Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
"Von Himmelsmaschinen zur Idee des Mobiles" Interdisziplinärer Workshop des Projektes EkM
14:00 Begrüßungskaffee
14:15 – 14:45 Begrüßung und Einführungsvortrag - Anna Maria Tekampe (Siegen)
14:45 – 15:45 Christoph Narholz (Köln/München): „Calders Vögel“
15:45 – 16:45 Viola Weigel (Chemnitz): “A world in pieces": Das Mobile als Bruchstelle in der Kunst“ (zu Kooperation/Nicht-Kooperation in der Welt der Mobiles)
16:45 – 17:00 Kaffeepause
17:00 – 18:00 Stefan Flörchinger (Heidelberg): „Zufall in der Physik und physikalischen Kosmologie“
18:00 – 19:00 Matthias C. Müller (Berlin/ Karlsruhe): “Die Totalitäre Mobilmachung. Anmerkungen zum drohenden Verlust des Zufälligen, Willkürlichen und Spielerischen im Leben als Ganzes und im Detail."
19:00 - 19:30/20:00 Abschlussdiskussion
20:00 Gemeinsames Abendessen
Veranstaltungsort
Campus Herrengarten
AH-A 110
Herrengarten 3
57072 Siegen