Reinhard, Nadja, Dr.

B01 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Siegen

AH-A 207
Herrengarten 3
57072 Siegen

Telefon: +49 (0)271-740-5183
  • Literarische Ethik und Ästhetik
  • Ironie und Satire
  • Parergonalität und Paratextualität
  • Freundschaftssemantik im 18. Jahrhundert
  • Periodika des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Werkpolitik und Medien

Vita

Nadja Reinhard, Dipl.-Ing., Studium der Philosophie, der Neueren und Älteren dt. Philologie in Köln und Düsseldorf, M.A., Erstes Staatsexamen, Promotion in Germanistik (2011), Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den ‚Satyrischen Schriften‘ (Wallstein 2013). Publikationen zur Literatur des 18. Jahrhunderts, des Realismus und der klassischen Moderne (u.a. Sophie von La Roche, Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Franz Kafka, Thomas Mann, Albert Vigoleis Thelen, Paul Celan, Günter Grass). 2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am FWF-Forschungsprojekt Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft an der Universität Innsbruck. Seit August 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im SfB Medien der Kooperation an der Universität Siegen im Teilprojekt Literarische Öffentlichkeit im deutschsprachigen 18. Jahrhundert: Medienpraktiken von Patronage und Freundschaft.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Semantiken und Praktiken der Freundschaft in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Reihe Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, hg. von Carsten Zelle. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019 – ca. 360 Seiten (hg. mit Georg Stanitzek).
  • Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien: Böhlau 2018 – 325 Seiten (hg. mit Martin Gerstenbräun-Krug).
  • Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften. Wallstein Verlag. Göttingen 04/2013.

Rezensionen dazu:

Nikolas Immer (Trier). In: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. Neueste Rezensionen 2013. (Gemeinsam rezensiert mit Briefwechsel und Gespräche/ Gottlieb Wilhelm Rabener. Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller. Göttingen 2012.) http://ifb.bsz-bw.de/bsz344612260rez-1.pdf

Nina Hahne (Halle): Die Aufklärungssatire Gottlieb Wilhelm Rabeners - eine Strukturanalyse mit Modellcharakter. In: IASLonline [07.02.2014] http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3739

Kevin F. Hilliard (Oxford). In: The Modern Language Review, Vol. 109, No. 3 (July 2014), pp. 842-843 http://www.jstor.org/stable/pdfplus/10.5699/modelangrevi.109.3.0842.pdf?acceptTC=true&jpdConfirm=true

 

  • Paratextuelle Politik und Praxis. Wien und Köln: Böhlau 2017 – 350 Seiten, (Hg.) zusammen mit Martin Gerstenbräun

 

Artikel/Buchbeiträge (mit peer review)

  • Der fließende Gellert und der spitzige Rabener. Thematisierung von Anonymität und Autorschaft als Strategie der Selbst- und Werkpolitik in faktischen, fingierten und modifizierten Briefen. In: Françoise Knopper, Wolfgang Fink (Hg.): L’art épistolaire entre civilité et civisme: tome 1 : de Gellert à Humboldt. Cahiers d’Etudes Germaniques Aix-en-Provence: Univérsité Aix-Marseille (AMU) 2016, S. 155-177.
  • Der Engel der Geschichte Walter Benjamins in Gedichten von Paul Celan und Rose Ausländer. In: Transcarpathica. Jahrbuch der Germanisten Rumäniens (JGR 2013), Bukarest 2015, S. 41-55.
  • Dichten und Denken. Paul Celan liest Martin Heidegger. In: Günther Häntschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hg.): Österreich. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10. München 2014, S. 294-311.
  • Routinen der Angstbewältigung in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Convivium. Emotionen und Routinen. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 35-49.
  • Grimm und Grass. Märchenrezeption in den Romanen Der Butt und Die Blechtrommel. In: Zeitschrift für deutsche Sprache und Literatur 13/2. Istanbul 2014. 111-124.
  • Machtdispositiv und Gender in Kafkas Der Verschollene. In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura, Nr. 1, Suceava S. 31-43.
  • Unwillentliche Erinnerung als amabilis insania in Adolf Muschgs Der Rote Ritter und Eikan du bist spät In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura 1. Suceava 2011, S. 135‑148.
  • Reisen in das innere Afrika: Christoph Martin Wieland und Volker Braun. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südl. Afrika. Bd.41. 2013. 76‑87.
  • Überwachen und Strafen. Armut und Ausgrenzung in Büchners Woyzeck. In: Revista de Estudios Alemães 4. 2013, S. 24-40.
  • ‚Helden‘ der inneren Sicherheit? Zur ironischen Subversion eines Mythos bei F. C. Delius, Heinrich Böll und Günter Grass. In: eTransfers. A Postgraduate eJournal for Comparative Literature and Cultural Studies. Issue 2: The Aesthetics of Security in Literature and Visual Media. Gießen 2012 – 17 Seiten.
  • Liebe, Tod und Technik in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura 1. Suceava 2012, S. 101-120.
  • Lektüren des Unheimlichen in Dickens Bleak House und Kafkas Der Prozess. In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura 1. Suceava 2012, S. 181-198.
  • Albert Vigoleis Thelens satirisch-groteske Digressionen auf den Spuren Wirnts von Grafenberg, Cervantes‘ und Jean Pauls. In: Günther Häntschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hg.): Komik, Satire, Groteske. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 8. München 2012, S. 174-190.
  • Kritik des 'kolonialen Utilitarismus' oder Ausdruck für das 'wahre innere Afrika'? Die Frauen in Kafkas Romanfragment Das Schloss. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südl. Afrika. 39. Bloemfontein 2011, S. 55‑68.
  • Unwillentliche Erinnerung als amabilis insania in Adolf Muschgs Der Rote Ritter und Eikan du bist spät In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura Nr. 1. Suceava 2011, S. 135-148.


Buchbeiträge

  • Zu Prudentismus und Freundschaft in Goethes Torquato Tasso. Kooperations- und Konfliktpotenzial von Freundschaft als Dual Character Concept. In: Georg Stanitzek und Nadja Reinhard (Hg.): Semantiken und Praktiken der Freundschaft in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Reihe Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, hg. von Carsten Zelle. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 40 Seiten
  • Privatpolitik und Aufklärung: Johann Christoph Gottscheds Veröffentlichungsstrategie. In: Georg Stanitzek und Gesa Frömming (Hg.): Öffentlichkeit, Veröffentlichen, Öffentlichkeit herstellen. Themenheft: Sprache und Literatur 2019. 26 Seiten.
  • Abgeschiedne Seelen – ‚Dichtkunst der Wissenschaft’ im Spiegel von Gottscheds Weltweisheit und Leibniz’ Monadenlehre. In: Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhundes in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz. Leipzig, 28. Bis 30. September 2016. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hg. von Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weithofer. Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel 2019; S. 394-417.
  • Paratextuelle Politik und Praxis – Einleitung. In: Martin Gerstenbräun-Krug und Nadja Reinhard (Hg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien: Böhlau 2018, S. 9-36.
  • Strategische Publizistik und epistolare Dialogizität. Nicolais Verleger-, Herausgeber- und Autorenpolitik in seinem Projekt Straußfedern vor dem Hintergrund der Autor- und Werkpolitik Johann Karl Musäus‘. In: Thomas Bremer, Christine Haug, Helga Meise, (Hg.): Verleger und ihre Briefe in der deutschsprachigen Aufklärung. Das Kommunikationsfeld Autor – Verleger – Herausgeber. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (Winter 2016) – 22 Seiten.
  • Zur Refunktionalisierung epistolarer Paratexte – Weibisch-verweichlichter Gellert und männlich-aggressiver Rabener? Epistolare Autorinszenierungen und Strategien der politischen Instrumentalisierung, Modifizierung und Popularisierung von Autorenbildern. In: Wolfgang Fink (Hg.): Vernunft und Gefühl. F. Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung (1740-1770). Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert. Halle (Saale): Universitätsverlag Halle-Wittenberg (Winter 2016) – 18 Seiten.
  • Der experimentelle Blick des Jünglings – Inszenierung eines Wagnisses unbefangen-befangener Sinnlichkeit bei Theodor Storm und Thomas Mann. In: Verirrte Bürger: Thomas Mann und Theodor Storm, hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Hans Wisskirchen. Thomas-Mann-Studien 52. Frankfurt a. M.: Klostermann Verlag 2016, S. 177-200.
  •  Konstellationen der Trauer. Zum Bilddenken in Klaus Böldls Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Gremler, Uwe Schütte (Hg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 145-159.
  • Ästhetische Metaphysik. Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater und Thomas Manns Mario und der Zauberer. In: Thomas Mann-Jahrbuch, hg. von Hans Wißkirchen und Katrin Bedening. Bd. 27. Frankfurt a. M.: Klostermann Verlag 2014, S. 135-153.
  • Triumphe der Empfindsamkeit? Ein Rückblick mit und ohne Goethe auf Fräulein von Sternheim, Werther und Don Sylvio von Rosalva. In: Seidler, Miriam und Stuhlfaut, Mara (Hg.): „Ich will keinem Mann nachtreten.“ Sophie von La Roche und Bettine von Arnim. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013, S. 166‑183.
  • Politik, Selbstsorge und Gender. Heinrich von Kleist in seinen Brautbriefen. In: Breuer, Ingo; Jaśtal, Katarzyna; Zarychta, Paweł (Hg.): Gesprächsspiele und Ideenmagazin: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Wien Köln Weimar: Böhlau 2013, S. 120‑130.
  • Zur Satire der Frühaufklärung. Gottlieb Wilhelm Rabener liest Don Quijote. In: Werner Jung (Hg.): Praeceptor Germaniae: Christian Fürchtegott Gellerts 18. Jahrhundert. Festschrift für John F. Reynolds zum 70. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 173-188.
  • Um uns die Fremde. Zu Max Herrmann-Neißes Exillyrik. In: Schönborn, Sibylle (Hg.): Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941). Jahrbuch für Germanistik, Reihe A: Tagungsberichte. Frankfurt a.M., Bern, New York: Peter Lang 2013, 96-108.
  • Männerkonturen im Licht der Untreue – Selbstdisziplin, Eigenliebe und Selbstbetrug in Flauberts Madame Bovary, Tolstois Anna Karenina und Fontanes Effi Briest. In: Aleksandra Bednarowska, Magdalena Filar, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hg.): Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik. Modelle und Strukturen. Perspektivenwechsel Bd. 2, Hg. von Martin-M. Langner. Berlin: Weidler 2013, S. 119-134.
  • Max Herrmann-Neisses Lyrik als Spiegel und Bewältigung körperlicher Stigmatisierung. In: Broede, Andreas; Kazmierczak, Madlen; Konetzke, Henning; Auf der Lake, Christian (Hg.): „Meine Welt ist, wo mein Werk geschieht.“ Beiträge zu Max Herrmann-Neisse. Düsseldorf: UniPress 2012, S. 37‑47.
  • Poesie des Lichts (‚Ziw‘) oder des Abgrunds (‚abîme‘)? Celans Poetik und Leibniz‘ Lehre von Monade und Licht. In: transcarpathica jahrbuch der germanisten rumäniens (JGR) 10. Bukarest 2011/2, S. 61-72.
  • Unwillentliche Erinnerung als amabilis insania in Adolf Muschgs Der Rote Ritter und Eikan du bist spät In: Meridian Critic, Annals of Stefan cel Mare University of Suceava, Seria Literatura 1. Suceava 2011, S. 135‑148.


Rezensionen

  • Rezension von: Gottlieb Wilhelm Rabener: Antons Panßa von Mancha Abhandlung von Sprüchwörtern [Ausz.], hg. von E. Theodor Voss. Warmbronn: Ulrich Keicher 2011, 44 S. In: DAJ, hg. von Carsten Zelle. Jg. 38, Heft 2. Wolfenbüttel 2014.