Neuigkeiten

27. February 2020
Neue Veröffentlichung: „Studien zur Ethnomethodologie“ von Harold Garfinkel; Hrsg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls und Tristan Thielmann.
Harold Garfinkels Werk "Studies in Ethnomethodology" hat einst die Sozialwissenschaften revolutioniert, indem es die herkömmlichen Theorien über Bord warf und das menschliche Alltagshandeln zum Gegenstand der Forschung machte.
Neue Veröffentlichung: „Studien zur Ethnomethodologie“ von Harold Garfinkel; Hrsg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls und Tristan Thielmann.

Harold Garfinkels Werk „Studies in Ethnomethodology“ hat einst die Sozialwissenschaften revolutioniert, indem es die herkömmlichen Theorien über Bord warf und das menschliche Alltagshandeln zum Gegenstand der Forschung machte. Soziale Wirklichkeit wird, so seine These, durch alltagspraktische Handlungen hergestellt. Diese uns selbstverständlich erscheinenden Praxen nahm Garfinkel ins Visier. Das Buch, 1967 in den USA erschienen, gehört schon lange zu den großen Klassikern der Sozialwissenschaften. Mit diesem Band liegt die bahnbrechende Studie endlich auch in deutscher Übersetzung vor.

Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi.

Die Veröffentlichung finden Sie HIER.

07. January 2020
Neue Veröffentlichung: „The History of Gulfport Field 1942“ von Harold Garfinkel
Neue Veröffentlichung: „The History of Gulfport Field 1942“ von Harold Garfinkel

Der Band „The History of Gulfport Field 1942“ macht erstmals eine bislang unveröffentlichte Studie aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zugänglich. Im Auftrag der US-Luftwaffe im Jahr 1943 geschrieben, beschäftigt sich Harold Garfinkel hier mit der Praxis der Ausbildung von Flugzeugmechanikern der US-amerikanischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum steht die Frage, wie die Ausbilder auf dem Stützpunkt Gulfport Field (Mississippi) unterschiedliche Dringlichkeiten gegeneinander aufwiegen: Die schnelle Konstruktion von Flugzeugen, eine gestiegene Nachfrage nach ausgebildetem Personal und kürzere Zeiträume für die Ausbildung trafen auf Materialknappheit und einen Mangel an erfahrenen Ausbildern. Angesichts dieser sich widersprechenden Anforderungen etablierte sich auf dem Stützpunkt eine Strategie der Praxisorientierung, gepaart mit einem „Willen zum Sieg“. Die Praxis und das „Anpacken“ wurden gegenüber theoretischem Wissen und konventioneller Unterweisung privilegiert.

Die Studie gibt einen frühen Einblick in die Entwicklung von Garfinkels Ethnomethodologie und einen Ausblick auf seine späteren Workplace Studies und STS-Forschungen und deren Verbindung zu Debatten in der Soziologie. Die Ausgabe beinhaltet ein 48-seitiges Nachwort von Michael Lynch und Anne Rawls.

Eine Faksimile-Edition dieser ersten STS-Studie von Harold Garfinkel können Sie per Mail bestellen (69,00 € inkl. Mwst):  kankers[æt]medienwissenschaft.uni-siegen.de

11. September 2019
Videos der Tagung „Computing is Work!“ online
Hier sind die Aufzeichnungen der meisten Beiträge der Tagung "Computing is Work!
Videos der Tagung „Computing is Work!“ online

Hier sind die Aufzeichnungen der meisten Beiträge der Tagung „Computing is Work!“, die vom 06. bis 08. Juli 2017 in Siegen stattgefunden hat, nun direkt einsehbar. Keynote-Speaker der Tagung, die von Thomas Haigh und Sebastian Gießmann organisiert wurde, waren unter anderem Matthew Jones (Columbia University) und Fred Turner (Stanford).

Neuere Einträge 4 / 4 Ältere Einträge