- Klass, Nadine (2019): Kreative Referenzkultur und Urheberrecht im globalen Wandel, UFITA, 83 Jg., H.1, S. 12-17.
- Klass, Urheberrecht, Baden-Baden, 2019 (i.E.).
- Alexander/Klass, Medienrecht, München, 2019 (i.E.).
- Klass, Nadine (2018): Kunst und (Urheber-)recht, ZUM Heft 7, 481-484
- Klass, Nadine (2017): The Reference as Part of the Art Form. A Turning Point in Copyright Law (gemeinsam mit Dagmar Hoffmann), in: Media in Action: Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1(2), pp. 31-36.
- Klass, Nadine (2017): Fan Fiction, Urheberrecht und Empirical Legal Studies (gemeinsam mit Wolfgang Reißmann & Dagmar Hoffmann), Zeitschrift POP. Kultur und Kritik, 6. Jg., H.1, S. 156-172.
- Klass, Nadine (2017): Inspiration oder literarisches Plagiat? Zu den urheberrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten der Bezugnahme auf literarische Werke, FS für Matthias Schwarz, Beck-Verlag, S. 79-95.
- Klass, Nadine (2017): Referenz als Teil der Kunstform: Populärkulturelle Praktiken und das Urheberrecht, FS für Gernot Schulze, Anwalt des Urheberrechts, Beck-Verlag, S. 147-155.
- Klass, Nadine Satire im Spannungsfeld von Kunstfreiheitsgarantie und Persönlichkeitsrechtsschutz, AfP 2016, S. 477-490.
- Klass, Nadine (2016): Re-Use: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abhängigen Werkschaffens im Film, ZUM, Heft 10, S. 801 - 804.
- Klass, Nadine (2015): Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Urheberpersönlichkeitsrechts?, ZUM, Heft 4, 290-307.
- Klass, Nadine/Rupp, Hajo (2014): „Europeana, Arrow and Orphan Works: Bringing Europe’s Cultural Heritage Online“, in: Torremans, Paul/Stamatoudi, Irini (Hg.): Copyright in the European Union. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 946-988.
- Klass, Nadine (2013): „Das Urheberrecht unter Druck“, in: Euman, Jan Marc/Gerlach, Frauke/Rößner, Tabea/Stadelmaier, Martin (Hg.): Medien, Netz und Öffentlichkeit – Impulse für die digitale Gesellschaft. Essen: Klartext, S. 195-202.
- Klass, Nadine (2013): „Die deutsche Gesetzesnovelle zur ‚Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes‘ im Kontext der Retrodigitalisierung in Europa“, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt) 62 (10). München: C.H. Beck, S. 881-894.
- Klass, Nadine/Rupp, Hajo (2013): „Die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes: Europäische Strategien im Interesse der Bewahrung und öffentlichen Zugänglichmachung europäischer Kulturgüter“ in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 57 (10), S. 760-769.
- Klass, Nadine (2013): „Neue Internettechnologien und das Urheberrecht: Die schlichte Einwilligung als Rettungsanker? Zugleich Besprechung der Vorschaubilder I und II-Entscheidungen des BGH“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 57 (1), S. 1-10.
- Klass, Nadine (2012): „Die Annahme konkludenter Einwilligungen im Internet: Implikationen der Vorschaubilder-Entscheidungen des BGH auf das (Schranken-) System des Urheberrechts, 43 S.“, in: Schutz des geistigen Eigentums im Internet, 8. Bayreuther Forum für den Schutz des geistigen Eigentums im Internet, S. 165-204.
- Große Ruse-Khan, Henning/Klass, Nadine/von Lewinski, Silke (Hg.) (2010): Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts – Aktuelle Probleme des Web 2.0. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Klass, Nadine (2008): „Die geplante Schutzfristenverlängerung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller: Der falsche Ansatz für das richtige Ziel“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 8 (9), S. 663-673. sowie Nachtrag, Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur Änderung der bestehenden Schutzdauerrichtlinie, Nachtrag zu ZUM 2008, 663, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 8/9, S. 828-836.
- Klass, Nadine (2008): „Ein interessen- und prinzipienorientierter Ansatz für die urheberkollisionsrechtliche Normenbildung: Die Bestimmung geeigneter Anknüpfungspunkte für die erste Inhaberschaft“, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt) 57 (7), S. 546-557.
- Klass, Nadine (2004): Rechtliche Grenzen des Realitätsfernsehens. Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwürdeschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck (Dissertation).