und Miglė Bareikytė

Navigationen 24 (2): „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“

Miglė Bareikytė (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder))
Julia Bee (Ruhr-Universität Bochum)

 

Unsere SFB-Mitglieder Miglė Bareikytė (P06) und Julia Bee (B09 und Ö) haben die neue Sonderausgabe der Navigationen-Zeitschrift mit dem Titel „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ herausgegeben. 

 

 
 
Über die Sonderausgabe

Liefern umfasst Medienpraktiken der Mobilität, Daten und Geopolitiken. Lieferpraktiken verändern Arbeit, Imaginationen und städtische Räume.

In dieser Ausgabe geht es um die letzte Meile zwischen Logistik, plattformisierter Arbeit und widerständigen Praktiken.
Texte aus den Medienwissenschaften, Border- und Mobility Studies sowie zu logistischen Regimen werden in dieser Ausgabe mit Gesprächen mit Liefernden und zu aktivistischer Forschung mit Amazonarbeiter:innen kombiniert.

Die Sonderausgabe der Navigationen „Liefern. Logistiken, Daten und Politiken“ enthält Beiträge von Armin Beverungen, Mathias Denecke, Gerko Egert, Max Haiven, Felix Hasebrink, Živilė Miežytė, Michelle Pfeifer, Sebastian Randerath Maximilian Rünker, Anke Strüver, Patricia Ward, Hannah Wiemer und Semih Yalcin. 

 

 

 

Über die Herausgeberinnen

Miglė Bareikytė ist Professorin für Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie Mitglied der Fakultät für Sozial- und Kulturwissenschaften und der European New School of Digital Studies (ENS) ist. Sie ist Teilprojektleiterin des  Projekts „P06 – War Sensing“ im DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“.  

Julia Bee ist Professorin für Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Teilprojektleiterin der Teilprojekte „B09 – Fahrradmedien: Kooperative Medien der Mobilität“ und „Ö – Öffentlichkeitsarbeit: Kooperativ Forschen und Gestalten“ im DFG-geförderten SFB 1187 „Medien der Kooperation“.

Über die Zeitschrift

Das 2001 auf Anregung von Klaus Kreimeier begründete und konzeptionell wie editorisch betreute Periodikum Navigationen — Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften wird redaktionell getragen von Prof. Dr. Jens Schröter (Universität Bonn), Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität Köln) sowie Dr. Christoph Borbach und Max Kanderske vom Team Science, Technology & Media Studies der Universität Siegen.

Jedes Heft hat andere Herausgeber — sowohl aus den Reihen der Professoren wie aus den Reihen des Mittelbaus. Es widmet sich, ohne einer spezifischen Traditions- oder ‚Schul‘-Bildung verpflichtet zu sein, den audiovisuellen Medien in Geschichte und Gegenwart — mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik der neuen Medientechnologien —, die als Instrumente gesellschaftlicher Selbstbeobachtung und Selbstreflexion begriffen und analysiert werden: Es geht um Erkundungen und Entdeckungen, um Orientierungen und Ortsbestimmungen im Universum der Medien. Navigationen erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.

 

 

 
 

 

21. October 2024
Join us at the CRC Annual Conference 2024
Scaling Sensing - Sensing Publics: Landscapes and Borders, Homes and Bodies We are excited to invite...
Join us at the CRC Annual Conference 2024

Scaling Sensing – Sensing Publics: Landscapes and Borders, Homes and Bodies

We are excited to invite you to the CRC Annual Conference 2024, taking place from November 13-15, 2024, at Uni Siegen, Obergraben 25, US-S 001/002. Organized by the Collaborative Research Center (SFB 1187) – Media of Cooperation. This year’s conference focuses on Scaling Sensing – Sensing Publics: Landscapes, Borders, Homes, and Bodies and is generously funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

 

➞ Conference Website

 

About the Conference 

This event is free and open to all, with a special invitation to early career researchers interested in engaging with leading experts and innovative research on the role of sensing practices and technologies in shaping public and private life.

The conference will offer a platform for interdisciplinary perspectives on how sensing practices influence environments, borders, domestic spaces, and the human body. Sensor technologies have rapidly changed the way we understand and interact with the world, influencing fields as diverse as the natural environment, urban planning, healthcare, and privacy.

Key themes and panel sessions:

  • Sensing Landscapes: how sensing practices (human, digital, and non-human) shape the use and understanding of landscapes across diverse ecological and socio-political contexts.How sensing practices (human, digital, and non-human) shape the use and understanding of landscapes across diverse ecological and socio-cultural contexts.
  • Sensing Borders: The implications of sensor-based technologies on migration, surveillance, and border control, highlighting their role in security and sociopolitical dynamics.
  • Sensing Homes: The growing integration of smart home technologies, focusing on privacy, convenience, and control within domestic environments.
  • Sensing Bodies: The intersection of wearable technologies and embodied social interactions, with implications for healthcare, biometric tracking, and social connectivity.

Next to renowned international keynote speakers, each panel will feature experts and researchers from various disciplines who will present case studies and theoretical reflections on interactionsbetween sensing, sensor technologies, and the public sphere.

Highlighted Speakers Include:

  • David Howes (Concordia University, Montréal) on Calibrating the Techniques and Technologies of Perception-Action.
  • Jürgen Streeck (University of Texas, Austin) on Deeply Sensed Togetherness
  • Louise Amoore (Durham University) on The Deep Border.
  • Saadia Mirza (University of Chicago/ Sciences Po, Paris) on Sensing and Classification of Landscapes.

We will also enjoy a special evening of cultural enrichment on Thursday, November 14, with a performance by the Göksel Yilmaz Ensemble. Their music beautifully blends Turkish, Arabic, and Kurdish traditions with jazz and classical influences, promising a memorable night of music and cross-cultural celebration.

Event Details:

  • Dates: November 13-15, 2024
  • Location: Uni Siegen, Obergraben 25, US-S 001/002
  • Time: 9:00 AM – 6:00 PM daily
  • Cost: Free of charge

How to Register:

Registration is open until October 20, 2024. To secure your spot, please register here.

Why Attend?
This conference is a unique opportunity for professionals, researchers, and students in fields related to media studies, cultural anthropology, socioinformatics? sensor technology, ethics, urban planning, healthcare, and more. We especially encourage early career researchers to join and benefit from networking and discussions with experts in the field. Whether you’re interested in the impact of technology on privacy, the future of smart cities, or the ethical dilemmas surrounding sensor-based surveillance, there’s something for everyone.

We look forward to welcoming you to an exciting and intellectually stimulating three days of discussions, presentations, and networking.

For more information about the program and detailed schedule, visit our conference website.

Follow us on social media for live updates throughout the event

#CRC2024 #ScalingSensing #SensingPublics #MediaOfCooperation

Thank you, and we hope to see you there!

15. October 2024
Jetzt erhältlich: „The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832“ geschrieben von Sebastian Gießmann
“The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832” Sebastian Gießmann (Universität Siegen)...
Jetzt erhältlich: „The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832“ geschrieben von Sebastian Gießmann

“The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832”

Sebastian Gießmann (Universität Siegen)
Übersetzt von Steven Lindberg

Die Verbundenheit der Dinge erschien erstmalig 2014 (2.Aufl. 2016) beim Kulturverlag Kadmos Berlin. Sebastian Gießmann wurde dafür 2020 mit dem für Geistes- und Sozialwissenschaftler renommierten Übersetzungspreis von Geisteswissenschaften International ausgezeichnet. Das Ergebnis von Sebastian Gießmanns vollständig überarbeiteter Übersetzung ist nun unter dem Titel The Connectivity of Things: Network Cultures since 1832 bei MIT Press erschienen.

 

 
 
Über das Buch

Eine Mediengeschichte der materiellen und infrastrukturellen Merkmale von Vernetzungspraktiken, ein deutscher Klassiker, der zum ersten Mal ins Englische übersetzt wurde.

Netze halten, verbinden und fangen. Sie verfangen, binden und verstricken. Unsere sozialen Netzwerke verdanken ihren Namen einem denkbar seltsamen und ambivalenten Objekt. Aber wie ist das Netz ins Netz gekommen? Und wie kann es die Verbundenheit von Menschen, Dingen, Institutionen, Zeichen, Infrastrukturen und sogar der Natur angemessen repräsentieren? 
The Connectivity of Things von Sebastian Giessmann, die erste Mediengeschichte, die sich mit der überwältigenden Vielfalt von Netzwerken auseinandersetzt, versucht, all diese Fragen und mehr zu beantworten.

Die entscheidenden Momente, in denen die Vernetzung zu einer veritablen Kulturtechnik wurde, rekonstruiert Sebastian Giessmann unter den Straßen der Pariser Kanalisation, am Suezkanal, in den Telefonzentralen Nordostamerikas und in der Londoner Untergrundbahn. Seine brillante Geschichte erklärt, warum soziale Netzwerke erst spät entdeckt wurden, wie es zum rasanten Aufstieg der mathematischen Netzwerktheorie kommen konnte, wie unwahrscheinlich die Erfindung des Internets war und sogar was Diagramme und Verschwörungstheorien mit all dem zu tun haben. Dieser übersetzte deutsche Klassiker ist eine Grundlagenlektüre über Netzwerke als Kulturtechnik und erklärt alles, was man jemals über Netzwerke wissen wollte.

 

Lob

„From fishing nets to the London Tube map, telephones to network protocols, this fascinating book mines diverse historical episodes to highlight the changing materiality, culture, and practices of networks.“ 
JoAnne Yates, Sloan Distinguished Professor of Management, Emerita, MIT Sloan School of Management

 

„Behold the much-anticipated history and theory of networks. Giessmann has penned a deeply philosophical and beautifully written media history of how the modern world became so intricately, and perilously, webbed. A triumph!“ 
Benjamin Peters, Hazel Rogers Associate Professor of Media Studies, University of Tulsa; coeditor of Your Computer is on Fire; author of How Not to Network a Nation

 

„The Connectivity of Things is as expansive and capacious as a network, drawing together technologies and social forms, spatiality and temporality, language and images—an essential text for network historians.“ 
Nicole Starosielski, Professor, University of California, Berkeley; author of The Undersea Network and Media Hot and Cold

 

 

Über den Autor

Sebastian Giessmann ist Akademischer Oberrat am Seminar für Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Er ist Teilprojektleiter des DFG-geförderten Teilprojekts „A01 – Digitale Netzwerktechnologien zwischen Spezialisierung und Generalisierung“ im Sonderforschungsbereich 1187 –„Medien der Kooperation“. 

Über den Verlag

MIT Press ist einer der größten und renommiertesten Universitätsverlage der Welt und ein führender Herausgeber von Büchern und Zeitschriften an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie, Kunst, Sozialwissenschaften und Design. Die Bücher und Zeitschriften der MIT Press sind bekannt für ihren intellektuellen Wagemut, ihr wissenschaftliches Niveau, ihre interdisziplinäre Ausrichtung und ihr unverwechselbares Design.

 

 

 
 
10. October 2024
SFB Forschende gewinnen Forschungspreis im nationalen Citizen Science-Wettbewerb
mit:forschen! GEMEINSAM WISSEN SCHAFFEN: Der Forschungspreis geht an das Forscherteam A05 des SFB 1187:...
SFB Forschende gewinnen Forschungspreis im nationalen Citizen Science-Wettbewerb

mit:forschen! GEMEINSAM WISSEN SCHAFFEN: Der Forschungspreis geht an das Forscherteam A05 des SFB 1187: Medien der Kooperation.

Tanja Aal und Dennis Kirschsieper (beide Universität Siegen)

Der Beitrag „CareConnection – A Digital Caring Community Platform to Overcome Barriers of Asking for, Accepting and Giving Help” der Sozio-Informatiker/innen gewinnt stellvertretend für das Autor*innen-Team der Publikation den zweiten Platz des ‘Wissen-der-Vielen – Forschungspreis für Citizen Science 2024.

 

Über Preis und Beitrag

Die Citizen-Science-Plattform „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ dient der Präsentation deutschlandweiter Forschungsprojekte, die mittels partizipativer Ansätze Bürger*innen einbeziehen. Persönliche Erfahrungen und individuelles Wissen der Gemeindemitglieder werden in Entwicklungsprozesse integriert und erfahrbar gemacht. Hierdurch wird der Diskurs über individuelle Lebenswelten in verschiedensten thematischen Kontexten, Herausforderungen und gemeinsam erarbeitete Lösungsszenarien angeregt und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert.

Der 2. Platz des hieran angebundenen ‘Wissen-der-Vielen – Forschungspreis für Citizen Science 2024 ging an das Forschungsteam des Teilprojektes A05 „Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft“ des Sonderforschungsbereichs 1187: Medien der Kooperation der Universität Siegen. Die Preisverleihung fand am 09. Oktober in Hamburg statt. Wissenschaft im Dialog und das Museum für Naturkunde Berlin würdigten die Preisträger mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Mit ihrer Publikation ‚CareConnection – A Digital Caring Community Platform to Overcome Barriers of Asking for, Accepting and Giving Help’ beschreiben die Forscher*innen Tanja Aal und Dennis Kirschsieper die Forschung und Entwicklung einer Online-Plattform, die den Aufbau einer lokalen (Online-)Sorgegemeinschaft unterstützt.

Jury-Statement: “Auf einer allgemeineren Ebene wird durch die Forschungsarbeit sehr deutlich belegt, dass Citizen Science einen wichtigen Beitrag zur menschenzentrierten Technikentwicklung leisten kann.“

Die „CareConnection”-Plattform wurde mit einem Community-Design-Ansatz und nach Prinzipien der partizipativen Forschung (Reallabor, partizipative Aktionsforschung) entwickelt. Im Zentrum stand dabei, psychologische und soziale Barrieren des ‚um Hilfe bitten, Hilfe akzeptieren sowie Hilfe geben‘ zu identifizieren und zu überwinden. Die Publikation entstand zusammen mit weiteren Co-Autor*innen, bestehend aus Bürgerforscher*innen und Studierenden, unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Müller (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft) im Kontext des von ihr geleiteten Forschungsprojekt am Sonderforschungsbereich. Veröffentlicht wurde die Publikation im Tagungsband von Mensch und Computer 2023.

Empirische Basis der Entwicklung dieser Plattform und medialen Infrastruktur ist eine qualitative Interviewstudie, die in Kooperation mit der Fachhochschule Bern sowie in co-kreativer Zusammenarbeit mit älteren Menschen einer lokalen Gemeinde im ländlichen Bereich nahe Zürich durchgeführt wurde. Die Ergebnisse flossen in einen ersten Design-Prototyp einer Community-Plattform ein, die das Suchen und Anbieten von Hilfe barrierearm ermöglichen soll.

Die Plattformentwicklung wurde inzwischen auf den deutschen Kontext übertragen und befindet sich in der dritten Entwicklungsstufe des iterativen Bürger-zentrierten Design-Prozesses. Weitere 8 Interviews und 6 Design-Workshops wurden gemeinsam mit Studierenden und Bürger*innen geführt und befinden sich nunmehr in der finalen Evaluation.

Ziel des dreijährigen Projekts war ‚Hilfe benötigen‘ zu entstigmatisieren. Es sollte sich gemeinsam, ganz nebenbei, und in einem geschützten, digitalen Raum begegnet werden, um Hilfe vertrauensvoll erfahren und selbst schenken zu können. Das Projekt fördert eine sozio-technische Gemeinschaft, in der die Autonomie und Selbstbestimmtheit verschiedenster Nutzergruppen und das individuelle Gesundheitsmanagement langfristig zu stärken.

 

Über die Forscher/innen

Tanja Aal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert in der Sozioinformatik am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ (gefördert durch die DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Universität Siegen. Sie ist Mitglied im Teilprojekt A05: Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft. Ihre Dissertation handelt von der Entwicklung ethischer Zukunftsumgebungen mit speziellem Fokus auf (digitale) Inklusion vulnerabler Gruppen (menschlicher und nicht-menschlicher Natur) sowie unterstützende Technologien, ihre Potentiale, Herausforderungen und Barrieren.  

Dennis Kirschsieper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ (gefördert durch die DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Universität Siegen. Er ist Mitglied im Teilprojekt A05: Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft.

02. October 2024
Beitrag zur Mediengeschichte Künstlicher Intelligenz
Die Wiederkehr des Konnektionismus von Sebastian Gießmann (Universität Siegen) Wie die Mediengeschichte...
Beitrag zur Mediengeschichte Künstlicher Intelligenz

Die Wiederkehr des Konnektionismus

von Sebastian Gießmann (Universität Siegen)

Wie die Mediengeschichte Künstlicher Intelligenz geschrieben werden kann.

→ Artikel erschienen in der FAZ am 02.10.2024

 

Über den Forscher

Sebastian Gießmann ist Akademischer Oberrat am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen und leitet das Teilprojekt A01: Geschichte digital-vernetzter Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung am Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.

20. September 2024
Anlässlich des Weltkindertags: Ein Recht auf digitale Teilhabe für Kinder
Digital mit allen Sinnen – Ein Recht auf digitale Teilhabe für Kinder Anlässlich des Weltkindertags...
Anlässlich des Weltkindertags: Ein Recht auf digitale Teilhabe für Kinder

Digital mit allen Sinnen – Ein Recht auf digitale Teilhabe für Kinder

Anlässlich des Weltkindertags betont das Projektteam von B05 „(Frühe) Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“:

Wahrnehmung ist nicht passiv! Vielmehr ist sie aktives Tun. Deshalb sprechen wir von Sinnespraktiken, wenn wir beispielsweise von Hören, Sehen, Berühren, Riechen, oder der Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum sprechen. Im Zeitalter der Smartphones verkümmern die Sinne, so eine weit verbreitete Annahme. Aber ist das wirklich so, oder verändern sich die Sinnespraktiken lediglich? Um dies herauszufinden haben wir mit einer Gruppe von 9 Kindern im KiTa- und Grundschulalter einen Workshop durchgeführt, in dem die Kinder eine Sinnesreise über den Campus in Form einer digitalen Schnitzeljagd gestaltet haben. Unsere Beobachtungen zeigen: egal ob analog oder digital, Kinder erforschen ihre Umgebung mit allen Sinnen, auf das wie kommt es an!

➞ zum Projekt B05

19. September 2024
SFB Forscher Sebastian Gießman in „Systemfragen“ beim Deutschlandfunk zu hören
Ein Klick, große Folgen: Wer entscheidet, was ein Like bedeutet? Sebastian Gießmann (Universität...
SFB Forscher Sebastian Gießman in „Systemfragen“ beim Deutschlandfunk zu hören

Ein Klick, große Folgen: Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?

Sebastian Gießmann (Universität Siegen) und Johannes Paßmann (Ruhr-Universität Bochum) heute Abend zu Gast in der DLF-Sendung „Systemfragen“

Der Beitrag fragt nach den Folgen von Likes auf Social Media. 

zur ganzen Folge

Zur Folge 

Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet?

 

Zu den Forschenden

Sebastian Gießmann ist Akademischer Oberrat am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen und leitet das Teilprojekt A01: Geschichte digital-vernetzter Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung am Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.

Johannes Paßmann ist Juniorprofessor für „Geschichte und Theorie sozialer Medien und Plattformen“ an der Ruhr-Universität Bochum und leitet das Teiloorjekt B03: Histo­ri­sche Tech­no­gra­fie des Online-Kommen­tars am SFB/SFB 1472 „Transformationen des Populären“ der Universität Siegen.

 

10. September 2024
SFB Mitglied Yarden Skop gewinnt AoIR2024 Student Paper Award
“How Fact-Checkers are Becoming Machine Learners: A Case of Meta’s Third Party Programme” Yarden...
SFB Mitglied Yarden Skop gewinnt AoIR2024 Student Paper Award

“How Fact-Checkers are Becoming Machine Learners: A Case of Meta’s Third Party Programme”

Yarden Skop (University of Siegen) and Anna Schjøtt Hansen (University of Amsterdam, The Netherlands) 

Der Beitrag unseres SFB 1187 Mitglieds Yarden Skop wird als bester studentischer Beitrag auf der diesjährigen Association of Internet Researchers Konferenz ausgezeichnet. Der Artikel wird im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht und am 30. Oktober 2024 online verfügbar sein..

 

 
 
Über den Beitrag (auf Englisch)
A recent development in the field of fact-checking is what some scholars call the “debunking turn” in which fact-checking organisations move from fact-checking expressions of politicians and public figures to checking claims made on social media. A main driver of this change is the proliferation of a paid program initiated by Meta, where fact-checkers check and label claims on the platform in exchange for monetary remuneration. This paper draws on interviews with and fieldwork amongst fact-checkers who are or have been part of the Meta partnership. Based on the empirical insights we argue that the human-machine assemblage in fact-checking is (1) enabling a move beyond the ‘debunking turn’ by turning journalists into ‘machine learners’ and (2) cements a ‘politics of demarcation’ in which public contestation over public facts is diminished and moved into networked infrastructures.

With this argument, the paper highlights an additional aspect of the platformisation of journalism, as the labelling and claim-checking work of journalists now also enables large tech platforms to expand technical infrastructures that commodify journalistic work by turning it into training data aimed at improving their ML systems and algorithms. This enables platforms to move further beyond their current market role, as they also participate in the further industrialisation and standardisation of fact-checking. As large tech companies become industry leaders in the provision of ML systems, for example, for fact-checking, the need to understand what politics they produce equally increases, as they become integral in the production of democratic ideals of citizens and public debate.

 

Yarden Skop ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert in Medienwissenschaft am internationalen Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ (gefördert durch die DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Universität Siegen. Sie ist Mitglied im Teilprojekt A07: Industrie der Personendaten. Für ihre Dissertation führt sie kritische qualitative Forschung über die Entwicklung und den Einsatz von ML- und KI-Tools für die Identifizierung von toxischer Sprache und Faktenkontrolle aus der Perspektive von Plattformstudien und Inhaltsmoderationsstudien durch. Ihre Artikel wurden in akademischen Fachzeitschriften wie Big Data and Society, Media Culture and Society und First Monday veröffentlicht. Sie hat einen MA in New Media Digital Culture von der Universität Amsterdam. 

Die Association of Internet Researchers ist eine akademische Vereinigung, die sich der Förderung des disziplinübergreifenden Bereichs der Internetforschung widmet. Sie ist ein mitgliederbasiertes Unterstützungsnetzwerk, das kritische und wissenschaftliche Internetforschung unabhängig von traditionellen Disziplinen und über akademische Grenzen hinweg fördert. Die Vereinigung ist international ausgerichtet.

 

 

 
 
03. September 2024
Radiobeitrag „Digitale Medien in der Kita: Ja oder Nein?“ mit Hoa Mai Trần (B05)
  Hoa Mai Trần war als Expertin zum Thema digitaler Medien in der frühen Bildung zum Radiointerview...
Radiobeitrag „Digitale Medien in der Kita: Ja oder Nein?“ mit Hoa Mai Trần (B05)

Newsbeitrag Medien in der Kita

 

Hoa Mai Trần war als Expertin zum Thema digitaler Medien in der frühen Bildung zum Radiointerview mit WDR 5 geladen. In dem Radiobeitrag „Digitale Medien in der Kita: Ja oder Nein? (Autorin Corina Wegler) geht es um das städtische Familienzentrum „Krümelkiste“ in Arnsberg-Hüsten in NRW, das sich auf digitalen Medieneinsatz spezialisiert hat. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten und Begrenzungen für die frühe digitale Bildung auf und verweist auf die aktuelle Relevanz sich mit den Lebenswirklichkeiten von Kindern und Familien in einer zunehmend digitalisierten Welt auseinanderzusetzen.

 

Hoa Mai Trần ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB-Teilprokjekts (B05) „(Frühe) Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“ und forscht zu digitalen Spielepraktiken von Kindern.

 

Der Radiobeitrag ist bis zum 28.5.2025 in der WDR Mediathek verfügbar.

 

Neuere Einträge 1 / 11 Ältere Einträge