Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Knobloch, Clemens, Prof. Dr.
P02 (Assoziiert)1972 – 1975 Lehramtsstudium in Bonn
1976 – 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bonner Forschungsstelle des Mannheimer Instituts für deutsche Sprache (Projekt „Ost-West-Wortschatzvergleiche“)
1979 Kommunikationswissenschaftliche Promotion an der Universität Gesamthochschule Essen (Orientierung und Koorientierung. Zur Steuerung von Gemeinschaftstätigkeiten durch Wahrnehmungsprozesse)
1980 – 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bzw. Hochschulassistent) am Fachbereich 3 der Universität Gesamthochschule Siegen (Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
1987 Habilitation mit einer Arbeit über die "Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 - 1920"; venia legendi für "Germanistische Linguistik mit besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Sprachwissenschaft".
1986 – 1989 Forschungsprojekt „Muttersprachlicher Unterricht in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“; zusammen mit Hans Dieter Erlinger)
1987 - 1991 C 2 - Professur an der Universität GH Siegen im Fach Germanistik/Linguistik.
1991 - 2016 C 3 - Professur an der Univ. GH Siegen; Denomination: "Sprachpsychologie, sprachliche Kommunikation und Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft".
1992 - 2000 Vorstandsmitglied des Graduiertenkollegs "Kommunikationsformen als Lebensformen" bzw. (von 1995 bis 2000) "Intermedialität" an der Universität GH Siegen.
1999 – 2003 Forschungsprojekt „Semantischer Umbau der Sprach- und Literaturwissenschaften nach 1933 und nach 1945“ (zusammen mit Georg Bollenbeck)
2004 – 2007 Forschungsprojekt „Die Förderung sprachwissenschaftlicher Projekte durch die DFG 1920 – 1970“ (zusammen mit Klaas-Hinrich Ehlers, im Rahmen des von Rüdiger vom Bruch und Ulrich Herbert geleiteten Forschungsvorhabens „Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 – 1970“)
2005 – 2007 Forschungsprojekt „Symbolische Friedfertigkeit – Konfliktmanagement und Verfahrensintegration in organisationalen und öffentlichen Diskursen“ (zusammen mit Stephan Habscheid)
2016 emeritiert
- Geschichte der Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Politische Kommunikation
- Sprachpsychologie und Spracherwerb
- Deutsche Grammatik
„Volkhafte Sprachforschung“. Studien über den Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945. Tübingen 2005 (Niemeyer), 467 S.
Wir sind doch nicht blöd! – Die unternehmerische Hochschule. Münster 2010 (Westfälisches Dampfboot), 264 S. [2. Aufl. 2012]
Sprachauffassungen – Studien zur Ideengeschichte der Sprachwissenschaft. Frankfurt/M. 2011 (Lang), 240 S.
(zusammen mit Friedemann Vogel) „Demokratie – zwischen Kampfbegriff und Nebelkerze. Was können Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften zur Demokratisierung von Gesellschaft beitragen?“ In: Sonderheft "Sprache und Demokratie" von /Linguistik online/ 73, 4/2015 <https://bop.unibe.ch/linguistik-online/index>
“Wilhelm von Humboldt in der linguistischen Historiographie und in der Wirkungsgeschichte der Linguistik – ein Missverhältnis”. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Jahrgang 48, Heft 4/2018. S. 641-660.
“Ludwik Fleck und die deutsche Sprachwissenschaft”. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL), Jahrgang 47, Heft 3/2019: S. 569–596.