Thursday, 01. December 2016 - Friday, 02. December 2016
Organisiert von Gesa Frömming und Georg Stanitzek, Teilprojekt B01
Der Workshop thematisiert die Theoriegeschichte von Öffentlichkeit und erprobt Momente eines Neuansatzes, der die Frage der Öffentlichkeit von einer ihrer basalen Operationen her reformuliert: von der Veröffentlichung und den sie konstituierenden Semantiken und Praktiken. Ist die Theoriegeschichte der Öffentlichkeit von Haus aus eng mit der Forschung zur Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert verknüpft, so würde eine auf diese Weise perspektivierte Begriffs- und Praxisgeschichte die für literarische Öffentlichkeit konstitutiven Infrastrukturen ins Zentrum des Interesses rücken.
Der Siegener Workshop soll mit entsprechend versuchsweisen Fallstudien und Lektüren die literatur- und kultur-, medien- und sozialwissenschaftliche interdisziplinäre Erforschung von Öffentlichkeit sowohl historisch als auch theoretisch voranbringen.
Veranstaltungsort
Universität Siegen
Artur-Woll-Haus
Am Eichenhang 50
57076 Siegen
Programm
Donnerstag, 01. Dezember 2016
09:30-10:00
Einleitung, Gesa Frömmig, Georg Stanitzek
10:00-11:00
Publizität und Erscheinungsraum bei Hannah Arendt, Susanne Lüdemann
09:30-10:00
Einleitung, Gesa Frömmig, Georg Stanitzek
11:30-12:30
Vom Strukturwandel der Öffentlichkeit zum Strukturwandel der Privatheit – Das Internet und seine Folgen für die Sozialtheorien von Habermas und Rössler, Oliver Schmidtke
14:15-15:15
Öffentlichkeit – Veröffentlichen am Beispiel der "Belustigungen des Verstandes und Witzes", Nadja Reinhard
15:15-16:15
"Mögen sie doch reden. Was kümmerts mich?" Anonymität und Öffentlichkeit im späten 18. Jahrhundert, Gesa Frömming
16:45-17:45
Die Veröffentlichung des Nichtöffentlichen: Über die Publizierbarkeit lyrischer Sprache bei Goethe, Hölderlin und Günderode, May Mergenthaler
Freitag, 02. Dezember 2016
09:30-10:30
Entstehung einer Publikation: Renate Matthaeis "Trivialmythen", Lisa Utsch
10:30-11:30
Öffentlichkeit bewerkstelligen. Uwe Nettelbecks "Republik", Philipp Goll
.
12:00-13:00
Konzeption/Sensation. Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur", Anna Rick
13:00-13:15
Abschlussgespräch, Verabredungen
.
Diskutant/inn/en
Moritz Ahrens, Natalie Binczek, Christopher Busch, Nacim Ghanbari, Ulrich Johannes Schneider, Carlos Spoerhase
Zurück zum Kalender