SFB ist Schwerpunkt im Forschungsmagazin: „Computer, wie geht es mir?“

Neue Ausgabe des Forschungsmagazins future behandelt den Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“

Die 6. Ausgabe des Forschungsmagazins future (in deutscher und englischer Sprache) der Universität Siegen behandelt unter dem Titel „Computer, wie geht es mir?“ Themen unseres Sonderforschungsbereichs (SFB). 

→ Hier geht es zur aktuellen Ausgabe

Über die aktuelle Ausgabe

Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht die zentrale Frage, was Menschen mit Medien machen und was Medien mit Menschen machen. Der Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ beschäftigt sich seit 2016 mit Phänomenen der digitalen Gesellschaft. Die Entwicklung ist rasant. Die Forschenden blicken verstärkt auf Sensormedien und Künstliche Intelligenz und stellen dabei fest: Technisches und menschliches Sensorium verschränken sich zunehmend.
Im Forschungsmagazin finden sich Beiträge zu:

Über Menschen und Medien (S. 4)

Ein Beitrag über die neue Forschungsausrichtung auf KI und Sensormedien am SFB.

 

Vom Beobachter zum Handelnden: In immer mehr Bereichen treffen Algorithmen selbständig Entscheidungen (S. 11)

Ein Beitrag zur Forschung im Projekt B08 „Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie“.

 

Liveticker aus dem Krieg: Soziale Medien und Messenger-Dienste übermitteln täglich Nachrichten und Bilder aus der Ukraine (S. 18)

Ein Beitrag zur Forschung im Projekt P06 „War Sensing“.

 

Die Entgrenzung des Privaten: Leben im Smarthome (S. 25)

Ein Beitrag zur Forschung im Projekt B06 „Un-/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten“.

 

Virtuelle Weidegrenzen: Sensoren passen auf, dass kein Tier verloren geht (S. 33)

Ein Beitrag zur Forschung im Projekt P04 „Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing“.

 

Das Forschungsmagazin future erscheint seit 2019 einmal jährlich in einer Auflage von 3.500 Stück. Alle Themen werden gemeinsam mit der Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, dem Referat Forschungsförderung und Prof. Dr. Thomas Mannel, dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, diskutiert bzw. festgelegt. Das Hauptkriterium für die Auswahl ist, dass es sich um topaktuelle Forschung handelt, die in die Zukunft gerichtet ist. Alle Ausgaben erscheinen im Open Access.

Sie möchten gern ein oder mehrere Printexemplare erhalten, für sich selbst, für nationale oder internationale Partner*innen? Über future@presse.uni-siegen.de können Sie Printexemplare bestellen, auch Exemplare der vorherigen Ausgaben. Wir nehmen Sie gern in den Abonnement-Verteiler auf, selbstverständlich kostenfrei.