SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen

INF - Forschungsinfrastrukturen und deren Aneignung für qualitativ-interpretativ forschende Praxisgemeinschaften

Forschungsfokus der 2. Phase (2020 – 2023)

 

Projektleiter*innen:

Prof. Dr. Volkmar Pipek

Prof. Dr. Kai Daniel

Mitarbeiter*innen:

Volker Hess, Wiss. Dok.

Gaia Mosconi, M.A.

Aynalem Misganaw, M.Sc.

Assoziierte Mitarbeiter*innen:

Friederike Breuer, M.A.

Dr. Helena Karasti

Annette Strauch, M.A.

Dr. Matthias Korn

Dr. Michael Dahnke

Abbildung 1: Zentrale Infrastruktur- und Servicekomponenten entlang des “Curation Domain Model” für das FDM im SFB 1187.

Nachdem grundsätzliche methodische und infrastrukturelle Herausforderungen der Datener­hebung und -verwaltung im Zentrum der ersten Phase standen, verfolgt INF als Service- und Infrastrukturprojekt in der zweiten Förderphase die reflektierte Umsetzung eines strukturier­ten FDM zwischen postulierten Empfehlungen und Open-Science-Idealen einerseits und den praktischen Belangen der Wissenschaftler*innen andererseits. Drei Innovationslinien bilden das Arbeitsprogramm des Teilprojekts INF für die zweite Förderphase:

  1. Ausbau des FDM um fachspezifische Lösungen
  2. Reflexion und Aneignungsunterstützung
  3. Aneignungsunterstützung weiterer digitaler Forschungs- und Datenpraktiken

 

1) Ausbau des FDM um fachspezifische Lösungen

In der zweiten Förderphase sollen die in Phase I implementierten bzw. adaptierten generi­schen Basisdienste und Infrastrukturen für das FDM weiter ausgebaut und insbesondere Ver­fahren entwickelt werden, die einheitliche und standardisierte Prinzipien für ein universitäts­weites RDM mit fach- und projektspezifischen Anforderungen verbinden. Dabei kommt auch dem zentralen Unterstützungs- und Infrastrukturangebot der Universität Siegen ein zentraler Stellenwert zu. Hier sind insbesondere die Universitätsbibliothek (UB) und das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) im Rahmen des gemeinsamen Service- und Beratungszentrum für E-Science-Infrastrukturen und deren Kooperationen universitätsintern und universitätsübergreifend zu nennen (fodako.nrw, fdm.nrw, ...).

Weiterhin werden Verfahren und Werkzeuge zur niedrigschwelligen, begleitenden Metadate­nerfassung und -anreicherung evaluiert, (weiter-)entwickelt und angepasst (entlang von Leitli­nien insbesondere des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) unter Bezug auf die Data Documentation Initiative (DDI), insbes. QuDEx, sowie den Vorarbeiten weiterer Fach­gesellschaften), welche einzelne Forscher*innen sowie Kooperationszusammenhänge dabei unterstützen, Forschungsmaterialien anhand von flexiblen Metadaten und anderen Kontextin­formationen bereits während des Forschungsprozesses zu strukturieren und zu organisieren. Eine besondere Rolle kommt hierbei unterstützenden Infrastrukturen – insbes. den DFG-ge­förderten Projekten QualiService und Sciebo.RDS, aber auch Eigenentwicklungen (s.u. „An­eignungsunterstützung“) - zu.

Um dem Ziel der gleichzeitigen Unterstützung von Forschungsprozess und Langzeitsicherung gerecht zu werden, umfassen die zu entwickelnden Verfahren neben eigenen bzw. idiosynkra­tischen, inhaltlich-analytischen Strukturierungen aus dem Forschungsprozess heraus auch ge­nerische sowie disziplin- und projektspezifische Strukturierungen aus (teil-)standardisierten Metadatenschemata der relevanten Fachcommunities, um eine spätere Sicherung der For­schungsdaten vorzubereiten.

 

2) Reflexion und Aneignungsunterstützung

Im Sinne einer praktischen Reflexivität sollen die Forschungs- und Datenpraktiken der For­scher*innen im SFB – v.a. vor dem Hintergrund disziplinärer Praktiken der epistemischen Praxisgemeinschaften sowie im Spannungsfeld mit den FDM-Anforderungen der Forschungs­förderung – partizipativ und empirisch untersucht, reflektiert und diskutiert werden. Integrativ und begleitend zu den Service- und Infrastrukturarbeiten sollen die daraus resultierenden Ein­sichten direct in deren Auswahl, Entwicklung und Anpassung einfließen, um so Services, In­frastrukturen und Werkzeuge besser an die Bedarfe der Mitglieder und die Forschung im SFB anzupassen, aber auch wechselseitig Impulse für Weiterentwicklungen (digitaler) Metho­den und Forschungspraxis sowie Forschungspolicy geben. Aneignungsprozesse der Werkzeu­ge und Verfahren durch die Forschenden sollen dabei, moderiert durch INF, im Mittelpunkt ste­hen.

Als kollektiver und partizipativer Prozess wird dieses Vorgehen im Gestaltungslabor (Re­search Tech Lab) fortgesetzt, indem empirische Erkenntnisse diskursiv und kontrastiv in der Gruppe reflektiert werden. Als Forum für die Exploration und Diskussion von (digitalen) For­schungs- und Datenpraktiken und der Aneignung von Forschungswerkzeugen und -infrastruk­turen liegt der Fokus auf der Anwendung von Technologien für die Forschungspraxis sowie deren kritische Reflexion und Weiterentwicklung entlang der vielfältigen Forschungsvorha­ben im SFB. Als Weiterentwicklung des Gestaltungslabors neben der bisher v.a. angestrebten Generierung von disziplinenübergreifenden Synergieeffekten wird das Gestaltungslabor in Kooperation mit P03 in der zweiten Förderphase stärker in die Spezifika und Nischen der For­schungsvorhaben im SFB eingebracht.

 

3) Aneignungsunterstützung weiterer digitaler Forschungs- und Datenpraktiken

Die entwickelte Austauschplattform und die Forschungswerkzeuge der ersten Förderphase werden erhalten, unterhalten und im Verlauf der zweiten Förderphase den emergenten Bedar­fen der Forschungspraxis im SFB und den Zielen von INF angepasst. Die entwickelten Tech­nologien werden weiterhin eingesetzt bzw. zur Verfügung gestellt und die Forschenden im Einsatz der Werkzeuge unterstützt, begleitet und notwendige Weiterentwicklungen vorge­nommen.

  • Basisinfrastrukturen wie Sciebo, SharePoint, RDMO, FoDaSi (Institutionelles For­schungsdatenrepositorium der Universität Siegen) dienen weiterhin als grundlegend Arbeitsplattformen und werden fachspezifisch ausgebaut (s.o.) und ggf. durch weiterer Plattformen ergänzt;
  • Der „Research-Hub“ wird im Gestaltungslabor eingesetzt sowie als Infrastruktur der Aneignungsunterstützung, des Datenaustausches und der Datennachnutzung mobili­siert. Insbesondere wird durch neue Komponenten die Sichtbarkeit einzelner (mögli­cherweise abstrahierter statt ‚roher‘) Datenbestände erhöht, aber Sichtbarkeit und Zu­gang durch die Forschenden auch besser steuerbar gemacht. Das Problem mangelnder Netzwerkeffekte wird durch fortgeführte und weitere Kooperationen mit Anwen­dungspartnern angegangen (DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, iSchool Siegen, weitere Seminaren der Universität und der COST Action 16121 „From Sharing to Ca­ring: Examining Socio-Technical Aspects of the Collaborative Economy“). Daneben soll der Research-hub für die gestaltungsorientierten Projekte hinsichtlich seiner Eig­nung zur Konservierung von Praxis- und Kommunikationszusammenhängen mit An­wender*innen im Feld evaluiert werden und so die Nachnutzung von Daten unterstüt­zen;
  • Die Forschungswerkzeuge PartS 2.0 und Social Media Observatory werden in Koope­ration mit P03 vorangetrieben. PartS 2.0 zur mobilen Datenerhebung und insbesondere zur Sammlung vielfältiger Handy-basierter Sensordaten wird für App Studies einge­setzt. PartS 2.0 baut unter anderem auf einem generischen Serverbackend für die Sammlung von Sensordaten aus verschiedensten Quellen auf, welches für weitere Stu­dien, die auf die Erfassung von Sensordaten rekurrieren (z.B. im autonomen Fahren, bei Sprachassistenten oder dem Internet of Things; A03, A04, A05, A06, B05, B06 und B08), genutzt und angepasst werden kann. Das Social Media Observatory wird Teilprojekten, die Daten aus sozialen Medien erheben (A04, A05, B04, P03, evtl. wei­tere), zur Verfügung gestellt und ggf. an die konkreten Bedarfe angepasst.

 

Wichtige Werkzeuge und Plattformen:

 

Publikationen

Aktuell

Wulf, Volker, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rhode, Kjeld Schmidt und Gunnar Stevens, Hrsg. 2018. Socio-Informatics: A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artifacts. First edition. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.

 

2023

Mosconi, Gaia, A.F. Pinatti de Carvahlo, H.A. Syed, Dave Randall, H Karasti, und Volkmar Pipek. 2023. „Fostering Research Data Management in Collaborative Research Contexts: Lessons learnt from an ‘Embedded’ Evaluation of ‘Data Story’“. Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Nr. May 2023. https://doi.org/10.1007/s10606-023-09467-6.

2022

Mosconi, Gaia, Helena Karasti, Dave Randall, Saja Aljunedi, Tong Yu, Peter Tolmie, und Volkmar Pipek. 2022. „Designing a Data Story: A Storytelling Approach to Curation and Sharing in Support of Ethnographically-Driven Research“. American CSCW2, Nr. Article 289. https://doi.org/10.1145/3555180.
Mosconi, Gaia, Helena Karasti, Dave Randall, und Volkmar Pipek. 2022. „Designing a Data Story: An Innovative Approach for the Selective Care of Qualitative and Ethnographic Data“. In Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data, herausgegeben von Marcus Burkhardt, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Timo Kaerlein, Danny Lämmerhirt, und Axel Volmar, 207-30. Bielefeld: transcript.

2020

Misganaw Aynalem Tesfaye, und Roller Sabine. 2020. „PlattForm: Parallel Spoken Corpus of Middle West German Dialects with Web-Based Interface“. In Machine Learning, Optimization, and Data Science. LOD 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12566, herausgegeben von Giuseppe Nicosia, Varun Ojha, Emanuele La Malfa, Giorgio Jansen, Vincenzo Sciacca, Panos Pardalos, Giovanni Giuffrida, und Renato Umeton, 494-503. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64580-9_41.

2019

Mosconi, G., Q. Li, D. Randall, H. Karasti, P. Tolmie, J. Barutzky, M. Korn, und V. Pipek. 2019. „Three Gaps in Opening Science“. Journal of Computer Supported Cooperative Work 28 (3-4): 749-89. https://doi.org/10.1007/s10606-019-09354-z.
Saeed, Saqib, Volkmar Pipek, Markus Rohde, Christian Reuter, Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho, und Volker Wulf. 2019. „Nomadic Knowledge Sharing Practices and Challenges: Findings From a Long-Term Case Study“. IEEE Access 7: 63564–63577. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2019.2916903.
Strauch, Annette, und Michael Dahnke. 2019. „Forschungsdatenmanagement Und -Infrastruktur Im SFB 1187 Medien Der Kooperation“. Bausteine Forschungsdatenmanagement September (2): 54-60. https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8071.
Strauch, Annette, und Volker Hess. 2019. „Von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung qualitativer Forschungsdaten im SFB 1187“. Bibliothek Forschung & Praxis 43 (1): 105-9. https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2005.

2018

Curdt, Constanze, Marleen Grasse, Volker Hess, Nils Kasties, Ania López, Benedikt Magrean, Anja Perry, Andres Quast, Dominik Rudolph, Simone Stork, Johanna Vompras, und Nina Winter. 2018. „Zur Rolle Der Hochschulen - Positionspapier Der Landesinitiative Nfdi Und Expertengruppe Fdm Der Digitalen Hochschule Nrw Zum Aufbau Einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“. Zenodo. https://zenodo.org/record/1217527.
Hess, Volker, Thomas von Rekowski, Sabine Roller, und Nicole Walger. 2018. „ Aufgaben und Potentiale des Projekts FoDaKo “. In Bibliothek Forschung & Praxis, 42(3). https://doi.org/10.18452/19671.
Karasti, Helena, Volkmar Pipek, und Geoffrey Bowker. 2018. „An Afterword to ‘Infrastructuring and Collabo rative Design“. Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 27 (2): 267-89. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9305-x.
Pipek, Volkmar, Helena Karasti, und Geoffrey Bowker, Hrsg. 2018. Special Issue: Infrastructuring and Collaborative Design, Part II. 2. Aufl. Bd. 27. Computer Supported Cooperative Work. Heidelberg: Springer Netherlands. https://www.springerprofessional.de/computer-supported-cooperative-work-cscw-2-2018/15648860.
Randall, Dave, Juri Dachtera, Tobias Dyrks, Bernhard Nett, Volkmar Pipek, Leonardo Ramirez, Gunnar Stevens, Ina Wagner, und Volker Wulf. 2018. „Research into Design Research Practices: Supporting an Agenda towards Self - Reflectivity and Transferability“. In Socio - Informatics - A Practice - based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 491-540. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-17.
Stevens, Gunnar, und Volkmar Pipek. 2018. „Making Use: Understanding, Studying, and Supporting Appropriation“. In Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, herausgegeben von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 139-76. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-5.
Strauch, Annette. 2018. „Research Data Management for the Collaborative Research Centre 1187, ‚Media of Cooperation‘“. https://doi.org/10.18452/19670.
Strauch, Annette. 2018. „Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making“. In . https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7531.
Strauch, Annette. 2018. „Medien der Kooperation SFB 1187“. DHd. https://dig-hum.de/forschung/projekt/medien-der-kooperation-sfb-1187.
Strauch, Annette. 2018. „Medien der Kooperation“. Forschungsdaten.org. http://www.forschungsdaten.org/index.php/Medien_der_Kooperation.

2017

Curdt, Constanze, Volker Hess, Ania López, Benedikt Magrean, Dominik Rudolph, und Johanna Vompras. 2017. „Herausforderung Forschungsdatenmanagement - Unterstützung der Hochschulen durch eine einrichtungsübergreifende Kooperation in NRW“. In E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen, herausgegeben von Vincent Heuveline und Jonas Kratzke, 95–103. Heidelberg: heiBOOKS. ISBN: 978-3-946531-75-3. https://doi.org/10.11588/heibooks.285.377.
Korn, Matthias, Aparecido Fabiano Pinnati de Carvalho, Amanda Langer, Phillipe Zots, Volker Wulf, und Volkmar Pipek. 2017. „Nomadic Culture in Academic Settings: Pervasive Commuting and Institutional Support as Defining Elements“. International Reports on Socio - Informatics (IRSI) 14 (3): 21-27. https://pdfs.semanticscholar.org/48f8/8b5d3ebfa6e65b4a07c888e4a354f7008fcd.pdf.
Korn, Matthias, Marén Schorch, Volkmar Pipek, Matthew Bietz, Carsten Østerlund, Rob Procter, David Ribes, und Robin Williams. 2017. „E-Infrastructures for Research Collaboration: The Case of the Social Sciences and Humanities“. In Proceedings of the 20th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing Companion (CSCW 2017 Companion), 415-20. https://doi.org/10.1145/3022198.3022655.
Kratzke, Jonas, und Vincent Heuveline. 2017. „E-Science-Tage 2017“. https://doi.org/10.11588/heibooks.285.377.
Mosconi, Gaia, Matthias Korn, Christian Reuter, Peter Tolmie, Maurizio Teli, und Volkmar Pipek. 2017. „From Facebook to the Neighbourhood: Infrastructuring of Hybrid Community Engagement“. Computer Supported Cooperative Work 26 (4-6): 959-1003. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9291-z.
Pipek, Volkmar, Helena Karasti, und Geoffrey Bowker. 2017. „A Preface to ‘Infrastructuring and Collaborative Design“. Computer Supported Cooperative Work (CSC W) 26 (1-2): 1-5. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9271-3.
Pipek, Volkmar, Helena Karasti, und Geoffrey Bowker. 2017. Special Issue: Infrastructuring and Collaborative Design. 1-2. Bd. 26. Computer Supported Cooperative Work. Heidelberg: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9271-3.
Pipek, Volkmar, und Matthias Korn. 2017. „Appropriation Infrastructures for Research Communities of Practice“. Workshop on E - Infrastructures for Research Collaboration: The Case of the Social Sciences and Humanities at CSCW 2017.
Rekowski, Thomas von, und Volker Hess. 2017. „Fodako - Forschungsdaten Im Kooperationsverbund“. http://doi.org/10.5281/zenodo.1230525.
Strauch, Annette. 2017. „Komplementarität von OER und Open Science : Schwerpunkt Forschungsdaten“. In . https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-10940.
Strauch, Annette. 2017. „Medien Der Kooperation“. DINI Jahrestagung.

2016

Curdt, Constanze, Florian Krämer, Volker Hess, Ania Lopez, Benedikt Magrean, Dominik Rudolph, und Johanna Vompras. 2016. „Einführung In Forschungsdatenmanagement“. http://doi.org/10.5281/zenodo.165126.
Ludwig, Thomas, Julian Dax, Volkmar Pipek, und David Randall. 2016. „Work or Leisure? Designing a UserCentered Approach for Researching Activity ‘in the Wild’“. Journal of Personal and Ubiquitous Computing (PUC) 20 (4): 487–515. https://doi.org/10.1007/s00779-016-0935-7.
Ludwig, Thomas, Christian Reuter, und Volkmar Pipek. 2016. „From Publics to Communities: Researching the Path of Shared Issues Through ICT“. Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 25 (2-3): 193-225. https://doi.org/10.1007/s10606-016-9252-y.
Reuter, Christian, Thomas Ludwig, Christoph Kotthaus, Marc-André Kaughold, Elmar von Radziewski, und Volkmar Pipek. 2016. „Big Data in a Crisis? Creating Social Media Datasets for Emergency Management Research“. i - com: Journal of Interactive Media 15 (3): 249-64. https://doi.org/10.1515/icom-2016-0036.