Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26. September 2018 um 18 Uhr im Siegerlandmuseum statt.
Gezeigt werden fokussierte filmische Miniaturen und Arrangements aus der Kamera-Ethnographie im Projekt „Frühe Kindheit und Smartphone“ des SFB Medien der Kooperation, an denen das Publikum schauen und fragen, vergleichen, unterscheiden und benennen kann. Die Besucher/innen der Ausstellung können zwischen Leinwänden, Monitoren und drei Tablet-Stationen wählen, umhergehen oder stehen bleiben, sich vertiefen oder den Blick schweifen lassen. Der Ausstellungsbesuch wird zur Forschung in einem Blicklabor, in dem die Körperlichkeit und Materialität von Medienpraktiken in der frühen Kindheit beobachtbar werden und Fragen wie diese im Raum stehen: Wie sind 0-6 jährige Kinder in digitale Medienpraktiken einbezogen? Mal Face to Face, mal Face to Screen, wie lernen Kinder, sich selbst zu sehen und sich gegenüber anderen zu positionieren? Wie machen sich Familienmitglieder über Orte hinweg an- und abwesend? Wie wird die Dingwelt in Erfahrung gebracht und wie die Medien selbst? Die Ausstellung besteht aus drei Teilen:
- Face to Face – Face to Screen
Dreikanal-Videoinstallation auf Leinwänden
- All diese Dinge
Zweikanal-Videoinstallation auf Monitoren
- Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital
Interaktive Videoinstallation an drei Tablets
Veranstaltungsort
Oberes Schloss 2 / Burgstraße
57072 Siegen