This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Alltägliche Kommunikations- und Medienpraktiken sind heute in einem zunehmenden Maße digital, wireless und mobil. Die Metapher von der immateriellen „Cloud“ hat Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den letzten Jahren jedoch auch dazu veranlasst, gerade die materiellen, ökonomischen, technischen, organisatorischen und politischen Bedingungen und Auswirkungen des weltweiten Datentransfers kritisch zu untersuchen. In der Vorlesung werden neben einigen Gründungstexten der Infrastrukturtheorie eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bücher aus dem Bereich der medienwissenschaftlichen Infrastrukturforschung vorgestellt. Die Potenziale einer infrastrukturellen Perspektive werden exemplarisch anhand von wechselnden Repräsentationen von Telepräsenz-Medien verdeutlicht – von frühen Bildtelefonen über die Cyberspace-Utopien der 1980er und 90er Jahre zu gegenwärtigem Videoconferencing und ubiquitous video.
Venue
Campus Adolf-Reichwein-Str.
AR-B 2104/05
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen