Hector, Tim Moritz, M.A.
B06 & MGK Wissenschaftlicher MitarbeiterUniversität Siegen
SFB 1187 Medien der Kooperation, Teilprojekt B06
Raum AH-A203, Herrengarten 3, 57072 Siegen
Tel.: 0271-740-5254
Tim Hector ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen (Projekt B06: Un/erbetene Beobachtung in Interaktion) und Doktorand im Fach Angewandte Sprachwissenschaft (Betreuer: Prof. Dr. Stephan Habscheid). Er studierte 2012-2016 in Münster Deutsch, Politikwissenschaft und Bildungswissenschaften (B.A.) sowie 2017-2019 Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft (M.A.). Von 2015 bis 2019 war er SHK an der Universität Münster, u.a. am Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Günthner. Von 08/2019 bis 12/2019 war er Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen. Seit SoSe 2019 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn. Außeruniversitäre Stationen waren Wikimedia Deutschland e.V. (Vorsitzender des Präsidiums, 2013-2018) sowie die Akademie für Ehrenamtlichkeit.
- Angewandte Linguistik, Medienlinguistik
- Gesprächslinguistik/Konversationsanalyse
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Sprache in den Neuen Medien / Mobile-Messenger-Kommunikation
Dissertationsprojekt
„Smart Speaker als Gesprächsbeteiligte? Sprachliche Praktiken im Prozess der Domestizierung von Medien mit Voice-User-Interfaces“.
- Waldecker, David, und Tim Hector (im Erscheinen): „Taming digital practices: A praxeological approach towards domestication of connected devices and services. Introduction to the thematic issue“. Digital Culture & Society. Thematic Issue: Taming Digital Practices, herausgegeben von Tim Hector, David Waldecker, Niklas Strüver, und Tanja Aal. [akzeptiert]
- Hector, Tim (im Druck): „Smart Speaker in der Praxis: Methodologische Überlegungen zur medienlinguistischen Erforschung stationärer Sprachassistenzsysteme“. Sprache und Literatur 51(2). [akzeptiert]
- Hector, Tim, Franziska Niersberger-Gueye, Franziska Petri, und Christine Hrncal. 2022. „The ‘Conditional Voice Recorder’: Data practices in the co-operative advancement and implementation of data-collection technology“. Working Paper Series Media of Cooperation 23: 1–15. https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/publikationen/working-papers-media-of-cooperation/.
- Hrncal, Christine, und Tim Hector. 2022. „Tagungsbericht: Sequence Analysis in Linguistics and Social Theory, 29.10.2021 – 30.10.2021, digital.“ H-Soz-Kult, 21.01.2022. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127824.
- Habscheid, Stephan, Tim Hector, Christine Hrncal, und David Waldecker. 2021. „Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces (VUI) als ‚Beteiligte‘ in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme?“. Journal für Medienlinguistik 4 (1): 16–53. https://jfml.org/article/view/44.
- Hector, Tim, und Christine Hrncal. 2020. „Intelligente Persönliche Assistenten im häuslichen Umfeld. Erkenntnisse aus einer linguistischen Pilotstudie zur Erhebung audiovisueller Interaktionsdaten“. Working Paper Series Media of Cooperation 14: 1–14. https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/publikationen/working-papers-media-of-cooperation/.
- König, Katharina, und Tim Hector (2019): „Neue Medien – neue Mündlichkeit? Zur Dialogizität von Sprachnachrichten.“ In Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation, herausgegeben von Konstanze Marx und Axel Schmidt. Heidelberg, 59–84.
- Von Peinen, Carola, Tim Hector, und Annika Behrendt. 2019. „Alle für Einen – Partizipative Rekrutierung bei der Organisation Wikimedia.“ In CSR und Social Enterprise. Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement, edited by Alexander Kraemer and Laura-Marie Edinger-Schons. Berlin, 189–195.
- König, Katharina, und Tim Hector. 2017. „Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation.“ Networx 79: 1–41. https://www.mediensprache.net/de/networx/networx-79.aspx.
- Hector, Tim. 2017. „Nutzungskontexte und Dialogizität von WhatsApp-Sprachnachrichten“. StudSpIn – Studentische Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion 27.
Vorträge
- 04.11.2022: Merkle, Benedikt / Hector, Tim: „Archive der Spracherkennung: Verhaltensüberschuss oder Funktionsoptimierung?“ Tagung: „un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion“. Graduiertentagung, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) / Fachhochschule Potsdam.
- 06.07.2022: Hector, Tim: „Smart Speaker in der Interaktion: Sprachliche Praktiken bei der Installation und Nutzung von Sprachassistenzsystemen im Privathaushalt.“ Kommunikationswissenschaftliches Kolloquium, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen.
- 05.05.2022: Merkle, Benedikt / Hector, Tim: „,Alexa, Stop!‘ Die Beredsamkeit symbolischer Ausdrücke in der Interaktion mit IPAs.“ Tagung „Akustische Interfaces“ der Arbeitsgruppen „Interfaces“, „Auditive Kultur und Sound Studies“ sowie „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), HU Berlin.
- 15.12.2021: Habscheid, Stephan / Hector, Tim / Hrncal, Christine: „Dialogue management in socio-technical interaction – IPA in everyday life.“ Online series of talks: „Voice- and Touch-controlled Technology in Social Interaction. Using, Adapting and Evaluating.“ Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim [online].
- 28.07.2021: Waldecker, David / Hector, Tim / Hoffmann, Dagmar: „Intelligent Personal Assistants, Human Agency and the Multiple Forms of Cooperation without Consensus.“ Tagung „Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines.“ Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Bremen [online].
- 28.06.2021: Habscheid, Stephan / Hector, Tim / Hrncal, Christine: „Un-/desired Observation in Interaction: Smart speakers as objects of domestic negotiation.“ 17th International Pragmatics Conference 2021. Winterthur, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften [online].
- 06.05.2021: Hector, Tim: „Ethnomethodologie – Konversationsanalyse – Praxeologie? Methodologische Überlegungen am Beispiel von Dialogen mit Sprachassistenten.“ Geomedia-Conference 2021 – „Off the Grid“, DFG-SFB 1187/DFG-Graduierten-Kolleg „Locating Media“, Universität Siegen [online].
- 24.03.2021: Habscheid, Stephan / Hector, Tim / Hrncal, Christine: Projektvorstellung – Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: „Intelligente Persönliche Assistenten“ (IPA). 22. Arbeitstagung Gesprächsforschung 2021. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim [online].
- 20.01.2021: Hector, Tim / Hrncal, Christine / Waldecker, David: „Un/erbetene Beobachtung in Interaktion – Datenpraktiken in der Smart-Speaker-Nutzung.“ Online-Ringvorlesung „Interrogating Data Practices“, DFG-SFB 1187, Universität Siegen [online].
- 17.05.2018: Hector, Tim / König, Katharina: „Die linguistische Analyse mobiler Messenger-Kommunikation – Methodische Herausforderungen am Beispiel von WhatsApp-Sprachnachrichten“. Eröffnungstagung des Journal für Medienlinguistik. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
- 08.09.2017: König, Katharina / Hector, Tim: „Zur Inszenierung von Lokalität in WhatsApp-Sprachnachrichten.“ Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 2017, Basel, Schweiz.
- 30.03.2017: König, Katharina / Hector, Tim: „Zur Dialogizität von WhatsApp-Sprachnachrichten“, Vortrag bei der 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung zum Thema „Interaktion und Medien“, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
(Mit-)Organisation von Tagungen & Workshops
- 07./08.02.2022: Ko-Organisation des Workshops „Taming Digital Practices – on the domestication of data-driven technologies“, gemeinsam mit Tanja Aal, Niklas Strüver und David Waldecker. DFG-SFB 1187, Universität Siegen [online].
- 07./08.05.2021: Ko-Organisation des 3. Treffens des Doktorand*innen-Netzwerks „Gesprächsforschung“, gemeinsam mit Svenja Heuser; URL: https://dokgf.wordpress.com/3-dokgf-treffen-online/ [online]