This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Im Forschungsforum werden aktuelle Forschungsergebnisse des SFB intern vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
----
Was tun Gebäude? Wie tun sie das im Fall der Wissenschaft? Lässt sich diese Frage praxistheoretisch erschließen? Inwiefern befördern Universitätsgebäude mehr oder weniger zufällige Begegnungen, die ihrerseits Forschungsprozesse beeinflussen oder irritieren? Inwiefern reproduzieren Universitätsgebäude disziplinäre Arbeitsteilungen, –routinen und damit verbundene Statushierarchien? Inwiefern verhelfen Universitätsgebäude dem Selbstverständnis "der Wissenschaft" gegenüber "der Gesellschaft" zu symbolischem Ausdruck? Inwiefern sind Universitätsgebäude durchlässig und befördern das Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Forschung?
Aus aktuellem Anlass (seit der Hochschulkonferenz vom 24.1.17 befindet sich die Universität Siegen offiziell auf halben Weg in die Stadt) wird diese Frage anhand eines Beitrags von Thomas Gieryn diskutiert: „What buildings do“ (Theory and Society 31/2002, 1, 35-74). Ehler Voss, Jutta Wiesemann, Christian Henrich-Franke und Carolin Gerlitz spitzen in einführenden Kommentaren einzelne Aspekte zu und sezieren die praxistheoretischen Ansätze in seinem Text.
Venue
Campus Herrengarten
Raum AH 228
Herrengarten 3
57072 Siegen