Neuigkeiten

02. January 2024
Auftakt der dritten Förderphase des SFB
Wir freuen uns, den offiziellen Start der 3. Phase unseres Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation...
Auftakt der dritten Förderphase des SFB

Wir freuen uns, den offiziellen Start der 3. Phase unseres Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation bekannt zu geben. Wir heißen alle Mitglieder herzlich willkommen! Ein besonderer Willkommensgruß geht an unsere neuen Projekte und Mitglieder! Wir freuen uns sehr, folgende Projekte und Teilprojektleiter*innen dazu gewonnen zu haben:

A07 – Industrie der Personendaten, geleitet von Max Becker (zusammen mit Marcus Burkhardt)

B09 – Fahrradmedien: Kooperative Medien der Mobilität, geleitet von Julia Bee

P04 – Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing, geleitet von Kathrin Friedrich (zusammen mit Tristan Thielmann)

P05 – Soziale Interaktion im semi-automatisierten Straßenverkehr, geleitet von Shadan Sadeghian und Kristof van Laerhoven

P06 – War Sensing, Leitung: Migle Bareikyte

Ö – Öffentlichkeitsarbeit: Kooperatives Forschen und Gestalten, geleitet von Julia Bee (zusammen mit Jutta Wiesemann und Martin Zillinger)

Wir freuen uns auf die kommenden vier Jahre, die gemeinsame Forschung, intensive Feldarbeit, kollaborative Methodenentwicklung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und abschließenden Publikationen. In den kommenden Jahren werden wir erneut unsere Agenda vorantreiben, um die Beziehung zwischen Sensing und Sensemaking, die kooperative Verfertigung sensorischer Medien zu erforschen und unsere eigene Auffassung einer sensorischen Praxeologie zu entwickeln. Dabei können wir auf acht Jahre Erfahrung kooperative Forschungsleistungen zurückgreifen. Wie die DFG in ihrem Bewilligungsschreiben schreibt: „Die dritte Förderperiode verspricht dabei eine reiche Erntephase und sie markiert zugleich Aufbruch und Perspektiven für weitere Forschung über den Sonderforschungsbereich hinaus.“

22. April 2024
Out now: Special Issue on “Critical Technical Practice(s) in Digital Research”
Our CRC member Daniela van Geenen (A03) edited together with Karin van Es & Jonathan Gray the special...
Out now: Special Issue on “Critical Technical Practice(s) in Digital Research”

Our CRC member Daniela van Geenen (A03) edited together with Karin van Es & Jonathan Gray the special issue “Critical Technical Practice(s) in Digital Research” that has now been published in Convergence (Vol. 30, Issue 1).

In this special issue, they turn to ideas of and approaches to critical technical practices (CTPs) as entry points to doing critique and doing things critically in digitally mediated cultures and societies. They explore the pluralisation of ‘critical technical practice’, starting from its early formulations in the context of AI research and development (Agre, 1997a, 1997b) to the many ways in which it has resonated and been taken up by different publications, projects, groups, and communities of practice, and what it has come to mean. Agre defined CTP as a situational, practical, and constructive way of working: ‘a technical practice for which critical reflection upon the practice is part of the practice itself’ (1997a: XII). Communities of practice in which the notion has been adopted, adapted, and put to use range from human–computer interaction (HCI) to media art and pedagogy, from science and technology studies (STS) and computer-supported cooperative work (CSCW) to digital humanities, media studies and data studies. This special issue serves as an invitation to (re)consider what it means to use this notion drawing on a wider body of work, including beyond Agre. In this introduction, they review and discuss CTPs according to (1) Agre, (2) indexed research, and (3) contributors to this special issue. They conclude with some questions and considerations for those interested in working with this notion.

The issue is at the same time timely and timeless, featuring contributions by Tatjana Seitz & Sam Hind; Michael Dieter; Jean-Marie John-Mathews, Robin De Mourat, Donato Ricci & Maxime Crépel; Anders Koed Madsen; Winnie Soon & Pablo Velasco; Mathieu Jacomy & Anders Munk; Jessica Ogden, Edward Summers & Shawn Walker; Urszula Pawlicka-Deger; Simon Hirsbrunner, Michael Tebbe & Claudia Müller-Birn; Bernhard Rieder, Eric Borra & Stijn Peters; Carolin Gerlitz, Fernando van der Vlist & Jason Chao; Daniel Chavez Heras; and Sabine Niederer & Natalia Sanchez Querubin. 

Last but not least, save the date: the editors will (soft) launch the issue at the CRC research forum on 10 July, 2 to 4 pm CEST with some short presentations. You can join the event either online or in Siegen! Contact Daniela van Geenen.

Links to the articles and our living literature collection (Zotero group) can be found here.

02. April 2024
Neue AG „Scales of Cooperation“ am SFB 1187
Die Skalierungsleistung von Sensormedien steht im Zentrum der 3. Förderphase (2024-2027) des SFB 1187...
Neue AG „Scales of Cooperation“ am SFB 1187

Die Skalierungsleistung von Sensormedien steht im Zentrum der 3. Förderphase (2024-2027) des SFB 1187 Medien der Kooperation. Das Forschungsprogramm des SFB umfasst das gesamte Spektrum dieser Skalierungsleistung – von der Ebene des Körpers und der Mikrointeraktion bis hin zu verteilten Situationen von Sensordaten, transnationaler Überwachung und globalen Dateninfrastrukturen.

Mit „Scales of Cooperation“ diskutiert der SFB das skalenübergreifende Kooperationsverständnis ausgehend von mikro-situativen Kooperationspraktiken bin zur Kooperation transnationaler Infrastrukturen mit ihren Daten und Datenpraktiken. Ziel ist die Entwicklung einer Medientheorie dieser kooperativ verfassten Skalierungsleistung, die 2027 zu einer Abschlusstagung und -publikation des SFB führen soll.

Dazu startet der SFB im Sommersemester 2004 mit einer Veranstaltungsreihe zu „Scales of Sovereignty“, die unterschiedliche Skalierungen des Souveränitätsanspruchs verschiedener Akteure von der lokalen bis zur globalen Ebene untersucht – ausgehend von individuellen medialen Situationen bis hin zur politisch-regulatorischen Ebene der Europäischen Union und darüber hinaus.

 

Vortragsreihe „Scales of Sovereignity“ – Sommersemester 2024

Digitale Politik und postdigitale Souveränität: Zwischen Technokratie, Öffentlichkeit und medialer Kontrolle?
15.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)

The Double Alignment Problem – On the Transfer of Sovereignty between Humans and AI
28.05.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Double Alignment Problem Continued (Teil der Werkstatt Medienpraxistheorie)
29.05.24 | 10.00-11.30 AM | Hybrid
Workshop mit Prof. Dr. Roberto Simanowski

The Semi-Souvereign Fifth Estate
12.06.24 | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. William Dutton (Michigan State University)

Regulating Sovereignty in Cyberspace
29.05.24 26.06.24 (neuer Termin) | 4.15-5.45 PM | Hybrid
Vortrag von Prof. Dr. Yik Chan Chin (Beijing Normal University)

 

Alle Veranstaltungen finden hybrid (vor Ort und via Webex) statt.

Universität Siegen
Campus Herrengarten
Herrengarten 3
57072 Siegen
Raum AH-A 217/218

Hier geht es zur Online-Anmeldung.

17. March 2024
Call for Participation: Master Class for Media Ethnography (Siegen, 27.-28. Juni)
27. Juni 2024, 14 bis 19 Uhr und 28. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr Vorab: Telefonisches Einzelgespräch...
Call for Participation: Master Class for Media Ethnography (Siegen, 27.-28. Juni)

27. Juni 2024, 14 bis 19 Uhr und 28. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr

Vorab: Telefonisches Einzelgespräch zum Bezug auf das je eigene Projekt und Absprache von Materialien.

Ziel dieser Meisterklasse ist es, das experimentelle Herangehen der Kamera-Ethnographie kennenzulernen, sowie ein arrangierendes Forschen (mit Bezug auf Wittgenstein) gemeinsam zu erproben, indem wir auf die Diversität der im Workshop vertretenen Forschungsfelder Bezug zu nehmen. Die Teilnehmenden möchten wir ermuntern, von ihren eigenen Forschungsmaterialien etwas in diese Werkstatt einzubringen.

Filmen als epistemische Praxis

In unserem alltäglichen Mediengebrauch nehmen wir an, mit einer Kamera einfach etwas einfangen und mit anderen teilen zu können. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass das Ziel von Forschung darin besteht, über den Stand des bisher Bekannten und Gesehenen hinauszukommen, dann haben wir es mit epistemischen Dingen zu tun, die zunächst noch nicht sichtbar sind und daher auch nicht einfach mit einer Kamera aufgenommen werden können. Mit dieser Überlegung nimmt Bina E. Mohn, die Begründerin der Kamera-Ethnographie, Bezug auf die wissenschaftssoziologischen Laborstudien der 1980er und 1990er Jahre. Von einer Prämisse des (noch) nicht Sichtbaren auszugehen, markiert die Abkehr von Strategien des Kameragebrauchs, die Sichtbarkeit immer schon voraussetzen. Die Kamera-Ethnographie bietet einen handhabbaren repräsentationskritischen Ansatz auf Grundlage einer situierten Methodologie und kann als ein kontinuierlicher reflexiver Prozess der Arbeit an Sichtbarkeit und Sehen verstanden werden. Kamera-ethnographisch lassen sich auch nonverbale Praktiken und soziomaterielle Konstellationen bestens untersuchen. Darüber hinaus eignet sich die Kamera-Ethnographie besonders für eine Adaption des Formats der „übersichtlichen Darstellung“ (Wittgenstein): Filmische Arrangements dienen in diesem Zusammenhang als Versuch, die Frage zu beantworten, wie soziale Praktiken hier und jetzt und dort und dann gelebt, benannt und verstanden werden können. Für Betrachtende kamera-ethnographischer Veröffentlichungen bietet sich damit die Chance, Unerwartetes über die Vielfalt und Möglichkeit sozialer Phänomene und Praktiken zu entdecken.

Das grundlegende Buch von Bina E. Mohn „Kamera-Ethnographie. Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Programmatik und Praxis“ ist im Jahr 2023 erschienen, open Access zugänglich und liegt dieser Meisterklasse zugrunde. Wichtige Referenzen des kamera-ethnographischen Ansatzes sind u.a. Bruno Latour (science-in-the-making), Karin Knorr-Cetina (epistemische Kulturen), Hans-Jörg Rheinberger (Experimentalsysteme), Clifford Geertz („thick description“), Ludwig Wittgenstein (Sprachspiele und „übersichtliche Darstellung“) und Karen Barad (agential realism und intra-action).

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Erfahrung in ethnographischer Feldforschung, egal mit welchem Medium
  • Bereitschaft zum Perspektiven- und Medienwechsel und zum Experimentieren

Anmeldung zur Meisterklasse

Kontakt und Anmeldung: wiesemann@erz-wiss.uni-siegen.de

Anmeldungsschluss: 15.05.2024. Bis zum 20.05.2024 wird die Teilnahme durch die Veranstaltenden verbindlich bestätigt. Bitte bei der Anmeldung kurz auf diese Fragen eingehen:

  • An welchem Forschungsvorhaben arbeite ich derzeit und für welche Praktiken in diesem Feld interessiere ich mich besonders?
  • Welche Fragen habe ich an eine medienethnographische Theorie und Praxis?
  • Welche Materialien möchte ich in die Meisterklasse zur Kamera-Ethnographie einbringen?

Hierzu trifft Bina telefonisch gern noch genauere Absprachen mit jedem einzeln.

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
US-S 001 / 002
Obergraben 25
Siegen

Links

Poster

21. February 2024
Zwei Stellenausschreibungen: SHK/WHB-Stelle im SFB-Teilprojekt A04 und B06
Stellenausschreibung: SHK/WHB-Stelle im SFB-Teilprojekt A04 Für das Teilprojekt A04 „Normale Betriebsausfälle....
Zwei Stellenausschreibungen: SHK/WHB-Stelle im SFB-Teilprojekt A04 und B06
Stellenausschreibung:

SHK/WHB-Stelle im SFB-Teilprojekt A04

Für das Teilprojekt A04 „Normale Betriebsausfälle. Struktur und Wandel von Infrastrukturen im öffentlichen Dienst“ im Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“ suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) (m/w/d) zum 01. April zu folgenden Konditionen:

  • 9 Wochenstunden
  • Befristet für 16 Monate
  • Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Ihre Aufgaben:

  • Erbringung wissenschaftlicher Hilfstätigkeiten
  • Unterstützung bei Zuarbeit für die Forschung

Ihr Profil:

  • Immatrikulation im Studiengang BA oder MA Sozialwissenschaften
  • Interesse an einer Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld
  • Sicherer Umgang/selbstständiges Arbeiten mit MS-Office
  • Strukturiertes Arbeiten, Freude an Teamarbeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

vollständige Stellenausschreibung

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.03.2024.

Weitere Infos zu dem Projekt erhalten Sie hier: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/a04/

Stellenausschreibung im Jobportal der Universität Siegen: https://jobs.uni-siegen.de/content/HK/?locale=de_DE 

 

Ihre Ansprechperson:
Damaris Lehmann
damaris.lehmann[æt]uni-siegen.de

 


 

Stellenausschreibung:

SHK/WHB-Stelle im SFB-Teilprojekt B06

Im Teilprojekt B06 „Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten“ des DFG Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“ suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d)  oder wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) (m/w/d) zum 01. April 2024 zu folgenden Konditionen:

  • bis zu 9 Wochenstunden (genaue Stundenzahl nach Vereinbarung)
  • zunächst befristet für 1 Jahr, mit der Möglichkeit zur Verlängerung
  • Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Ihre Aufgaben:

  • Aufbereitung und Transkription von Feldnotizen sowie Teilnahme an der Auswertung des Datenmaterials
  • Unterstützung bei Zuarbeit für die Forschung (u.a. Literaturrecherche und -verwaltung)
  • Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen (u.a. in der Planung und praktischen Durchführung von Tagungen und Workshops)
  • Mithilfe bei der Erstellung wissenschaftl. Publikationen (z.B. Korrektorat, Formatierungsarbeiten)

Ihr Profil:

  • Immatrikulation bevorzugt in einem sozial- oder medienwissenschaftlichen Studiengang an einer deutschen Hochschule
  • Interesse an einer Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld »Vorteilhaft ist die Vertrautheit mit empirischen Arbeiten
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten »Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

vollständige Stellenausschreibung

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2024.

Weitere Infos zu dem Projekt erhalten Sie hier: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/b06/

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) in einer einzigen pdf-Datei an Herrn Strüver.

 

Ihre Ansprechperson:
Niklas Strüver
niklas.struever[æt]uni-siegen.de

26. January 2024
Trauer um Prof. Volkmar Pipek
Der SFB und die Universität Siegen nimmt Abschied von Prof. Dr. Volkmar Pipek. Am 6. Januar 2024 verstarb...
Trauer um Prof. Volkmar Pipek

Der SFB und die Universität Siegen nimmt Abschied von Prof. Dr. Volkmar Pipek.

Am 6. Januar 2024 verstarb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 56 Jahren Prof. Dr. Volkmar Pipek. Prof. Pipek war von 2006 bis 2013 zunächst als Juniorprofessor im Fach Wirtschaftsinformatik der Fakultät III an der Universität Siegen tätig bevor er zum 1. Februar 2013 zum Universitätsprofessor für „Computer-Supported Cooperative Work and Social Media” berufen wurde. Mit ihm verliert der SFB und die Universität einen international renommierten Forscher und guten Freund.

Einen ausführlichen Nachruf und eine Gedenkseite für Prof. Pipek finden Sie hier

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und Freund*innen.

18. January 2024
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Koordination
Wir suchen im Rahmen unseres Forschungsverbunds eine*n wissenschaftliche*n Koordinator*in zum nächstmöglichen...
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Koordination

Wir suchen im Rahmen unseres Forschungsverbunds eine*n wissenschaftliche*n Koordinator*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen: 100% = 39,83 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L, befristet bis 31.12.2027.

Die Arbeit umfasst unter anderem die Gestaltung des curricularen Forschungsprogramm des SFB, die Mitarbeit am Aufbau einer Critical Data School, die Moderation und Durchführung zentraler Veranstaltungen des SFB, die Organisation und Planung des Veranstaltungsprogramms im internen Graduiertenkolleg, die wissenschaftliche Unterstützung und Koordination der Arbeit des Vorstandes des SFB sowie die Arbeit an einem eigenen wissenschaftlichen Beitrag zur digitalen Medienforschung, zum Beispiel im Bereich der Data Studies, Sensormedien, KI, datenintensiven Medien oder ähnlichem.

Wenn Sie über ein abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion (z. B. Medienwissenschaft, Sozialwissenschaft oder Anthropologie/Ethnologie) und eine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise im Forschungsfeld des SFB verfügen, Interesse an der Organisation und Durchführung größerformatiger wissenschaftlicher Projekte haben und in einem interdisziplinären Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bewerbungsschluss ist der 19. Februar.

Weitere Informationen und Details zur Bewerbung finden Sie hier.

17. January 2024
Stellenausschreibung: Promotionsstelle in Medienwissenschaft, Teilprojekt B09 „Fahrradmedien“
Wir bieten eine Promotionsstelle im Bereich Medienwissenschaft (TVL 13, 65%, befristet bis 31.12.2027)...
Stellenausschreibung: Promotionsstelle in Medienwissenschaft, Teilprojekt B09 „Fahrradmedien“

Wir bieten eine Promotionsstelle im Bereich Medienwissenschaft (TVL 13, 65%, befristet bis 31.12.2027) im Rahmen unseres neuen Teilprojekts „Fahrradmedien:“, das von Julia Bee geleitet wird.

Die Arbeit umfasst die Mitarbeit im Projekt, die Durchführung kooperativer Feldforschung zu Fahrradkollektiven, die Organisation wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen des Teilprojekts und Beteiligung  an kooperativen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, u.a. mit Wissenschaftler:innen und Zivilgesellschaft.

Wenn Sie über ein abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Medienwissenschaft, Sozialwissenschaft oder Anthropologie/Ethnologie) verfügen, Interesse an Mobilität im Rahmen von Klimagerechtigkeit haben und in einem interdisziplinären Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bewerbungsschluss ist der 7. Februar.

Weitere Informationen und Details zur Bewerbung finden Sie hier.

09. January 2024
Stellenausschreibung: Promotionsstelle in Human-Computer Interaction, TP P05 „“Soziale Interaktion im halbautomatisierten Straßenverkehr“
Wir bieten eine Promotionsstelle im Bereich Mensch-Computer-Interaktion (TVL 13, 100%, 4 Jahre mit möglicher...
Stellenausschreibung: Promotionsstelle in Human-Computer Interaction, TP P05 „“Soziale Interaktion im halbautomatisierten Straßenverkehr“

Wir bieten eine Promotionsstelle im Bereich Mensch-Computer-Interaktion (TVL 13, 100%, 4 Jahre mit möglicher Verlängerung) im Rahmen unseres neuen Teilprojekts „Soziale Interaktion im halbautomatisierten Straßenverkehr“, das von Shadan Sadeghian und Kristof van Laerhoven geleitet wird.

Die Arbeit umfasst die Gestaltung und Bewertung von Konzepten für die soziale Interaktion mit automatisierten Fahrzeugen. Wenn Sie über Erfahrung in den Bereichen des Interaktionsdesigns, der Mensch-Computer-Interaktion, der Automotive User Interfaces oder anderen relevanten Bereichen haben und in einem interdisziplinären Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bewerbungsschluss ist der 10. Februar.

Weitere Informationen und Details zur Bewerbung finden Sie hier.

05. December 2023
Neues SFB Working Paper Nr. 35 “Kontrapunkte setzen – Digitale Politische Bildung mit ContraPoints”
In der neusten Publikation “Kontrapunkte setzen – Digitale Politische Bildung mit ContraPoints”...
Neues SFB Working Paper Nr. 35 “Kontrapunkte setzen – Digitale Politische Bildung mit ContraPoints”

In der neusten Publikation “Kontrapunkte setzen – Digitale Politische Bildung mit ContraPoints” in unserer Working Paper Series (No. 35, Dez) setzt sich Julia Bee mit den Potenzialen kreativer Format Politischer Bildung in digitalen Kontexten auseinander. Im Zentrum stehen videoessayistische Gegenformaten von Stiftungen, Institutionen und Vlogger:innen, die darauf abzielen, rechte Metapolitiken zu entlarven und zu erkennen. Sie produzieren Bildungsformate, die nicht nur inhaltlich und informativ, sondern auch ästhetisch und affektiv anknüpfen.

Stiftungen, Institutionen und Vlogger:innen haben in den letzten Jahren angesichts des Rechtsrucks auf Plattformen neue Formate der Politischen Bildung geschaffen. Diese wollen präventiv und intervenierend in rechte Diskurse, Trolling, Fake News und Co. eingreifen. Am Beispiel des Youtube-Kanals ContraPoints untersucht Bee die Formatspezifik der politischen Bildung, die im Anschluss an Donna Haraway als situiertes Wissen verstanden wird.

Julia Bee ist Professorin für Medienästhetik an der Universität Siegen. In ihrer Forschung kombiniert sie ästhetische Phänomene mit Medienphilosophie und Praxistheorie. Dekoloniale und Gender Medien Theorie sind dabei zentral. Derzeitige Forschungsgegenstände bilden dokumentarische Filme, TV-Serien, Vlogs, Installationen, Literatur sowie mobile Medienpraktiken wie Fahrradfahren. Sie ist Teilprojektleiterin des ab Januar 2024 neu geförderten Projekts B09 Fahrradmedien: Kooperative Medien der Mobilität.

Die Publikation „Kontrapunkte setzen – Digitale Politische Bildung mit ContraPoints” wird im Rahmen der Working Paper Series des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ veröffentlicht. Die Working Paper Serie versammelt aktuelle Beiträge aus dem Umfeld der inter- und transdisziplinären Medienforschung und bietet die Möglichkeit einer schnellen Veröffentlichung und ersten Verbreitung von am SFB laufenden oder ihm nahestehenden Forschungsarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die SFB-Forschung einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen. Alle Working Papers sind über die Website zugänglich oder können in gedruckter Form bei info[æt]sfb1187.uni-siegen.de bestellt werden.

Neuere Einträge 1 / 10 Ältere Einträge