This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Wie kann man die wissenschaftlichen Praktiken der Künstlichen Intelligenz (KI) ethnographisch erforschen? Wie greifen Ansätze der KI in die empirischen Verfahren der Wissenschaften ein? Wie kann man den methodischen Einsatz von KI als Medienpraxis untersuchen? Diesen Fragen und ihrem Zusammenhang möchte ich im Rahmen meines Beitrags aus medienpraxistheoretischer Perspektive nachgehen.
PD Dr. Andreas Sudmann vertritt seit dem WS 2020/21 an der Universität Regensburg die Professur „Dynamiken virtueller Kommunikationsräume“. Ferner ist er Koordinator des durch die VW Stiftung geförderten Forschungverbunds „How is AI Changing Science? Research in the Era of Learning Algorithms“ (gemeinsam mit Anna Echterhölter, Jens Schröter, Alexander Waibel) sowie Leiter des seit 2019 geförderten DFG-Projekts „Medien und Infrastrukturen der Künstlichen Intelligenz. Computer Vision, Transfer Learning und Künstliche Neuronale Netzwerke als Black Box“. Aktuelle Publikationen: Games & AI (Special Issue of Eludamos, Vol. 10, No. 1 (2019), als Hg., gemeinsam mit Mathias Fuchs), The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Transcript/ Columbia UP 2019, als Hg.), Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz (Transcript 2018, als Hg. gemeinsam mit Christoph Engemann), Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen (Metzler 2017, zugleich Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum).