Ringvorlesung „Crises, Sensing and Sensemaking“

 

Diese Vortragsreihe befasst sich mit der Dynamik des Wahrnehmens und Sinnstiftung und greift damit ein Thema auf, das im Mittelpunkt der interdisziplinären Arbeit am SFB „Medien der Kooperation“ (Siegen/Köln) steht. Gleichzeitig stellt sie die Forschung des SFB Forschern der Universität zu Köln und verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen im und zum Mittelmeerraum vor, indem sie das etablierte „60 Minuten“ in Ethnographie, Theorie, Anthropologie als Forum nutzt.

Die zunehmende Verbreitung von Sensortechnologien und die Ausstattung intelligenter Geräte mit Sensoren verändern die Formen der Wahrnehmung, Erfassung und Wissensgewinnung. Sensoren messen Bewegungen in der Stadt, erfassen Luftqualität, Temperaturen und Energieverbrauch, steuern Produktions- und Logistikprozesse in Interaktion mit Algorithmen und Lernsystemen, verfolgen das Verhalten und das Wohlbefinden von Menschen, erkennen Personen in Bildern und Videoaufnahmen oder reorganisieren (digitale) Terrains. Sensordaten, ihre Erfassung, Analyse und Integration mit anderen Datenformaten sowie ihre Interaktion mit verschiedenen Praxisformen sind nicht nur konstitutiv für die Wahrnehmung, sondern auch für die Sinnbildung.

In dieser Vortragsreihe interessieren wir uns für Formen der Wahrnehmung und Sinnstiftung angesichts der wichtigsten Dynamiken soziopolitischer und ökologischer Krisen im Mittelmeerraum und darüber hinaus, insbesondere (1) Mobilität und damit verbundene Grenzregime, (2) zunehmende Umweltkrisen und deren (Nicht-)Bewältigung sowie (3) Formen der sozialen Mobilisierung (Aktivismus) und deren Kontrolle. Alle drei Bereiche sind durch spezifische Formen der soziotechnischen Wahrnehmung und deren Auseinandersetzung damit gekennzeichnet – Sinnstiftung, die auf mehrere Akteure verteilt ist, darunter Menschen, Maschinen und die Umwelt selbst. Sensorische Medien werden immer allgegenwärtiger und bringen eine Reihe ethischer und politischer Herausforderungen mit sich – wie die Erosion der Privatsphäre, neue Formen der Überwachung und die soziotechnische Verbreitung von Vorurteilen und verschiedenen Formen von Voreingenommenheit. Oft werden sie als beides wahrgenommen – als Treiber, aber auch als mögliche Lösungen für verschiedene Formen sozialer, politischer, technischer und ökologischer Krisen.

In dieser Vortragsreihe werden Wahrnehmung und Sinnstiftung praxeologisch untersucht – also in ihren verschiedenen Formen und Formaten. Teil I befasst sich mit Formen der Sinnstiftung im Kontext tödlicher Grenzregime, in gefährlichen Umgebungen und als Teil sozialen Aktivismus. Teil II befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ethnografischer Forschung und öffentlicher Interventionen, um Krisensituationen und kollaborative Wissensproduktion anzugehen.

Organisiert von Nina ter Laan, Carla Tiefenbacher und Martin Zillinger für den SFB 1187 „Medien der Kooperation“ Siegen/Köln und das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (DoSCA) der Universität zu Köln.

 

Ringvorlesung
“Crises, Sensing and Sensemaking”

2023/24

#1 North Morocco: When the margins produce their sound. Drug users in Tangier, Morocco
Mi., 11.10.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Khalid Mouna (Meknes)

#2 Migration
Mi., 18.10.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Johara Beriane (München)

#3 Between Art, Activism and Anthropology. An exploration of artistic practices as militant research
Mi., 08.11.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Massimiliano Mollona (Bologna)

#4 Film Screening and Discussion „Solidarity Crime“
Di., 14.11.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Juan Pablo Aris Escarcena (Sevilla)

#5 Sensing and Sensemaking across Borders – Spain/Morocco: Borderscapes & humanitarian detention
Mi., 15.11.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Juan Pablo Aris Escarcena (Sevilla)

#6 Sensing and Sensemaking in– Lebanon: A landscape of War
Mi., 29.11.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Munira Khayyat (Abu Dhabi)

#7 Sensing, Sense Making and the Arts
Mi., 06.12.23 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid

#8 Anthropology and/as Citizen Science I: Air of the Anthropocene
Mi., 10.01.24 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Frances Pope (Birmingham)

#9 Anthropology and/as Citizen Science II The Tree as Weapon: (non) state securitization of trees in the Negev/Naqab
Mi., 17.01.24 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Erella Grassiani (Amsterdam)

#10 Anthropology and/as Citizen Science III: Collaborative Sensing of Industrial Pollution in the Gulf of Fos (Marseille) – A Return to Common Sense?
Mi., 31.01.24 | 14.00-15.00 Uhr | Hybrid
Christelle Gramaglia (Montpellier)