Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Taha, Nadine, Dipl.-Medienwirtin
A01 Wissenschaftliche MitarbeiterinUniversität Siegen
AH-A 122
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740 2493
Stand: Februar 2018:
- Race, Class, Gender, und Body in der History of Computing
- Science and Technology Studies
- Schnittstellen von Medientheorie und Industriegeschichte
- Medienkulturen in firmeninternen Industrieforschungslaboren
- Praxistheorien
Aufsätze:
„The Current Relationship (After a Longer Non-Relationship) of Media Theory and Practice Theory“. In: Ulrike Bergermann/ Monika Dommann/ Jeremy Stolow/ Erhard Schüttpelz/ Nadine Taha (Hg.), Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies (2018), Diaphanes Verlag (im Erscheinen).
„Die Wolkenphotographie in der Wettermanipulation. Zu Räumen militärisch-industrieller Unsicherheit“. In: Lars Nowak (Hg.), Medien – Krieg – Raum (2018), Wilhelm Fink Verlag, S. 327- 356.
„‚Study the unstudied‘: Zur medienwissenschaftlichen Aktualität von Susan Leigh Stars Denken“. In: Sebastian Gießmann/ Nadine Taha (Hg.), Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung (2017), transcript Verlag, S. 13-77 (gemeinsam mit Sebastian Gießmann).
„‚Another Person’s Poison‘: Zur Konzeptualisierung von Nahrungsmittelallergien und Grenzerfahrungen bei Susan Leigh Star“. In: Sebastian Gießmann/ Nadine Taha (Hg.), Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung (2017), transcript Verlag, S. 273-285.
„Die Wettermacher als Grenzgänger. Zur industriell-militärischen Geschichte der Wettermanipulation“. In: Navigationen. Vom Feld zum Labor und zurück (2/2013), S. 163-174.
„Einleitung: Zum Verhältnis von Labor- und Feldforschung“. In: Navigationen. Vom Feld zum Labor und zurück (2/2013), S. 7-15 (gemeinsam mit Raphaela Knipp und Johannes Paßmann).
„Patent in Action: Das US-Amerikanische Patent aus der Perspektive der Science and Technology Studies“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Sozialtheorie und Medienforschung (1/2012), S. 36-47.
Herausgeberschaften:
Divide and Connect: The Practice Turn in Media Studies. Ulrike Bergermann/ Monika Dommann/ Jeremy Stolow/ Erhard Schüttpelz/ Nadine Taha (Hg.) (2018), Diaphanes Verlag (im Erscheinen).
Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung. Sebastian Gießmann/ Nadine Taha (Hg.) (2017), transcript Verlag.
Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Ausgabe: Vom Feld zum Labor und zurück, Raphaela Knipp/Johannes Paßmann/ Nadine Taha (Hg.) (2/2013).