Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Die Ringvorlesung wird bis auf weiteres Digital abgehalten. Der Zoom-Link für die Vorlesung wird rechtzeitig über die Mailingliste des SFB zur Verfügung gestellt. Gäste können sich per Mail bei Damaris Lehmann anmelden Sende eine E-Mail
Im Vortrag stehen Positionalisierungen von wissenschaftlich Forschenden und Co-Forschenden aus einer Schweizer Gemeinde im Zentrum, die sich gemeinsam der Erforschung und Entwicklung eines Caring Community-Modells für die Gemeinde widmen. Caring Communities werden verstanden als innovatives Versorgungsmodell, das Sorgearbeit gerechter verteilt und ins Zentrum der Gesellschaft rückt (Klie 2016). Wir verbinden das Konzept der Caring Communities mit dem Ansatz des Living Labs. Letztere schaffen eine Lern- und Explorationsumgebung, die Gestaltung und Evaluation digitaler Lösungen nicht nur für Menschen, sondern mit Menschen entwickelt (Ogonowski, Jakobi, Müller, & Hess, 2018). Partizipative Entwicklung (Co-Design) und Testen im und am Alltag (statt nur im Labor) sind zentrale Elemente. Es machten sich im Projektverlauf Teams in ganz unterschiedlicher Konstellation und auf unterschiedlichen Stufen der Beteiligung (Wright, Bock & von Unger 2007) auf den Weg, um der Idee einer «Sorgenden Gemeinschaft» Gestalt zu verleihen und mögliche Forschungsfragen und methodische Vorgehensweisen festzulegen sowie Kooperationsbündnisse zu etablieren. In der Schweizergemeinde O. hatte die gemeinsame Arbeit im Winter 2019/ 2020 an Fahrt aufgenommen und erfuhr mit dem Lockdown zunächst eine abrupte Vollbremsung – bevor sich Neues entwickelte. Im Vortrag hinterfragen wir, wie sich Rollen und Beziehungen ‘im Feld’ verändern, wenn plötzlich bestimmte Personengruppen pauschal für schutzbedürftig erklärt werden, Kontakte nur noch über Medien möglich sind und sich alle im Ausnahmezustand befinden? Wir teilen hier in Form eines Werkstattberichts einige unserer Erfahrungen aus einem laufenden partizipativen Forschungsprojekt. Von Interesse ist insbesondere, wie sich die Beziehungen zwischen Forschenden und Co-Forschenden durch die "ausserordentliche Lage" im Kontext der Covid-19 Pandemie verändern und welche Auswirkungen dies auf die gemeinsame Arbeit in Datenerhebung und -auswertung zeigt.