This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Dieser Workshop soll den Editorinnen und Editoren, die noch nie mit XML/TEI gearbeitet haben, einen Einblick in diese Datenmodellierungs-Werkzeuge gewähren und es ihnen ermöglichen, selbst XML/TEI-Daten zu generieren, diese zu bearbeiten und einfache Abfragen an ihnen durchzuführen.
Joseph Wang studierte Medizin und Philosophie an der Universität Innsbruck und arbeitet seit 2006 als Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv ("Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen Neu" und "Wittgensteins Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext"). Hierbei hat er die Technik der Quellenedition mittels TEI kennen und schätzen gelernt. Seit 2011 ist er an der Seite von Brian McGuinness ein Mitherausgeber der digitalen Edition "Wittgenstein: Gesamtbriefwechsel", die beim Verlag Intelex erschienen ist. Zudem arbeitet er v.a. als technische Unterstützung für andere Editionsprojekte, u.a. bei den Projekten "Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie", "Familienkorrespondenz des Ferdinand I." und "Edition der Tagebücher von Joseph Maria Baernreither".
Venue
Campus Herrengarten
Raum AH-228
Herrengarten 3
57072 Siegen