This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Klass, Nadine, Prof. Dr. jur.
B07 Principal InvestigatorUniversität Siegen
AH-A 203
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-3460
- Klass, Nadine (2019): Kreative Referenzkultur und Urheberrecht im globalen Wandel, UFITA, 83 Jg., H.1, S. 12-17.
- Klass, Urheberrecht, Baden-Baden, 2019 (i.E.).
- Alexander/Klass, Medienrecht, München, 2019 (i.E.).
- Klass, Nadine (2018): Kunst und (Urheber-)recht, ZUM Heft 7, 481-484
- Klass, Nadine (2017): The Reference as Part of the Art Form. A Turning Point in Copyright Law (gemeinsam mit Dagmar Hoffmann), in: Media in Action: Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1(2), pp. 31-36.
- Klass, Nadine (2017): Fan Fiction, Urheberrecht und Empirical Legal Studies (gemeinsam mit Wolfgang Reißmann & Dagmar Hoffmann), Zeitschrift POP. Kultur und Kritik, 6. Jg., H.1, S. 156-172.
- Klass, Nadine (2017): Inspiration oder literarisches Plagiat? Zu den urheberrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten der Bezugnahme auf literarische Werke, FS für Matthias Schwarz, Beck-Verlag, S. 79-95.
- Klass, Nadine (2017): Referenz als Teil der Kunstform: Populärkulturelle Praktiken und das Urheberrecht, FS für Gernot Schulze, Anwalt des Urheberrechts, Beck-Verlag, S. 147-155.
- Klass, Nadine Satire im Spannungsfeld von Kunstfreiheitsgarantie und Persönlichkeitsrechtsschutz, AfP 2016, S. 477-490.
- Klass, Nadine (2016): Re-Use: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abhängigen Werkschaffens im Film, ZUM, Heft 10, S. 801 - 804.
- Klass, Nadine (2015): Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Urheberpersönlichkeitsrechts?, ZUM, Heft 4, 290-307.
- Klass, Nadine/Rupp, Hajo (2014): „Europeana, Arrow and Orphan Works: Bringing Europe’s Cultural Heritage Online“, in: Torremans, Paul/Stamatoudi, Irini (Hg.): Copyright in the European Union. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 946-988.
- Klass, Nadine (2013): „Das Urheberrecht unter Druck“, in: Euman, Jan Marc/Gerlach, Frauke/Rößner, Tabea/Stadelmaier, Martin (Hg.): Medien, Netz und Öffentlichkeit – Impulse für die digitale Gesellschaft. Essen: Klartext, S. 195-202.
- Klass, Nadine (2013): „Die deutsche Gesetzesnovelle zur ‚Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes‘ im Kontext der Retrodigitalisierung in Europa“, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt) 62 (10). München: C.H. Beck, S. 881-894.
- Klass, Nadine/Rupp, Hajo (2013): „Die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes: Europäische Strategien im Interesse der Bewahrung und öffentlichen Zugänglichmachung europäischer Kulturgüter“ in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 57 (10), S. 760-769.
- Klass, Nadine (2013): „Neue Internettechnologien und das Urheberrecht: Die schlichte Einwilligung als Rettungsanker? Zugleich Besprechung der Vorschaubilder I und II-Entscheidungen des BGH“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 57 (1), S. 1-10.
- Klass, Nadine (2012): „Die Annahme konkludenter Einwilligungen im Internet: Implikationen der Vorschaubilder-Entscheidungen des BGH auf das (Schranken-) System des Urheberrechts, 43 S.“, in: Schutz des geistigen Eigentums im Internet, 8. Bayreuther Forum für den Schutz des geistigen Eigentums im Internet, S. 165-204.
- Große Ruse-Khan, Henning/Klass, Nadine/von Lewinski, Silke (Hg.) (2010): Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts – Aktuelle Probleme des Web 2.0. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Klass, Nadine (2008): „Die geplante Schutzfristenverlängerung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller: Der falsche Ansatz für das richtige Ziel“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 8 (9), S. 663-673. sowie Nachtrag, Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur Änderung der bestehenden Schutzdauerrichtlinie, Nachtrag zu ZUM 2008, 663, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 8/9, S. 828-836.
- Klass, Nadine (2008): „Ein interessen- und prinzipienorientierter Ansatz für die urheberkollisionsrechtliche Normenbildung: Die Bestimmung geeigneter Anknüpfungspunkte für die erste Inhaberschaft“, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt) 57 (7), S. 546-557.
- Klass, Nadine (2004): Rechtliche Grenzen des Realitätsfernsehens. Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwürdeschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck (Dissertation).