Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Nieland, Jörg-Uwe, Dr.
B07 Wissenschaftliche MitarbeiterUniversität Siegen
AH-A 204
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-5255
Studium der Politikwissenschaft (mit den Nebenfächern Geschichtswissenschaft, Philosophie und Sportwissenschaft) an der Universitäten Duisburg, Bochum und Berlin; Abschluss der Promotion 2006 (Universität Duisburg-Essen); seit 2009 Mitarbeiter an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, ab 2016 Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung), Projektmitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaft und seit 2016 an der Universität Siegen (seit 2017 assoziiertes Mitglied im Teilprojekt B07 „Medienpraktiken und Urheberreicht“ im SFB „Medien der Kooperation“); seit 2017 Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Seit 2014 Sprecher bzw. stell. Sprecher der Ad-hoc-Gruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK; Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V.
- Medialisierung und Mediatisierung
- Sportkommunikation und Sportpolitik
- Politische Kommunikation
- Medienpolitik und Medienstruktueren
- Medienentwicklung,
- Populärkultur (u.a. Fanforschung)
- Ihle, H.; Meyen, M.; Mittag, J. & Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2017), Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik. Wiesbaden: Springer VS.
- Haarkötter, H. & Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2017). Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden: Springer VS.
- Nieland, J.-U. & Schürmann, V. & Mittag, J. & Stibbe, G. & Haut, J. (Hrsg.) (2016). Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld: Transcript.
- Nieland, J.-U. & Schaaf, D. (Hrsg.) (2011). Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Köln: H. von Halem.
- Nieland, J.-U. (2009). Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft. Köln: H. von Halem.
- Nieland, J.-U. & Kamps, K. (Hrsg.) (2006). Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement. Köln: H. von Halem.
- Hallenberger, G. & Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2005). Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Herbert von Halem.
- Nieland, J.-U. (2016). Ethik in der Sportkommunikation. Eine Problematisierung, in: Communicatio Socialis, 49. Jg. 2016, H.2, S. 153-164.
- Mittag, J. & Nieland, J.-U. (2016). Das Ende der Lizenz zum Machterhalt? Das System FIFA und die Grenzen von Opposition und Protest in internationalen Sportorganisationen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, October 2016, Volume 26, Supplement 2, S. 197-216 (online first: 09/2016). DOWNLOAD
- Nieland, J.-U. (2015). Sportlerinnen unter Sexualisierungsdruck – Beobachtungen zu den Pornokarrieren von zwei Ex-Athletinnen, in: Aigner, J.; Hug, T.; Schuegraf, M. & Tillmann, A. (Hrsg.). Medialisierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 231-255.
- Nieland, J.-U. (2012). Politikvermittlung im Kinderkanal und in deutschen Daily Soaps, in: Dörner, A. & Vogt, L. (Hrsg.). Unterhaltungskultur als politische Kultur. Politikvermittlung in populären Medienformaten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 50- 64.
- Nieland, J.-U. (2011). Gute Unterhaltung? Vom Ringen mit den Daily Soaps, in: Hallenberger, G. (Hrsg.). Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung. Konstanz: UVK, S. 157-166.
- Nieland, J.-U. (2010). „Unterhaltend, nicht repräsentativ“ – die Bundestagswahl 2009 als Politshow auf Pro7, in: Holtz-Bacha, C (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 258-282.
- Nieland, J.-U. (2010). Mind the gap! Popmusik und Politik(-wissenschaft), in: Göttlich, U.; Albrecht, C. & Gebhardt, W. (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderungen der Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem (2. aktualisierte und erweiterte Auflage), S. 352-369.
- Nieland, J.-U. (2008). Europa braucht Kultur – braucht die Kultur Europa? Beobachtungen und Anmerkungen zur medialen Wahrnehmung des Kulturhauptstadtjahrs 2007 der Großregion Luxemburg, in: Mittag, J. & Tenfelde, K. (Hrsg.). Europäische Kulturhauptstädte. Essen: Klartext Verlag, S. 167-190.
- Mikos, L.; Döveling, K. & Nieland, J.-U. (2007). Lothar Mikos und Katrin Döveling: Einleitung: Orientierungsangebote im Spannungsfeld von Normen und Leistung, in: Mikos, L.; Döveling, K. & Nieland, J.-U. (Hrsg.). Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz: UVK, S. 7-18.