Neuigkeiten
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
An der Universität Siegen sind ab dem 1. Januar 2022 im Rahmen der Nachwuchsförderung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“
zwei Kurzzeitstipendien
zu besetzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt 12 Monate. Eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel der Promotion innerhalb des SFB wird angestrebt. Der Grundbetrag des Stipendiums richtet sich nach dem Höchstsatz der DFG (1.365,- EUR). Zusätzlich werden ein Sachkostenzuschuss und ggf. eine Kinderzulage gezahlt.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Über das Kurzstipendienprogramm des SFB erhalten nationale und internationale Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im SFB weiterzuentwickeln, beteiligte Forscher*innen der Teilprojekte kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Thematisch sollen die Forschungsprojekte der Stipendiat*innen im Umfeld der Teilprojekte des SFB angelegt sein, damit ihre Arbeit von den Projekten unterstützt werden kann. Organisatorisch sind die Stipendiat*innen dem integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB zugeordnet und profitieren von seinem strukturierten Qualifizierungskonzept. Der SFB bietet Stipendiat*innen ein internationales Umfeld für interdisziplinäre Medienforschung sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm und Methodentraining u.a. im Bereich ethnografischer, digitaler, sensorbasierter und linguistischer Methoden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de.
Ihr Profil
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher Studienabschluss in einer der am SFB beteiligten oder verwandten Disziplinen, bevorzugt in der Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie oder im Bereich der Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction oder Informationssysteme (Master, Magister, Diplom oder Lehramt/Staatsexamen Sek. II)
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen im Themenbereich des SFB. Idealerweise können Sie das Projekt einem der Teilbereiche des SFB – Infrastrukturen, Öffentlichkeiten oder Praxeologie – zuordnen
- Interesse an Methoden der Medienforschung, der Analyse von Datenpraktiken sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des SFB und des MGK zu beteiligen
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Erwartet werden:
- Regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogramm des MGK (Kolloquien, Workshops, Summer Schools, Methodenwerkstätten, interdisziplinäre Kleingruppen)
- Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des MGK-Kolloquiums
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen sind uns ausdrücklich willkommen und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Auskunft erteilt Christoph Borbach (Tel.: +49(0)271 740-5252)
E-Mail: Christoph.Borbach[æt]uni-siegen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, 5-10-seitige Skizze einer Projektidee) richten Sie bitte bis zum 2. November 2021 an Christoph Borbach, Herrengarten 3, 57072 Siegen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail an Christoph.Borbach[æt]uni-siegen.de senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.
Bereich: Fakultät I – Philosophische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 1224
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät I – Philosophische Fakultät, SFB 1187 Medien der Kooperation, suchen wir an der Professur für Medientheorie eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.04.2021 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet bis 31.12.2023
SFB 1187 „Medien der Kooperation“:
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Im Zentrum der Forschung steht die Erforschung digital vernetzter Medien und ihrer Praktiken.
Das Teilprojekt A01 „Digital vernetzte Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung“ rekonstruiert die Geschichte(n) digital vernetzter Medien seit 1989. Es zielt dabei auf eine Theorie von Digitalität, die Praktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten umfasst.
Ihre Aufgaben:
- Avancierte medienhistorische und medientheoretische Forschung in einem exzellenten Umfeld
- Wissenschaftliche Weiterqualifizierung mit einem medienwissenschaftlichen Themenfokus (Habilitation bzw. second book)
- International ausgerichtete Konferenz- und Publikationsorganisation gemeinsam mit den anderen Teilprojekten des SFBs
- Entwicklung und Diskussion antragsfähiger Ideen zur Fortsetzung des Projekts
- Teilnahme am Veranstaltungsprogramm des SFBs (Forschungsforum, Workshops, Konferenzen, Werkstatt Medienpraxistheorie, etc.)
- Beiträge zu den Kernthemen des Forschungsverbunds (Infrastrukturen, Öffentlichkeiten, Praxeologie)
Ihr Profil:
- Sehr gute Promotion in Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Science & Technology Studies oder Geschichtswissenschaft
- Mikrohistorische Kompetenz und Offenheit für digitale Methoden
- Internationationale und interdisziplinäre Ausrichtung der eigenen Forschung
- Hervorragende Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind wünschenswert
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Habilitation)
- Verantwortung für ein Tätigkeitsfeld mit großem Gestaltungspotenzial
- Ein agiles Umfeld, das Ihre Freude an den zahlreichen Herausforderungen innovativer Bildungsarbeit fördert
- Die Gelegenheit, einen sichtbaren Beitrag in ein modernes Selbstverständnis von Führung, Zusammenarbeit wie auch eine vorbildliche Diversity-Kultur zu leisten
- Zahlreiche Angebote wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Dual Career Service, Coaching/Mentoring und ein umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 02.03.2021.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Dr. Sebastian Gießmann
0271 / 740 – 2586
sebastian.giessmann[æt]uni-siegen.de
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
An der Universität Siegen sind ab dem 1. Januar 2021 im Rahmen der Nachwuchsförderung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“
zwei Kurzzeitstipendien
zu besetzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt 12 Monate. Eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel der Promotion innerhalb des SFB wird angestrebt. Der Grundbetrag des Stipendiums richtet sich nach dem Höchstsatz der DFG (1.365,- EUR). Zusätzlich werden ein Sachkostenzuschuss und ggf. eine Kinderzulage gezahlt.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Über das Kurzstipendienprogramm des SFB erhalten nationale und internationale Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im SFB weiterzuentwickeln, beteiligte Forscher*innen der Teilprojekte kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Thematisch sollen die Forschungsprojekte der Stipendiat*innen im Umfeld der Teilprojekte des SFB angelegt sein, damit ihre Arbeit von den Projekten unterstützt werden kann. Organisatorisch sind die Stipendiat*innen dem integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB zugeordnet und profitieren von seinem strukturierten Qualifizierungskonzept. Der SFB bietet Stipendiat*innen ein internationales Umfeld für interdisziplinäre Medienforschung sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm und Methodentraining u.a. im Bereich ethnografischer, digitaler, sensorbasierter und linguistischer Methoden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de.
Ihr Profil
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher Studienabschluss in einer der am SFB beteiligten oder verwandten Disziplinen, bevorzugt in der Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie oder im Bereich der Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction oder Informationssysteme (Master, Magister, Diplom oder Lehramt/Staatsexamen Sek. II)
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen im Themenbereich des SFB. Idealerweise können Sie das Projekt einem der Teilbereiche des SFB – Infrastrukturen, Öffentlichkeiten oder Praxeologie – zuordnen
- Interesse an Methoden der Medienforschung, der Analyse von Datenpraktiken sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des SFB und des MGK zu beteiligen
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Erwartet werden:
- Regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogramm des MGK (Kolloquien, Workshops, Summer Schools, Methodenwerkstätten, interdisziplinäre Kleingruppen)
- Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des MGK-Kolloquiums
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen sind uns ausdrücklich willkommen und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Auskunft erteilt Katharina Dihel (Tel.: +49(0)271 740-4518)
E-Mail: katharina.dihel[æt]uni-siegen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, 5-10-seitige Skizze einer Projektidee) richten Sie bitte bis zum 2. November 2020 an Katharina Dihel, Herrengarten 3, 57072 Siegen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail an katharina.dihel[æt]uni-siegen.de senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.
Der SFB 1187 „Medien der Kooperation“ sucht ab dem 01.01.2021 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Vollzeit mit einem Hintergrund im Bereich der Digital Humanities, Informatik oder Informationssysteme. Bewerbungsfrist ist der 01. Oktober 2020.
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de
Wir suchen:
In der Fakultät I – Philosophische Fakultät, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, suchen wir zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zum 01.01.2021 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet bis 31.12.2023
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Konzeption und Durchführung eines Forschungsvorhabens im Themenbereich des SFB, insbesondere in der Entwicklung und ethnographischen Erforschung einer digitalen Praxis (u.a. der Augmented Reality, der Artificial Intelligence, der Social Robotics, des Machine Learning, von sensorbasierten Medien, von Conversational Interfaces, etc.)
- Durchgängige Teilnahme am Veranstaltungsprogramm des Kollegs (Kolloquien, Ringvorlesung, Workshops, Methodensitzungen, Datenauswertungen, internationale Tagungen, Summer Schools)
- Regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen der Promotion innerhalb des Kollegs (Forschungskolloquium) sowie auf einschlägigen Fachtagungen
Ihr Profil:
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich der Digital Humanities, Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction, Data Science, Informationssysteme oder vergleichbarer Fächer
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen, insbesondere in der Erforschung und Entwicklung einer digitalen Praxis mit einem qualitativen Forschungs- und Entwicklungsansatz (5- bis max. 10-seitige Skizze des Dissertationsprojekts inklusive Arbeitsplan; dabei ist der Bezug zum Forschungsprogramm des SFB herauszuarbeiten).
- Interesse an Methoden der Medienforschung, praxeologischen Forschungsansätzen sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft, sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des Kollegs zu beteiligen
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion)
- Verantwortung für ein Tätigkeitsfeld mit großem Gestaltungspotenzial
- Ein agiles Umfeld, das Ihre Freude an den zahlreichen Herausforderungen innovativer Bildungsarbeit fördert
- Die Gelegenheit, einen sichtbaren Beitrag in ein modernes Selbstverständnis von Führung, Zusammenarbeit wie auch eine vorbildliche Diversity-Kultur zu leisten
- Zahlreiche Angebote wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Dual Career Service, Coaching/Mentoring und ein umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ein Gutachten einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers zum geplanten Forschungsvorhaben sowie eine max. 10-seitige Projektskizze inklusive Arbeitsplan) bis zum 01.10.2020.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Dr. Timo Kaerlein
0049 (0)271 / 740 – 5251
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Der SFB 1187 „Medien der Kooperation“ sucht ab dem 01.01.2021 insgesamt vier wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (65%) mit einem Hintergrund in Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerbungsfrist ist der 01. Oktober 2020.
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de
Wir suchen:
In der Fakultät I – Philosophische Fakultät, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, suchen wir vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zum 01.01.2021 zu folgenden Konditionen:
- 65% = 25,89 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet bis 31.12.2023
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Konzeption und Durchführung eines Forschungsvorhabens im Themenbereich des SFB, insbesondere in der ethnographischen Erforschung digitaler Praktiken
- Durchgängige Teilnahme am Veranstaltungsprogramm des Kollegs (Kolloquien, Ringvorlesung, Workshops, Methodensitzungen, Datenauswertungen, internationale Tagungen, Summer Schools)
- Regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen der Promotion innerhalb des Kollegs (Forschungskolloquium) sowie auf einschlägigen Fachtagungen
Ihr Profil:
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in einer der folgenden Disziplinen: Medienwissenschaft, Ethnologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Science and Technology Studies oder vergleichbarer Fächer
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen, insbesondere in der historischen oder gegenwartsbezogenen qualitativen Erforschung einer digitalen Praxis (5- bis max. 10-seitige Skizze des Dissertationsprojekts inklusive Arbeitsplan; dabei ist der Bezug zum Forschungsprogramm des SFB herauszuarbeiten)
- Interesse an Methoden der Medienforschung, praxeologischen Forschungsansätzen sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft, sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des Kollegs zu beteiligen
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion)
- Verantwortung für ein Tätigkeitsfeld mit großem Gestaltungspotenzial
- Ein agiles Umfeld, das Ihre Freude an den zahlreichen Herausforderungen innovativer Bildungsarbeit fördert
- Die Gelegenheit, einen sichtbaren Beitrag in ein modernes Selbstverständnis von Führung, Zusammenarbeit wie auch eine vorbildliche Diversity-Kultur zu leisten
- Zahlreiche Angebote wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Dual Career Service, Coaching/Mentoring und ein umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ein Gutachten einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers zum geplanten Forschungsvorhaben sowie eine max. 10-seitige Projektskizze inklusive Arbeitsplan) bis zum 01.10.2020.
Ihre Ansprechperson:
Dr. Timo Kaerlein
0049 (0)271 / 740 – 5251
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
An der Universität Siegen sind ab dem 01.07.2020 im Rahmen der Nachwuchsförderung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“
sechs Kurzzeitstipendien
zu besetzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt 6 Monate. Eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel der Promotion innerhalb des SFB wird angestrebt. Der Grundbetrag des Stipendiums richtet sich nach dem Höchstsatz der DFG (1.365,- EUR). Zusätzlich werden ein Sachkostenzuschuss und ggf. eine Kinderzulage gezahlt. Die Besetzung der Stipendien steht unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe durch die DFG.
Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Über das neu etablierte Kurzstipendienprogramm des SFB erhalten nationale und internationale Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im SFB weiterzuentwickeln, beteiligte Forscher*innen der Teilprojekte kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Thematisch sollen die Forschungsprojekte der Stipendiat*innen im Umfeld der Teilprojekte des SFB angelegt sein, damit ihre Arbeit von den Projekten unterstützt werden kann. Organisatorisch sind die Stipendiat*innen dem neu eingerichteten integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB zugeordnet und profitieren von seinem strukturierten Qualifizierungskonzept. Der SFB bietet Stipendiat*innen ein internationales Umfeld für interdisziplinäre Medienforschung sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm und Methodentraining u.a. im Bereich ethnografischer, digitaler, sensorbasierter und linguistischer Methoden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de.
Ihr Profil
− Einschlägiger, überdurchschnittlicher Studienabschluss in einer der am SFB beteiligten oder verwandten Disziplinen, bevorzugt in der Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie oder im Bereich der Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction oder Informationssysteme (Master, Magister, Diplom oder Lehramt/Staatsexamen Sek. II)
− Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen im Themenbereich des SFB. Idealerweise können Sie das Projekt einem der Teilbereiche des SFB – Infrastrukturen, Öffentlichkeiten oder Praxeologie – zuordnen
– Interesse an Methoden der Medienforschung, der Analyse von Datenpraktiken sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
– Bereitschaft sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des SFB und des MGK zu beteiligen
– Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Erwartet werden:
– Regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogramm des MGK (Kolloquien, Workshops, Summer Schools, Methodenwerkstätten, interdisziplinäre Kleingruppen)
– Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des MGK-Kolloquiums
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen sind uns ausdrücklich willkommen und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Auskunft erteilt Herr Dr. Timo Kaerlein (Tel.: +49 271/740-5251)
E-Mail: timo.kaerlein[æt]uni-siegen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, 3-seitige Skizze einer Projektidee zuzgl. Auswahlbibliographie) richten Sie bitte bis zum 15. Mai 2020 an Dr. Timo Kaerlein, Herrengarten 3, 57072 Siegen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.
Die Universität Siegen ist mit knapp 20.500 Studierenden, knapp 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon ca. 1.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.
wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
oder
studentische Hilfskraft (SHK)
Ihre Aufgaben:
- Inhaltliche, redaktionelle und formale Unterstützung bei der Erstellung des Fortsetzungsantrags für die nächste Förderperiode
- Lektorat/Korrektorat wissenschaftlicher Texte
- Unterstützung der Koordination beim Tagesgeschäft (Recherche, Kommunikation, Administration, allg. Bürotätigkeiten)
Ihr Profil:
Hervorragende Beherrschung der deutschen Sprache, insbesondere Orthografie, Grammatik, Stil/Ausdruck
- Sichere Kenntnis der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Erstellung formal einheitlicher Bibliographien, korrekte Zitierweise, Recherche)
- Ausgezeichnete Kenntnisse der gängigen Office-Software (MS Word, Excel)
- Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse sind erwünscht
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
2 / 2