Ringvorlesung „Learning (in) Digital Media“

 

Die Vortragsreihe konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Lernen und digitalen Medien. Lernprozesse sind ein Ort der Organisation, Stabilisierung und Störung gesellschaftlicher Strukturen. Die Soziomaterialität solcher Prozesse lässt sich innerhalb der historischen Variabilität der Infrastruktur nachvollziehen. Da digitale Medien die Parameter gemeinschaftlicher Praxis und Partizipation verändert haben, wurden Lernpraktiken in infrastrukturell stabilisierte, aber lokal und sozial verteilte Umgebungen verlagert, wodurch neue Praxisgemeinschaften entstanden sind. Das jüngste Interesse am maschinellen Lernen im Bereich der künstlichen Intelligenz führte zu neuen Lernagenten, die herkömmliche Vorstellungen vom Lernen in Frage stellen und die Bedingungen der Gemeinschaftlichkeit verändern. Darüber hinaus wirken sich veränderte Technologien der Zusammenarbeit, des Unterrichts und des Lernens auch auf die Bedingungen der Zusammenarbeit in sozialen und kulturellen Bereichen aus und stellen Machtasymmetrien in Frage oder verstärken sie. Wissenshierarchien und Formen politischer Macht werden dadurch in Techniken und Technologien des Lernens und der Zusammenarbeit eingeschrieben, und es scheint, als seien sie immer schwieriger zu verfolgen, geschweige denn rückgängig zu machen. Dennoch bleibt der eigentliche Lernprozess eine gemeinschaftliche Praxis, in der die Ergebnisse der Interaktion nicht vollständig vorhersehbar sind.

Die Vortragsreihe zielt darauf ab, die kooperative Produktion von „Lernen“ als Medien- und Datenpraxis in ihren verschiedenen Aspekten zu untersuchen: von den Lernenden, Organisationen und Datenpraktiken, die an Lernprozessen beteiligt sind, bis hin zu Selbstlernsystemen und künstlicher Intelligenz. Wir laden Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsbereichen ein, unterschiedliche Praktiken und Konzepte des kooperativen Lernens und des Lernens in Kooperation zu untersuchen.

Mögliche Fragen sind unter anderem (aber nicht ausschließlich):

  • Wie prägen digitale Medien Lernpraktiken?
  • Wie wird Wechselseitigkeit innerhalb von Lernprozessen in digitalen Medien umgesetzt?
  • Welche Rolle spielen hegemoniale Strukturen innerhalb dieser Infrastrukturen auf der Ebene der Praktiken?
  • Wenn Partizipation eine grundlegende Voraussetzung für digitale Operationen ist, wie wirkt sich dies auf die gegenseitige Offenheit von Lernprozessen aus?
  • Wie werden digitale Lernpraktiken durch algorithmische Verzerrungen beeinflusst und wie kann man Computern beibringen, zu verlernen?
  • Wie wird das Verhältnis von Lernen und Vergessen durch digitale Medien verändert und wie könnten Praktiken des Vergessens aussehen?
  • Wie lässt sich der Begriff des „Fehlermachens” als entscheidender Bestandteil des menschlichen Lernprozesses – wenn überhaupt – in eine kooperative, auf maschinellem Lernen basierende Umgebung übertragen?

 

Ringvorlesung
“Learning (in) Digital Media”

2021/22

#1 Human-Aided Artificial Intelligence: Machinic capture of human labor in contemporary media culture
Di., 12.10.21 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Rainer Mühlhoff (Universität Osnabrück)

#2 Scaffolding and monitoring: Aspects of learning in the social design of explainable AI systems
Di., 19.10.21 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)

#3 Towards a maturity-oriented education on the algorithms behind geomedia technologies
Di., 02.11.21 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Inga Gryl (Universität Duisburg-Essen) und Helena Atteneder (Universität Tübingen)

#4 Digital education and the IT industry
Di., 09.11.21 | 18.00-20.00 Uhr | Hybrid
Petra Missomelius (Universität Innsbruck)

#5 Governed by edtech? Valuing educational autonomy in a platform society
Di., 16.11.21 | 18.00-20.00 Uhr | Online
Niels Kerssens (Utrecht University)

#6 Collaborating with machines: Researchers Meet ML-Algorithms
Di., 23.11.21 | 18.00-20.00 Uhr | Online
Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen)

#7 On ground truths, biases, and morality in machine learning design and application
Di., 30.11.21 | 18.00-20.00 Uhr | Online
Florian Jaton (University of Lausanne)

#8 Speculative approaches, cultures of surveillance, and digital futures in higher education
Do., 13.01.22 |18.00-20.00 Uhr | Online
Jen Ross (University of Edinburgh)

#9 Feminist Data Set
Do., 27.01.22 | 18.00-20.00 Uhr | Online
Caroline Sinders

#10 Causality and the Future of Deep Learning
Di., 01.02.22 | 18.00-20.00 Uhr | Online
M. Beatrice Fazi (University of Sussex)