SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen
Werkstatt Praxistheorie – Workshop – Tanja Bogusz (Kassel): „Heterogenitäten identifizieren – aber wie? Politische Kooperation und soziologischer Experimentalismus“
Thursday, 27. June 2019, 10:00 - 12:00 Uhr

In der Soziologie ist die Praxis des Identifizierens und Klassifizierens Gegenstand der Untersuchung sozialer Disparitäten (Bourdieu 1999), sowie Grundlage für die Analyse von Entscheidungsprozessen (Luhmann 1990), die Untersuchung kritischer Akteurskompetenzen (Boltanski & Thévenot 2007) und Bewertungspraktiken (Lamont 2012, Kropf und Laser 2019). Zugleich aber trägt sozialwissenschaftliche Forschung zur Herstellung politischer Realitäten, bis hin zur politischen Staatenbildung bei (Desrosières 1993, Bowker & Star 1999, Law & Urry 2004, Didier 2009). Folglich legt von der mir entwickelte soziologische Experimentalismus im Anschluss an Dewey (Dewey 1996, 2008) nahe, das Beobachtete methodologisch mit der eigenen Forschungspraxis zu verknüpfen: Wie soziale Akteure identifizieren und klassifizieren auch wir und tragen damit zur Herstellung von Sozialitäten bei (Bogusz 2019). Das trifft insbesondere auf Praktiken der Kooperation zu, die, medial gestützt und motiviert, ebenso in Gesellschaft stattfinden wie Teil sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis sind. Diese trivial klingende Feststellung wird zu einer komplexen Herausforderung, sobald politische Kooperationen, wie von Richard Sennett gefordert (Sennett 2012), nicht mehr primär von relativ homogenen, sondern ausgehend von soziomateriell und kulturell heterogenen Akteuren gebraucht werden, um ebenso tradierte wie gegenwärtig fortschreitende politische Fragmentierungsprozesse umzulenken. Auf der Grundlage des Kapitels „Testdurchlauf III: Was heißt Kooperation? Experimentalismus als Beitrag zu einer kritischen Sozialökologie“ in meinem Buch „Experimentalismus und Soziologie“ (Bogusz 2018) will ich mit Ihnen und Euch über die Frage nachdenken, wie und mit welchen Mitteln Heterogenitäten so identifiziert werden können, dass politische Kooperationen möglich sind. Im Vortrag werde ich anhand von ausgewählten erfolgreichen heterogenen Kooperationen 1) die theoretischen Grundlagen des soziologischen Experimentalismus anreißen und 2) dessen methodologische Heuristik skizzieren. Im Workshop möchte ich dann – gerne auch anhand von eingebrachtem medienwissenschaftlichen Material – drei Fragen vertiefend diskutieren: 1. Wie lassen sich soziomateriell heterogene BeiträgerInnen zur Bearbeitung politischer Probleme identifizieren und welche trade-off-Effekte könnte eine solche Identifizierung für sozial- und medienwissenschaftliche Forschung haben? 2. Welche Vermittlungs- und Motivationskompetenzen kommen dabei Medien zu, wen und was schließen sie ein und aus und wie könnten sie soziokulturelle Heterogenitäten (infra-)strukturationsfähig machen, d.h. entsprechende politische Prozesse beobachtend begleiten, mit-koordinieren, gar delegieren? 3. Wie ließen sich aus diesen Erkenntnissen Parameter für eine sozial- und medienwissenschaftliche Aktualisierung kritischer Öffentlichkeiten entwickeln?

 

Zitierte Literatur

 

Bogusz, Tanja (2018): Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft. Frankfurt am Main & New York: Campus.

 

Bogusz, Tanja (2017): „Zur Soziologie der Bewertung in Pragmatismus und Experimentalismus. Symmetrie, Objektkonstitution, Forschungspraxis“, in: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungsband des 38. Kongresses der DGS, 26.-30.9.2016 in Bamberg. Frankfurt am Main & New York: Campus.

 

Boltanski, Luc und Laurent Thévenot (2007): Über die Rechtfertigung. Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

 

Bourdieu, Pierre (1974): „Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie“, in Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7-41.

Bourdieu, Pierre (1999): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

Bowker, Geoffrey und Susan Leigh Star (1999). Sorting Things Out. Classification and It’s Consequences. Cambridge, Massachusetts und London: MIT Press.

Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

 

Dewey, John (2008): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

Kropf, Jonathan und Stefan Laser (Hg.) (2019): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS.

 

Lamont, Michèle (2012): „Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation”, in Annual Review of Sociology, 38. Jg., S. 201-221.

 

Law, John und John Urry (2004): „Enacting the social“, in: Economy and Society, 33. Jg., Heft 3, S. 390-410.

 

Sennett, Richard (2012): Together. The Rituals, Pleasures, and Politics of Cooperation. London: Penguin.

 

Veranstaltungsort

Universität Siegen
Campus Herrengarten
AH - 217/218
Herrengarten 3
57072 Siegen