Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Prof. Georg Stanitzek: „Kreuzer-Lecture No 24: Pinball Theory 1970“
In global pop culture, pinball playing peaks in 1969 and the following years. Members of the Cologne artist scene based around the journal Interfunktionen – among others Benjamin Buchloh, Friedrich Wolfram Heubach, Candida Höfer, Michael Oppitz – play pinball, like everyone else, but also work on a critical theory of the game, drawing particularly on Roland Barthes’s Mythologies. The reconstruction of this critical activity, up until its ultimate failure, yields an illuminating case study of the animated interaction between theory, art, pop culture, and protest movement in the sixties and seventies.
Followed by a commentary on The Who’s Pinball Wizard (by Erhard Schüttpelz)
Veranstaltungsort
Universität Siegen
Campus Herrengarten
Raum AH-217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen
Campus Herrengarten
Raum AH-217/18
Herrengarten 3
57072 Siegen