Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Zillinger, Martin, Prof. Dr.
B04 TeilprojektleiterUniversität Siegen
Herrengarten 3
57072 Siegen
AH-A 219
Telefon: +49 (0)221 470-76466
Bücher
2020: (mit Johannes Schick und Mario Schmidt) (Hg.): The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, in Vorbereitung für Berghahn, London.
2018: (mit Ulrich van Loyen, Johannes Schick und Mario Schmidt) (Hg.): Homo Faber, Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 2/2018.
2015: (mit Heike Behrend und Anja Dreschke) (Hg.): Trance-Mediums and New Media. Spirit Possession in the Age of Technical Reproduction, New York: Fordham University Press, peer-reviewed
2015: (mit Erhard Schüttpelz) (Hg.): Begeisterung und Blasphemie, Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 2/2015.
2015: (mit Cora Bender) (Hg.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer.
2013: Die Trance, das Blut, die Kamera. Trance-Medien und Neue Medien im marokkanischen Sufismus, Bielefeld: Transcript.
Aufsätze und Blogs
2020: (mit Antweiler, Christoph, Michi Knecht, Ehler Voss) (Hg.) What’s in a Name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde. boasblogs papers 1. Bonn, Bremen, Köln, Siegen: boasblogs.(https://boasblogs.org/de/whatsinaname/)
2019: (mit Schüttpelz, Erhard). The Bodily Efficacy of the Categories. Durkheim’s and Mauss’s intervention into the history of philosophy, Under review for Durkheimian Studies, Durkheimian Studies 23
2017: Basale Tatsachen. Ein Zwischenruf der “radikalen Kartographie” zur Migrationsdebatte, a.r.t.e.s. Jahrbuch 3/2016 - 2/2017, S. 30-33 (Link)
2017: (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Antweiler und Dr. Ehler Voss) (Hg.):Blog: Kulturrelativismus und Aufklärung, Global South Study Center, SFB 1187 Medien der Kooperation und Zeitschrift für Kulturwissenschaften (http://gssc.uni-koeln.de/blogs/kulturrelativismus)
2017: (zusammen mit Anna Brus, Larissa Förster, Michi Knecht, Verena Rodatus, Ehler Voss) (Hg.): Blog: Wie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlungen neu denken, Global South Study Center, SFB 1187 Medien der Kooperation und Zeitschrift für Kulturwissenschaften (https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/)
2017: Rethinking anthropology’s tricks of the trade. From a comparative anthropology to an anthropology of comparison. Comment on Graham Jones’ Magic’s reason: An anthropology of analogy, in: HAU 3/2017.
2017: Graduated Publics. Mediating Trance in the Age of Technical Reproduction, in: Current Anthropology, Supplement 15, “New Media, New Publics?”, peer-reviewed, Vol. 58 (S14): S41-S55.
2016: Transe, in: Diniogi Albera, Maryline Crivello und Mohamed Tozy (Hg.): Dictionnaire de la Méditerrannée, Actes Sud, 1467-1478.
2016: „Nafri “als Symbol für die Flüchtlingskrise? Marokkanische Perspektiven auf euromediterrane Migration. Aus Politik und Zeitgeschichte: 33–34.
2015: Klare Worte. Jeanne-Favret-Saada zu einer Anthropologie der Blasphemie, in: Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger (Hg.): Begeisterung und Blasphemie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015, S. 263-266
2015: Trance-Medien-Archive marokkanischer Bruderschaften. Mit Bild-Strecke (mit Anja Dreschke), in: Alf Lüdtke/Tobias Nanz (Hg.), Laute, Bilder, Texte: Register des Archivs, Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, S. 91-102
2015: Territories of Grace. The Past and Future of Mediterranean Trance, in: Mihran Dabag et al. (Hg.): New Horizons. Mediterranean Research in the 21st Century, München: Fink, 427-439.
2015: Was sind mediale Räume?, in: Cora Bender und Martin Zillinger (Hg.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, 173-186.
2015: Landschaften voll Heimsuchung und Gnade. Zur Geschichte und Zukunft mediterraner Trance, in: Ulrich van Loyen (Hg.): Der besessene Süden. Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 3/2015, Wien: Sonderzahl, im Druck (überarbeitete, deutsche Version von Territories of Grace)
2015: Absence and the Mediation of the Audio-Visual Unconscious, in: H. Behrend, A. Dreschke, M. Zillinger (Hg.): Trance Mediums and New Media, New York: Fordham University Press, peer-reviewed, S. 77-99
2015: Trance Mediums and New Media. Introduction (mit Heike Behrend), in: H. Behrend, A. Dreschke, M. Zillinger (Hg.): Trance Mediums and New Media, New York: Fordham University Press, S. 1-24, peer-reviewed
2015: Medienethnographie: Praxis und Methode (mit Cora Bender), in: C. Bender, M. Zillinger (Hg.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, S. XI-LII
2015: Was sind mediale Räume?, in: C. Bender, M. Zillinger (Hg.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, S. 173-186
2015: Ouvre la bouche. Eine andere Geschichte der »Efferveszenz«, in: Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger (Hg.): Begeisterung und Blasphemie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015, 243-249.
2014: Christian Modernizations. Circulating Media Practices of the Mission along the Nile, in: L’Année du Maghreb 2014/X, Special Issue “Routes migratoires africaines et dynamiques religieuses au Maghreb et au Machreq : quels enjeux?“, Sophia Bava und Katia Boissevain (Hg.), 17-34.
2014: Möglichkeits(t)räume der Migration. Kooperationsstrategien marokkanischer Migranten auf dem Weg nach Europa, in: Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Stadt in Bewegung. Wandlungsprozesse in plurididisziplinärer Perspektive, Francia 41: 489-502.
In Vorbereitung:
(mit Felix Girke, Anna Lisa Ramella, Christian Meyer) (Hg.): Anthropologie der Praxis, „Beiträge zur Praxeologie“, Metzler Verlag.
(mit Ulrich van Loyen, Johannes Schick, Mario Schmidt) ( Hg.): Das Kategorienprojekt der Durkheimschule (Anthologie), Matthes und Seitz
(mit Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble) (Hg.) Rethinking the Mediterranean, Special Issue der Zeitschrift für Ethnologie 2/2020, Thematic Issue 1/2021
2020: Thinking about space by starting from its limits. Czarnowski on the Rhythm of Space, in: Zillinger, Martin, Johannes Schick, Mario Schmidt. 2020. On the Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, Berghahn.
2020: (mit Schmidt, Mario und Schick, Johannes): ‘The Category Project’: A Cooperative Experiment Unfolds‘ in: Zillinger, Martin, Johannes Schick, Mario Schmidt. 2020. On the Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, Berghahn, Im Review Prozess