Neuigkeiten

28. February 2017
Blog Kulturrelativismus und Aufklärung
In Reaktion auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der den Kulturrelativismus der Ethnologie an prominenter Stelle in Frage stellt, hat der Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Kulturwissenschaften, dem Kölner Global South Studies Center und der Universität Bonn einen Blog gestartet, in dem seit Nikolaus 2016 jeden Dienstag über das Verhältnis von Kulturrelativismus und Aufklärung und den Umgang mit Fremdem diskutiert wird.
Blog Kulturrelativismus und Aufklärung

In Reaktion auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der den Kulturrelativismus der Ethnologie an prominenter Stelle in Frage stellt, hat der Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Kulturwissenschaften, dem Kölner Global South Studies Center und der Universität Bonn einen Blog gestartet, in dem seit Nikolaus 2016 jeden Dienstag über das Verhältnis von Kulturrelativismus und Aufklärung und den Umgang mit Fremdem diskutiert wird.

 

 

 

 

http://gssc.uni-koeln.de/blogs/kulturrelativismus

01. June 2016
SFB-Eröffnung
Der Sonderforschungsbereich (SFB)  „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen feierte seine Eröffnung und den erfolgreichen Start mit einem Empfang im Artur-Woll-Haus.
SFB-Eröffnung

Der Sonderforschungsbereich (SFB)  „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen feierte seine Eröffnung und den erfolgreichen Start mit einem Empfang im Artur-Woll-Haus. Für den Sprecher des SFB, Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, war es eine kurze Gelegenheit zum Innehalten in der turbulenten Anfangsphase, die für alle Beteiligten eine große Herausforderung sei. „Danke an alle, die dieses großartige Projekt aufgebaut haben.“  Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart betonte die große Bedeutung des Sonderforschungsbereichs für die Universität. Die Medienforschung habe eine wichtige und große Tradition an der Uni Siegen. Die Digitalisierung von Medien erfordere einen medienwissenschaftlichen Paradigmenwechsel. Einen Paradigmenwechsel, der sich seiner Herkunft bewusst ist und auf seine Zukunft setzt. „Die Linie, Medien neu zu denken, wird an unserer Universität damit weitergeführt“, so Burckhart.  Er machte seine Anerkennung für alle, die an dem Projekt beteiligt sind, deutlich. „Die Leistung aller Kolleginnen und Kollegen und der Zusammenhalt im Team sind beeindruckend.“  Es wisse, wie hoch der Erfolgsdruck sei, unter dem ein Sonderforschungsbereich steht.  Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Geoffrey Bowker von der University of California, Irvine zum Thema „Being human. The analog and the digital of it all“. Die SFB Eröffnung war gleichzeitig der Auftakt für die internationale Konferenz „Digital Practices: Situating People, Things and Data“ des Graduiertenkollegs Locating Media an der Universität Siegen, vom 7. Bis 9. Juni.

 Text: Sabine Nitz

Neuere Einträge 16 / 16 Ältere Einträge