Neuigkeiten

22. June 2021
In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media
In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media

New publication in our Working Paper Series (No. 18, June 2021) is out.

Are there limits to thinking with, and through, practice? Scholars across media studies talk variously of ‘everyday’, ‘situated’, ‘digital’, and ‘media’ practices as well as, increasingly, ‘app’ and ‘data’ practices. But what do we gain from thinking about practice, or through the lens of praxeology? Alternatively, what might we lose from thinking only about practice, or only through praxeology?

The publication «In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media» started as a dialogue between media scholars wrestling with these questions, in which the value of practice and praxeology is explored. The aim of the publication is to discuss how the limits to practice might be, and indeed are being, studied, and potentially redrawn especially by those working with, in, and beyond, media studies.

The publication project was initiated by scholars of the Graduate School «Locating Media». It is published as part of the Working Paper Series edited by the Collaborative Research Centre «Media of Cooperation». The collection attempts to establish novel connections that potentially bring new life to the study of practice, by exploring new concepts, thinkers, energies, methodologies and disciplinary traditions. The articles explore how practices are variously constituted in, and through, contemporary media such as video platforms, collaborative text editors, enterprise software, socialmedia APIs, automotive navigation systems and health data apps.

The publication does not intend to cast doubt on the value of studying practice – long an interest of media scholars based in Siegen. Instead, it discusses how everyday, situated, digital, media, app, and data practices – as identifiable phenomena – are nonetheless modified by other things they meet, from bodily affects that ‘pre-code’ or modulate practices, to broader technical, material and social infrastructures that likewise facilitate or constrain how practices are performed.

As a provocation, the publication offers what might be productively referred to as a ‘practice+ approach‘. In doing so, the authors emphasize how practices (as phenomena) and praxeological approaches (as lenses) can be engaged with materially, discursively, and affectively. The contributions discuss how practice+ approaches are enhanced by a supporting cast drawn from aesthetics, political discourses, technical representations or cognitive concepts. Moreover, the discussion draws attention to alternative theories that define practice differently such as queer and feminist studies, computer science or theatre studies.

Authors:

Christoph Borbach (Locating Media) | media studies

Magdalena Götz (Locating Media) | art, media, and gender studies

Sam Hind (Media of Cooperation, former: Locating Media)| media studies

Danny Lämmerhirt (Media of Cooperation, former: Locating Media) | critical data studies

Hannah Neumann (Locating Media) | theatre & cultural studies

Ana Och (Locating Media) | media linguistics

Sebastian Randerath (University of Bonn, former: University of Siegen) | design and media studies

Tatjana Seitz (Locating Media) | platform studies

The edited collection “In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice + Approach‘ to Studying Media”, is published as part of the Working Paper Series of the Collaborative Research Center 1187 „Media of Cooperation“  (No. 18, June 2021). This collection is (guest-) edited by Magdalena Götz, Sam Hind, Danny Lämmerhirt, Hannah Neumann, Anastasia-Patricia Och, Sebastian Randerath, and Tatjana Seitz. For a printed version of this edited collection, please contact: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de

The CRC Working Paper Series promotes inter- and transdisciplinary media research and provides an avenue for rapid publication and dissemination of ongoing research located at or associated with the CRC. The purpose is to circulate in-progress research to the wider research community beyond the CRC. All Working Papers are accessible via the website or can be ordered in print by sending an email to: karina.kirsten[æt]uni-siegen.de

 

 

 

05. June 2021
Neu in unserer Podcast-Reihe „History and Philosophy of the Language Sciences“
Neu in unserer Podcast-Reihe „History and Philosophy of the Language Sciences“

Wie und warum verändert sich Sprache?

Mit dieser Frage setzt sich der Linguist und Sprachhistoriker James McElvenny vom Sonderforschungsbereich (SFB 1187) „Medien der Kooperation“ zusammen mit anderen Sprachwissenschaftler*innen auf seinem Blog hiphilangsci.net auseinander. Ihr Ziel: Die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Themenfelder und Fragestellungen aufzuzeigen und zu fördern. Teil des Blogs ist die englischsprachige Podcast-Reihe History and Philosophy of the Language Sciences, in der McElvenny mit seinen Gästen über die Geschichte der Sprach- und Kommunikationswissenschaften spricht: von der Grammatik in den Werken von Franz Bopp und Jacob Grimm bis zu Ferdinand de Saussures Strukturalismus.

James McElvenny ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen und im Teilprojekt P02 „Medien der Praxeologie II: Zur Methodologiegeschichte der AV-Sequenzanalyse“ tätig. Ziel des Teilprojekts ist es, die Geschichte der audiovisuellen Sequenzanalyse in der Soziologie, Linguistik und angrenzenden Wissenschaften zu erforschen. Der Podcast von James McElvenny ist fester Bestandteil des Projekts und befasst sich in jeder neuen Folge mit einem neuen Thema.

In seiner neusten Podcast-Folge vom 1. Juni 2021 spricht McElvenny über den klassischen Strukturalismus im 20. Jahrhundert. In den Fokus stellt er dabei zwei wichtiger Vertreter des Prager Linguistenkreises: Roman Jacobson und Nikolai Trubetzkoy, die 1926 die Phonologie als neue Teildisziplin der Linguistik begründeten.

Alle bisher erschienen 15 Folgen lassen sich auf hiphilangsci.net anhören und stehen zum Download zur Verfügung.

Kontakt: James McElvenny

27. February 2020
Neue Veröffentlichung: „Studien zur Ethnomethodologie“ von Harold Garfinkel; Hrsg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls und Tristan Thielmann.
Harold Garfinkels Werk "Studies in Ethnomethodology" hat einst die Sozialwissenschaften revolutioniert, indem es die herkömmlichen Theorien über Bord warf und das menschliche Alltagshandeln zum Gegenstand der Forschung machte.
Neue Veröffentlichung: „Studien zur Ethnomethodologie“ von Harold Garfinkel; Hrsg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls und Tristan Thielmann.

Harold Garfinkels Werk „Studies in Ethnomethodology“ hat einst die Sozialwissenschaften revolutioniert, indem es die herkömmlichen Theorien über Bord warf und das menschliche Alltagshandeln zum Gegenstand der Forschung machte. Soziale Wirklichkeit wird, so seine These, durch alltagspraktische Handlungen hergestellt. Diese uns selbstverständlich erscheinenden Praxen nahm Garfinkel ins Visier. Das Buch, 1967 in den USA erschienen, gehört schon lange zu den großen Klassikern der Sozialwissenschaften. Mit diesem Band liegt die bahnbrechende Studie endlich auch in deutscher Übersetzung vor.

Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi.

Die Veröffentlichung finden Sie HIER.

07. January 2020
Neue Veröffentlichung: „The History of Gulfport Field 1942“ von Harold Garfinkel
Neue Veröffentlichung: „The History of Gulfport Field 1942“ von Harold Garfinkel

Der Band „The History of Gulfport Field 1942“ macht erstmals eine bislang unveröffentlichte Studie aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zugänglich. Im Auftrag der US-Luftwaffe im Jahr 1943 geschrieben, beschäftigt sich Harold Garfinkel hier mit der Praxis der Ausbildung von Flugzeugmechanikern der US-amerikanischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum steht die Frage, wie die Ausbilder auf dem Stützpunkt Gulfport Field (Mississippi) unterschiedliche Dringlichkeiten gegeneinander aufwiegen: Die schnelle Konstruktion von Flugzeugen, eine gestiegene Nachfrage nach ausgebildetem Personal und kürzere Zeiträume für die Ausbildung trafen auf Materialknappheit und einen Mangel an erfahrenen Ausbildern. Angesichts dieser sich widersprechenden Anforderungen etablierte sich auf dem Stützpunkt eine Strategie der Praxisorientierung, gepaart mit einem „Willen zum Sieg“. Die Praxis und das „Anpacken“ wurden gegenüber theoretischem Wissen und konventioneller Unterweisung privilegiert.

Die Studie gibt einen frühen Einblick in die Entwicklung von Garfinkels Ethnomethodologie und einen Ausblick auf seine späteren Workplace Studies und STS-Forschungen und deren Verbindung zu Debatten in der Soziologie. Die Ausgabe beinhaltet ein 48-seitiges Nachwort von Michael Lynch und Anne Rawls.

Eine Faksimile-Edition dieser ersten STS-Studie von Harold Garfinkel können Sie per Mail bestellen (69,00 € inkl. Mwst):  kankers[æt]medienwissenschaft.uni-siegen.de

11. September 2019
Videos der Tagung „Computing is Work!“ online
Hier sind die Aufzeichnungen der meisten Beiträge der Tagung "Computing is Work!
Videos der Tagung „Computing is Work!“ online

Hier sind die Aufzeichnungen der meisten Beiträge der Tagung „Computing is Work!“, die vom 06. bis 08. Juli 2017 in Siegen stattgefunden hat, nun direkt einsehbar. Keynote-Speaker der Tagung, die von Thomas Haigh und Sebastian Gießmann organisiert wurde, waren unter anderem Matthew Jones (Columbia University) und Fred Turner (Stanford).

Neuere Einträge 4 / 4 Ältere Einträge