Ringvorlesung „Research at Risk“
Angesichts der aktuellen politischen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine und der Protestbewegung im Iran, lädt die Vortragsreihe „Research at Risk!“ dazu ein, über die Herausforderungen der Forschung in den Bereichen Medien, Theater und Kulturwissenschaften in Krisen- und Kriegsregionen jenseits nationaler und kultureller Grenzen zu diskutieren. Wir haben Expert*innen aus verschiedenen disziplinären und geopolitischen Situationen/Positionen eingeladen, ihre Forschungen zu Themen im Zusammenhang mit den Kriegen und Krisen in unserer Welt und deren Auswirkungen auf ihre Forschung vorzustellen.
Die Vorträge konzentrieren sich auf Forschungspraktiken in Kriegs- und Krisensituationen sowie auf wissenschaftliche/aktivistische Arbeit zu Krieg und Krisen. Konkret gehen unsere Referenten der Frage nach, wie Forschung, Bildung und Studium unter feindlichen Bedingungen durchgeführt werden können und welchen Einfluss Krieg, politische Unterdrückung, Diaspora und andere krisenbedingte Auswirkungen auf die Wissensproduktion haben. Welche Formen von Wissen und Kulturen finden in der akademischen Welt Anerkennung und welche werden ausgeschlossen? Wo sehen Wissenschaftler*innen und Studierende die Bedeutung der Medien angesichts dieser Umstände?
Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung einer Initiative aus dem Bereich der deutschen Medienwissenschaften zur Unterstützung von Wissenschaftler*innen, die von der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine bedroht sind. Wir möchten die Aufmerksamkeit, die derzeit durch den Krieg in der Ukraine geweckt wird, nutzen, um Forscher*innen aus verschiedenen Kriegs- und Risikogebieten in Europa und weltweit, darunter Iran, Bosnien und Herzegowina, Ukraine, Türkei, Kamerun und Afghanistan, eine Plattform zu bieten.
Die Vortragsreihe „Research at Risk“ ist ein Kooperationsprojekt deutscher Medienwissenschaftler*innen und wird unterstützt vom: SFB 1187 „Medien der Kooperation“, SFB 1472 „Transformationen des Populären“ und dem Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Siegen, dem Graduiertenkolleg 2132 „Das Dokumentarische“ und der Philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Fachbereich Europäische Medienwissenschaften der Universität Flensburg.
Ringvorlesung
“Research at Risk”
2022/23
#1 The Othering of Researchers in Diaspora
Do., 01.12.22 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Azadeh Ganjeh (Universität Hildesheim)
#2 Cultural Studies – In and Outside Afghanistan
Do., 08.12.22 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Samim Farahmand (Kabul University)
#3 Production of Terror: Witnessing, Knowing, Remembering
Do., 15.12.22 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Svitlana Matviyenko (Simon Fraser University, Canada)
#4 Academic freedom at the nexus of internationalization: Enforced or intended?
Do., 12.01.23 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Asli Telli (Witwatersrand University)
#5 Media Space as a Means of Forming Social Memory of the War: Case of Ukraine-2022
Do., 19.01.23 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Kateryna Myhaylyova (People’s Ukrainian Academy)
#6 The Deal of the Century: Towards the Genealogy of Fossil Fascism
Do., 26.01.23 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Oleksiy Radynski (Selbstständig)
#7 Translanguaging, a strategic tool for teaching and learning in the German classrooms: The case of multilingual Cameroonian immigrants.
Do., 02.02.23 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Bridget Fonkeu (Silent University Ruhr)