Englert, Kathrin, Dr.
Assoziiertes Mitglied und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin B06
Seit 05/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Teilprojekt B06 „Un-/Erbetene Beobachtung in Interaktion: Intelligente Persönliche Assistenten (IPA)“, Universität Siegen |
2016-2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Teilprojekt B06 „Un-/Erbetene Beobachtung: Die Überwachungsgesellschaft und das soziale Feld der Medien“, Universität Siegen |
12/2018 |
Promotion zur Dr. Phil. im Fach Soziologie an der Philosophischen Fakultät, Universität Siegen |
2016-2019 |
Mitglied im Editorial Board von „Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media“, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen |
2016-2019 |
Vorstandsmitglied im SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen |
2015-2016 |
Promotionsstipendiatin im Rahmen der Übergangs- und Abschlussstipendien des Seminarrates für Sozialwissenschaften, Universität Siegen |
2015 |
Promotionsstipendiatin im Programm für Übergangsfinanzierungen für Doktorandinnen und Habilitandinnen, Rektorat der Universität Siegen |
2014-2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie – Empirische Sozialforschung, Universität Siegen |
2011-2012 |
Co-Leiterin der empirischen Studie „Verwaltungspraxis der SGB II-Träger in Hamburg - Erfahrungen von erwerbslosen Klient/innen und Expert/innen verschiedener Praxisfelder“ im Auftrag des Diakonischen Werks Hamburg |
2011-2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „L´état c´était moi. Transformation von Staatlichkeit und ihre Folgen für Deutungsmuster, Habitusformationen und berufliches Selbstverständnis“, Universität Siegen |
2010 |
Freiberufliche Wissenschaftlerin in der empirischen Studie „Armut und soziale Ausgrenzung – Betroffene zeigen ihre Sicht“, Diakonisches Werk Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung |
2009-2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Die Bedeutung des Internets für gesellschaftliche Teilhabe - am Beispiel alltäglicher Praxen Erwerbsloser", Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik |
2008-2010 |
Mitglied im Forschungsteam der Studie „Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch“, Kooperationsprojekt zwischen der Universität St. Gallen und dem Hamburger Institut für Sozialforschung |
2008 |
Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Prekarisierte Erwerbsbiographien”, Teilprojekt der qualitativen Panelstudie „Armutsdynamik und Arbeitsmarkt – Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit“ (IAB-Projekt 896), Hamburger Institut für Sozialforschung |
2005-2008 |
Studium Master of Arts Gender und Arbeit, Universität Hamburg |
2004-2005 |
Research Assistant im Ph.D.-Project „Impact of human disturbance on penguins”, Department of Zoology, University of Otago, New Zealand |
1997-2004 |
Diplom-Studium der Musikerziehung, Studienrichtung Instrumentallehrerin Hauptfach Gitarre, Musikhochschule Lübeck und Hochschule für Musik und Theater Hannover |
2001-2003 |
Freiberufliche Instrumentallehrkraft im Fach Gitarre, Hannover |
2000-2001 |
Vertretungslehrkraft für Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Gitarre, Musikschule Ostkreis Hannover e.V., Burgdorf |
- Wandel von (Sozial-)Staatlichkeit, Verwaltungsforschung, öffentliche Güter und Gemeinwohl
- Wandel von Arbeitswelten, prekäre Beschäftigung, Erwerbslosigkeitsforschung
- Digitaler Wandel, Internetforschung, Soziale Medien
- Gender Studies, Soziale Ungleichheit
Monographien
- Englert, Kathrin (2020): Anerkennungsarena Amt. Zum Wandel der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Beschäftigten. Buchreihe Staat – Souveränität – Nation (Hg. Rüdiger Voigt). Wiesbaden, https://www.springer.com/de/book/9783658303464.
- Carstensen, Tanja; Derboven, Wibke; Winker, Gabriele unter Mitarbeit von Kathrin Englert, Doris Gerbig und Betje Schwarz (2012): Soziale Praxen Erwerbsloser. Teilhabe – Internetnutzung – Zeithandeln. Münster.
Herausgeberschaft
- Eisenmann, Clemens; Englert, Kathrin; Schubert, Cornelius; Voss, Ehler (2021) (Hg.): Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
- Englert, Kathrin; Faust, Lene; Henrich-Franke, Christian; Müller, Claudia; Schubert, Cornelius (2019) (Hg.): Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media. Vol. 3, No. 1, 2019.
- Englert, Kathrin; Faust, Lene; Henrich-Franke, Christian; Müller, Claudia; Schubert, Cornelius (2018) (Hg.): Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media. Vol. 2, No. 1, 2018.
- Englert, Kathrin; Faust, Lene; Henrich-Franke, Christian; Müller, Claudia; Schubert, Cornelius; Voss, Ehler (2017) (Hg.): Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media. Vol. 1, No. 2, 2017.
- Englert, Kathrin; Faust, Lene; Gießmann, Sebastian; Henrich-Franke, Christian; Müller, Claudia; Schubert, Cornelius; Voss, Ehler (2017) (Hg.): Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media. Vol. 1, No. 1, 2017.
- AG Queer Studies (2009) (Hg.): Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Waldecker, David; Schmidtke, Oliver; Englert, Kathrin (2020): Individuierung, Autonomie und Social Media. Überlegungen zum Strukturwandel von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Sprache und Literatur, Jg. 49, Heft 121, 171-199.
- Englert, Kathrin; Waldecker, David; Schmidtke, Oliver (2019): Un/erbetene Beobachtung: Bewertung richtigen Medienhandelns in Zeiten seiner Hyper-Beobachtbarkeit. In: Kropf, Jonathan; Laser, Stephan (Hg.): Digitale Bewertungspraktiken: Labore der Grenzziehung in vernetzten Welten. Wiesbaden, 215-236.
- Schmidtke, Oliver; Englert, Kathrin; Waldecker, David (2019): Vom alltäglichen Ziehen fließender Grenzen. Die Veröffentlichung von Intimität bei jugendlichen Social-Media-Nutzer/innen. In: Ettinger, Patrik; Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis; Blum, Roger (Hg.): Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Wiesbaden, 211-226.
- Waldecker, David; Englert, Kathrin; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Schmidtke, Oliver (2019): Media Ethnography and Participation in Online Practices. In: Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media, Vol. 3, No 1., 9-22, http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/8313.
- Englert, Kathrin; Faust, Lene; Gießmann, Sebastian; Henrich-Franke, Christian; Müller, Claudia; Schubert, Cornelius; Voss, Ehler (2017): Editorial. Introducing Media in Action and Media of Cooperation. In: Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media, Vol. 1, No. 1, 5-9, http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/7920.
- Englert, Kathrin; Klesse, Jacqueline; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Schmidtke, Oliver; Waldecker, David (2017): ‚Das Digitale‘ und sein Modus Operandi. Bewertungen (un)erbetener Be(ob)achtung. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, 1-9, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/524.
- Sondermann, Ariadne; Englert, Kathrin; Schmidtke, Oliver; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2014): Der ‚arbeitende Staat‘ als ‚Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline-Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 60, Heft 2, 175-201.
- Briken, Kendra; Englert, Kathrin; Gottschall, Karin; Grabe, Lisa; Hils, Sylvia; Kittel, Bernhard; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Pfeuffer, Andreas; Schmidtke, Oliver; Sondermann, Ariadne; Vogel, Berthold (2014): Der Staat als Arbeitgeber und Dienstleister: Integrativ und vielfältig? In: Löw, Martina (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teil 2, CD-ROM. Frankfurt am Main, 1-14.
- Englert, Kathrin; Sondermann, Ariadne (2013): „Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch 'n bisschen zu überspielen.“ Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 38, Heft 2, 131-147.
- Englert, Kathrin; Grimm, Natalie; Sondermann, Ariadne (2012): Die zentrale Bedeutung von Erwerbsarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung. In: WIDERSPRÜCHE, Jg. 32, Heft 124, 11-23, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42564.
- Schrader, Kathrin; Englert, Kathrin (2011): Candy M. In: ApuZ 15/2011, 15-18, https://www.bpb.de/apuz/33357/ein-halbes-leben-vier-kurzportraets-aus-einer-arbeitswelt-im-umbruch.
- Englert, Kathrin; Schrader, Kathrin (2010): Preise sollen Preise sein. In: Schultheis, Franz; Vogel, Berthold; Gemperle, Michael (Hg.): Ein halbes Leben. Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz, 195-208.
- Englert, Kathrin; Ganz, Kathrin; Hutsch, Marco Meenakshi Alien; Köster-Eiserfunke, Anna; Mackert, Nina; Scharf, Bertold (2009): Einleitung. In: AG Queer Studies (Hg.): Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg, 9-38.
- Englert, Kathrin (2007): Globalisierte Hausarbeiterinnen in Deutschland. In: Groß, Melanie; Winker, Gabriele (Hg.): Queer-/ Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster, 79-101.
Publizistische Beiträge
- Englert, Kathrin; Sondermann, Ariadne; Lackner, Matthias; Plambeck, Jonte (2012): „Man geht eben mit einem Gefühl eines Bittstellers dahin, ohne Rechte nur mit Pflichten.“ Ergebnisbericht der empirischen Studie „Verwaltungspraxis der Jobcenter in Hamburg – Erfahrungen von ALG II-Beziehenden und Expert/innen verschiedener Praxisfelder mit ‚schlechter‘ und ‚unwürdiger‘ Behandlung“. In: Diakonisches Werk Hamburg (Hg.): Respekt – Fehlanzeige? Erfahrungen von Leistungsberechtigten mit Jobcentern in Hamburg. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Hamburg, 3-20.
- Englert, Kathrin; Grimm, Natalie; Sondermann Ariadne (2010): „Man hat keine Rechtssicherheit, etwas ganz Fundamentales ist da verloren gegangen, wenn man durch die Netze durchgefallen ist“ Ergebnisbericht des Projekts: Armut und Ausgrenzung – Betroffene zeigen Ihre Sicht. In: Diakonisches Werk Hamburg (Hg.): Armut und Ausgrenzung. Betroffene zeigen Ihre Sicht. Hamburg, 4-18, https://www.diakonie-hamburg.de/export/sites/default/.content/downloads/Fachbereiche/ME/Armut-und-Ausgrenzung.pdf.
- Englert, Kathrin; Gerbig, Do.; Schwarz, Betje (2010): Digitale Spaltung per Gesetz – Das Internet und soziale Ungleichheit im Alltag von Erwerbslosen. Tagungsbeitrag für den 27. Chaos Communication Congress “We come in peace”, https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2010/Fahrplan/events/4085.en.html.
- Englert, Kathrin (2010a): Digitale Spaltung per Gesetz - Das Internet zwischen Produktion und Kompensation sozialer Ungleichheit im Alltag von Erwerbslosen, http://www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2010/09/DigitaleSpaltung.pdf [27.02.2020].
- Englert, Kathrin (2010b): „Ich bin nicht arbeitslos.“ Aktivierung? Nein Danke! ALG II-beziehende Ehefrauen mit Kinderbetreuungsverpflichtungen im Widerstand?, http://www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2010/01/aktivierung.pdf [27.02.2020].
- Englert, Kathrin (2008): „Also, wenn du da nicht von selbst drauf kommst…“ Einschreibungen von Geschlecht bei Interface-Agentinnen, http://www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2009/07/fihh_2008.pdf.
- Englert, Kathrin (2007): Stella, Anna und co. Eine Analyse geschlechtlicher Einschreibungen bei Interface-AgentInnen, im Rahmen der Online-Ausstellung „Geschlecht (in) der Technik“, http://www.geschlecht-in-der-technik.de/ [31.03.2011].