This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
The lecture series will be held digitally until further notice. A Zoom-link for the lecture will be made available in advance via the SFB mailing list. Guests are welcome to register via Mail with Damaris Lehmann Send an email
Uwe Nettelbecks Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes (1979) wurde im Jahrzehnt der Politik der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik publiziert. Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes erschien in schwarzes Leinen gehüllt, mit schwarzem Farbschnitt und in einem schwarzem Schuber. Das Buch dreht sich um die Geschichte und Gegenwart der Kriminalistik. Im Mittelpunkt der knapp tausendseitigen literarischen Montage steht die Vision des BKA-Chefs Horst Herold, sein Entwurf einer EDV-gestützten Verbrechensbekämpfung, deren „Datensammelwut“ Bürgerrechtlern der 1970er Jahre Albträume bescherte. Uwe Nettelbecks Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes fällt trotz dieser Aktualität bis heute durchs Raster der Literaturgeschichte