Neuigkeiten
The CRC “Media of Cooperation” condemns Russia’s war of aggression against Ukraine.
We are deeply concerned for and stand in solidarity with the people of Ukraine, fellow academics, our colleagues, students, their friends and families. Further, we express our solidarity and respect for all people in and beyond Russia who are resisting and are being subjected to severe repressive measures by the regime.
“The Russian attack on Ukraine is profoundly shocking and our thoughts are with all the people affected by it. They have our solidarity and support. The university and the academic communities offer a series of support services in which we as researchers can participate”, says Prof. Dr. Carolin Gerlitz, deputy speaker of the CRC.
In line with the statement of the German Society for Media Studies (Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V.), the CRC is convinced that universities and research are and must remain characterized by international exchange and cooperation. Therefore, support cannot be subject to any national exclusions.
The board of the German Society for Media Studies shares a list of aid and support programs, compiled by the society’s Commission for Good Work in Research (Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft), supports the working group “AK Ukraine und Flucht” as well as the statement of the “AG Gender / Queer Studies und Medienwissenschaft”.
Below we share links to above mentioned initiatives as well as links to statements and support by other institutions.
University Siegen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Overview of all statements an information released by the DFG
Information for researchers No. 17 (3 March 2022): “Geflüchtete Forschende: DFG weitet Unterstützung aus” and further information and support for “Geflüchtete Forschende” (DE) and “Refugee Researchers: DFG Expands Support” and further information and support for “Refugee Researchers” (EN)
Statement “Alliance of Science Organisations in Germany: solidarity with partners in Ukraine – consequences for science and the humanities” of the Alliance of Science Organisations in Germany
German Society for Media Studies (Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V.)
Working group “AK Ukraine und Flucht”, an initiative established out of the society’s Commission for Good Work in Research (Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft). More info on the initiative can be found here (in: DE / EN / UK / RU). For support, joining and sharing of information: akukraineflucht@gfmedienwissenschaft.de and Email list: ak-flucht-und-ukraine@lists.riseup.net
FG DeKolonial e.V.
Die Ausstellung zu Sinnespraktiken in digitalen Kindheiten wird am 13. Mai 23 um 16 Uhr eröffnet
Was wird aus dem Berühren beim Zusammensein in digitalen Räumen? Geht das Berühren verloren, verändert es sich oder begibt sich auf Wanderschaft zwischen den Sinnen? Wird derzeit Berührung neu erfunden – in der frühen Kindheit und darüber hinaus? Um diese Fragen kreisen die audiovisuellen Exponate der Ausstellung, in denen Kinder Protagonist*innen ihres digitalen Alltags sind. Wir laden zur Teilnahme an einem kamera-ethnographischen Blicklabor ein, in dem Hände, Köpfe, Arme, Füße, Gesichter, Stimmen, Erde und Glas als Medien der Berührung in Displaywelten interagieren. Daran können Grenzverschiebungen dessen, was als Berührung zu bezeichnen wäre, beobachtet und erprobt werden.
Es handelt sich um eine Ausstellung des kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mohn, Pip Hare und Astrid Vogelpohl, zusammen mit Jutta Wiesemann, Projektleiterin des Teilprojekts B05 „Frühe Kindheit und Smartphone“ beim Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag: 14 – 18 Uhr
sowie am Familientag (15. Mai 23) und am Digitaltag (16. Juni 2023)
Vernissage: Siegener Tag der offenen Uni, am 13.5.2023 ab 16:00
Ort: Haus der Wissenschaft der Universität Siegen, Obergraben 23 (Villa Sauer), 57072 Siegen
Die neue Publikation der Working Paper Series (Nr. 27, April 2023) „Computational Correspondences – Die Software Korsakow als Katalysator für eine Korrespondenz mit digitaler Materialität in medienethnografischer Forschung“ von Franziska Weidle, Judith Schein, Astrid Vogelpohl und Tobias Leßner ist erschienen und befasst sich mit der Entstehung neuer Forschungspraktiken.
In einer Neubetrachtung des Forschungsprozesses werden nicht nur die Forschenden als aktive Partizipient:innen herausgestellt, sondern die digitale Materialität ihrer Forschungsinstrumente, ‑umgebungen und ‑gegenstände werden in dieser Publikation als ebenso aktive Teilnehmer im Vorgang betont. Die Autor:innen beschreiben ihre Methodik und Ergebnisse zu ihren jeweiligen Untersuchungsschwerpunkten.
Franziska Weidle ist visuelle Anthropologin, Film- und Medienmacherin sowie Bildungsreferentin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Cottbus-Senftenberg. Judith Schein ist freischaffende Filmemacherin und Kulturanthropologin mit Schwerpunkt Visuelle Anthropologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Astrid Vogelpohl ist Projektmitarbeiterin im Teilprojekt B05 „Frühe Kindheit und Smartphone: Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“ (Leitung: Jutta Wiesemann) und ebenso wie Tobias Leßner als wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Department Erziehungswissenschaften der Universität Siegen tätig.
Die Publikation „Computational Correspondences – Die Software Korsakow als Katalysator für eine Korrespondenz mit digitaler Materialität in medienethnografischer Forschung“ wird im Rahmen der Working Paper Series des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ veröffentlicht. Die Working Paper Serie versammelt aktuelle Beiträge aus dem Umfeld der inter- und transdisziplinären Medienforschung und bietet die Möglichkeit einer schnellen Veröffentlichung und ersten Verbreitung von am SFB laufenden oder ihm nahestehenden Forschungsarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die SFB-Forschung einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen. Alle Working Papers sind über die Website zugänglich oder können in gedruckter Form bei karina.kirsten@uni-siegen.de bestellt werden.
Special Issue edited by Marcus Burkhardt, Jonathan Kropf, Carsten Ochs, and Tatjana Seitz
Digital technologies are widely considered to be drivers of innovation and solutions for small and grand challenges alike. From this perspective “the digital” appears to be problematic only because there is still too little of it: insufficient broadband infrastructures, too few digital services in public administration, too little digital transformation in and of organizations, insufficient digital learning and teaching, too few skills to make meaningful use of the potentials offered by digital technologies etc. Consequently, policy makers, technologists, and businesspeople alike frequently call for more digitization. The capacity to accumulate, analyze and utilize data is seen as a key factor in leveraging the potentials of digital innovation, e.g. in the context of artificial intelligence and the rearticulation of services as well as business models as data-driven or data-based. Data is often hailed as the new oil in such contexts whereas critics seek to expose this metaphor as a “capitalist-colonialist fantasy” that sustains “the myth of perpetual economic growth” (Taffel 2021).
The success of many of today’s most valuable companies (according to market capitalization) is based on the intensification of data “capture” (Agre 1994) and its economic exploitation. Google effectively turned the web and its users’ behavior into data, Facebook datafied social interaction, and Amazon drove the datafication of consumption to name just a few prominent examples. With the proliferation of smart devices such as smartphones, smart watches, and smart speakers as well as the ongoing push toward smart cities humans, technologies, and environments got entangled in ever more complex yet seemingly frictionless infrastructures of datafication and data-based as well as machine learned computation. This absence of friction has become a defining yet problematic characteristic of our present socio-technical condition. It conceals the contradictions, power asymmetries, and polarizations with which digital cultures are imbued. Unlike in industrial societies in which workers directly faced those contradictions in factories and mining plants, human actors are unlikely to directly sense the wielding power of the digital regime (Agre 1995). It therefore only seems consequential when Shoshana Zuboff in her seminal The Age of Surveillance Capitalism calls upon users: “Be the Friction” (2019). However, to counter corporate digital domination it is of equal importance to identify and carefully analyze the ongoing conflicts, crises and controversies as well as to envision alternative designs of the digital.
The special issue Frictions: Conflicts, Controversies and Design Alternatives in Digital Valuation seeks contributions that critically engage with the contradictions and ambivalences in and of digital cultures. It is based on the premise that the material, practical, and semiotic frictions occurring in the socio-digital realm can be understood as value conflicts that may or may not come up to the surface of discursive attention and treatment. The special issue seeks to explore how these clashes are provoked by (the interfering of) processes of valuation (Dewey 1939; Heuts/Mol 2013; Mau 2017; Kropf/Laser 2019; Nicolae et al. 2019; Srnicek 2021) that operate on various, analytically distinguishable, layers:
- Practices of self-evaluation and evaluation directed by others (e.g. self-tracking, liking others, ranking services, scoring objects etc.)
- Inscription of values into infrastructures (e.g. like buttons, privacy settings, automated decision making, citizen scores etc.)
- Value creation (e.g. digital marketing, ad-auctions, end-to-end-measurement, assessment of data value, business modeling, functioning of data markets etc.)
It is of utmost importance to note that the processes and layers in empirical practice occur in an entangled, interlaced, and fused fashion. It is precisely for this reason that they are prone to produce value clashes, for in empirical practice there are always different, sometimes incompatible or even incommensurable, „economies of worth“ (Boltanski/Thévenot 2006) in operation. Couched beneath the impression of frictionlessness are therefore conflicts (material-practical contradictions between processes of valuation) and controversies (discursive articulation of contradictions between processes of valuation) that indicate viable alternatives to design the socio-digital world (reconciling or dissolving conflicts by privileging specific processes of valuation instead of others).
We would like to call for contributions that theoretically discuss and empirically unpack the frictions that pervade digital cultures. Paper proposals may address the following questions (without being limited to these):
- How do processes and practices of valuation intersect, act together, reinforce each other, counteract, clash etc. in empirical practice?
- In which empirical fields are value conflicts to be identified and how do they play out and manifest, within as well as between the different layers?
- How are value conflicts being made visible, accounted for, and negotiated in controversies, who does and who does not participate in these controversies or is even excluded from the discourse, and what is the impact of these controversies?
- Which concepts, theories, and/or methodologies can be used to fruitfully investigate into and analyze value conflicts and controversies?
- Which design alternatives are and have been tested? Are there already established alternative modes of conciliating value conflicts?
- What are the conditions that need to be met for alternative design models to be successful?
When submitting an abstract, please specify under which of the following categories you would like to submit your paper:
- Field Research and Case Studies (full paper: 6000-8000 words). We would like to call for articles that discuss empirical findings concerning practices of valuation, the way they entangle, the conflicts they produce, the controversies they encite, and the design alternatives they elicit.
- Methodological Reflection (full paper: 6000-8000 words). We would like to call for contributions that reflect on the methodologies for the investigation into conflicts and controversies of valuation, as well as into design methodology. These may include, for example, critical evaluation of methods and concepts, field reports of projects implementing design methods etc.
- Conceptual/Theoretical Reflection (full paper: 6000-8000 words). We would like to encourage the submission of contributions that reflect on the conceptual and/or theoretical dimensions of valuation, value conflicts, controversies, and design alternatives. As our general interests lies in the entanglement of different varieties of valuation, we are particularly interested in concepts and theories focusing on the interplay of practices of valuation.
- Entering the Field (2000-3000 words). This experimental section presents initial and ongoing empirical work. The editors have created this section to provide a space for researchers who would like to initiate a discussion about emerging (yet perhaps incomplete) research material and plans, as well as methodological insights. Please feel free to suggest experiments.
If you are considering the publication of a paper in the special issue this is the procedure to follow:
- Initial abstracts (max. 300 words) and a short biographical note (max. 100 words) are due on: 30.04.2023
- Authors will be notified by 31.05.2023, whether they will be invited to submit a full paper
- Full papers are due on: 31.10.2023
- Notification to authors of referee decision: 15.01.2024
- Final version due on: 29.02.2024
- Final notification: 31.03.2024
This issue is edited by Marcus Burkhardt, Jonathan Kropf, Carsten Ochs, and Tatjana Seitz. Please send your abstract and short biographical note directly to frictions@sfb1187.uni-siegen.de.
Digital Culture & Society is peer-reviewed and a delayed open-access journal. All contributions are made available in open access 12 months after the initial publication without charging article processing fees.
In der neusten Publikation der Working Paper Serie (Nr. 26, Februar 2023) „Simulierte Nähe: Über die Reaktionen der ‚Qualitätszeitungen‘ und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die wachsende Macht der digitalen Online-Medien“ befasst sich Clemens Knobloch mit der Anpassung der sogenannten Qualitätsmedien an die Kommunikationsbedingungen der Digitalmedien und sozialen Netzwerke. Vor diesem Hintergrund geht Knobloch der These nach, dass sich diese Anpassung per „simulierter Nähe“ längst vollzogen hat, auch wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk weiterhin ein Tatsachenmonopol für sich reklamiert.
Clemens Knobloch ist emeritierter Professor für Sprachpsychologie, sprachliche Kommunikation und Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Siegen und mit dem Teilprojekts P02 „Medien der Praxeologie II: Zur Methodologiegeschichte der AV-Sequenzanalyse“ assoziiert.
Die Publikation „Simulierte Nähe: Über die Reaktionen der ‚Qualitätszeitungen‘ und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die wachsende Macht der digitalen Online-Medien“ wird im Rahmen der Working Paper Series des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ veröffentlicht. Die Working Paper Serie versammelt aktuelle Beiträge aus dem Umfeld der inter- und transdisziplinären Medienforschung und bietet die Möglichkeit einer schnellen Veröffentlichung und ersten Verbreitung von am SFB laufenden oder ihm nahestehenden Forschungsarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die SFB-Forschung einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen. Alle Working Papers sind über die Website zugänglich oder können in gedruckter Form bei karina.kirsten@uni-siegen.de bestellt werden.
Die multimodale Internetplattform boasblogs geht am 21. Februar 2023 mit dem Blog „Undoing Race and Racism“ online. Kuratiert von internationalen Wissenschaftler:innen diskutieren Kulturwissenschaftler:innen wöchentlich neueste Perspektiven auf Rassismus, Rassifizierung und Antirassismus. Den Anfang macht die Wissenschaftlerin Katharina Schramm (Uni Bayreuth) mit einem Interview mit Sabelo Ndlovu-Gatsheni, Chair for Epistemologies of the Global South an der Universität Bayreuth. Wie in den anderen boasblogs werden Folgebeiträge immer dienstags hochgeladen.
Auf den boasblogs werden bereits seit 2016 von unabhängigen Redaktionen aktuelle Debatten in eine interdisziplinäre und zunehmend internationale Öffentlichkeit getragen. Der Austausch ist dabei weder auf bestimmte geographische Regionen, noch auf bestimmte Fachdisziplinen beschränkt. Vielmehr wollen die boasblogs als Medium der Kooperation gesellschaftliche Fragen in ihrer politischen, sozialen, akademischen und alltäglichen Relevanz mitgestalten.
So existieren unter anderem bereits Blogs über die Frage der Restitution und Dezentrierung ethnologischer Museen, sowie mehrere Foren, in denen die Corona-Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird (Witnessing Corona, Curare Corona Diaries, Fieldwork meets crisis ), aber auch ein Blog zur Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.
Der Name boasblogs geht auf den deutschstämmigen Ethnologen Franz Boas (1858–1942) zurück, der als einer der Begründer der US-amerikanischen Cultural Anthropology gilt und ein ‚Public Anthropologist‘ avant la lettre war. Seine kulturrelativistischen Thesen, nach denen jede Kultur eine eigene Geschichte und Entwicklung ausbilde, die eine Hierarchisierung von Kulturen unmöglich machen, waren Anlass für den ersten boasblog, der den Artikel „Dschungelmärchen“ in der Süddeutschen Zeitung zum Ausgangspunkt nahm, um das Verhältnis von „Kulturrelativismus und Aufklärung“ zu diskutieren.
Im Ausgang dieser Kontroverse haben die boasblogs seither weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Themen aufgegriffen, interdisziplinär erweitert und öffentlich gemacht. Dabei werden neueste und niedrigschwellige Formen der multimodalen wissenschaftlichen Kooperation ausgelotet, besonders im internationalen Kontext außerhalb des transatlantischen Wissenschaftsbetriebs. Ausgewählte Diskussionen zu einem bestimmten Thema werden außerdem in Form von boasblogs papers online und in gedruckter Form zur Verfügung gestellt (https://boasblogs.org/papers/).
Die boasblogs sind ein zentraler Bestandteil des Forschungsprogramms des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1187 „Medien der Kooperation“. Sie sind bereits in der ersten Förderphase des SFB (2016–2020) aus der Kooperation mit dem Global South Studies Center Köln, der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction der Universität Bremen und der Zeitschrift für Kulturwissenschaften hervorgegangen.
Herausgeben von Christoph Antweiler (Bonn), Michi Knecht (Bremen), Ehler Voss (Bremen/Siegen) und Martin Zillinger (Köln) werden die boasblogs durch den DFG-Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen, der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WoC) an der Universität Bremen, und dem Global South Studies Center der Universität zu Köln (GSSC) finanziert.
Vorschläge für neue Themen und Redaktionsteams sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt: info@boasblogs.org
Die neue Publikation der Working Paper Serie (Nr. 25, Februar 2023) „Obsoleszenz statt Transformation im Schienenverkehr – Über die Rolle der Bahn in der ökologischen Verkehrswende, eine Grüne Welle auf der Schiene und Hoffnungen in eine Kupplungsrevolution“ von Stefan Laser befasst sich mit der Relevanz des Schienenverkehrs in der grünen Verkehrswende. Aufgedeckt werden darin die Widersprüche zwischen der Vermarktung der Bahn als klimafreundlich und den tatsächlichen Umwelteinflüssen eines alternden Schienennetzes. Mithilfe von Twitterdaten arbeitet Laser die beteiligten Akteure und konkurrierende Verständnisse über die Verkehrswende heraus, um daran anschließend zwei innovative Projekte zu diskutieren, die eine ökologische Entwicklung versprechen. Wie das Working Paper zeigt, kann das Versprechen von Transformation nicht erfüllt werden, da das Schienennetz zu alt dafür ist.
Stefan Laser ist promovierter Soziologe und war bis Herbst 2022 Projektmitarbeiter im Teilprojekt A04 „Normale Betriebsausfälle. Aktuell ist er am SFB „Virtuelle Lebenswelten“ der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine Schwerpunkte liegen bei der materiellen Politik von sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
Die Publikation „Obsoleszenz statt Transformation im Schienenverkehr – Über die Rolle der Bahn in der ökologischen Verkehrswende, eine Grüne Welle auf der Schiene und Hoffnungen in eine Kupplungsrevolution“ wird im Rahmen der Working Paper Series des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ veröffentlicht. Die Working Paper Serie versammelt aktuelle Beiträge aus dem Umfeld der inter- und transdisziplinären Medienforschung und bietet die Möglichkeit einer schnellen Veröffentlichung und ersten Verbreitung von am SFB laufenden oder ihm nahestehenden Forschungsarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die SFB-Forschung einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen. Alle Working Papers sind über die Website zugänglich oder können in gedruckter Form bei karina.kirsten@uni-siegen.de bestellt werden.
Die neue Publikation der Working Paper Serie (Nr. 24, Dezember 2022) „Mit Wittgenstein: Arbeiten Ein Methoden Manual“ von Birgit Griesecke und Werner Kogge bietet ein Methoden Manual, das in Form von 10 Einsätzen einen Zugang zur Methodologie in den mittleren Schriften und im Spätwerk Ludwig Wittgenstein eröffnet. Sowohl Hintergründe, Zitate im Kontext, als auch weiterreichende Fragen und Hinweise werden übersichtlich präsentiert. Dadurch wird eine erste Orientierung hinsichtlich der wesentlichen Eckpunkte einer praxeologisch orientierten Sprachphilosophie ermöglicht. Zentrale Theoreme wie grammatische Untersuchung, Beschreibung, Sprachspiel, Familienähnlichkeit werden vertiefend und in ihrem gedanklichen Zusammenhang dargestellt. In seiner überblickshaften Darstellung zielt dieses Manual auf ein theoretisches und praktisches Verständnis der Philosophie Wittgensteins als Arbeitsform und damit auf eine Erschließung dieser Philosophie als eine ebenso praktikable wie durchgreifende Vorgehensweise im Spektrum wissenschaftlich-kritischer Methodologien.
Das Methoden Manual wurde von den AutorInnen im Rahmen einer Kooperation mit dem Teilprojekt B05 „Frühe Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Wiesemann) angefertigt. Birgit Griesecke ist Japanologin und Philosophin und arbeitet zu ethnographischen Themen mit Schwerpunkt Japan sowie zur Philosophie Ludwig Wittgensteins. Sie studierte in Hamburg, Tokyo und Bochum. Neben Beschäftigungen am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie am Zentrum für Literatur-und Kulturforschung in Berlin und an der Universität Bonn führten sie Forschungsaufenthalte nach Wien und London. Werner Kogge (PD Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Freien Universität Berlin und leitet die Forschungsstelle Téchne / Techniken: Formationen von Wissen Im Handeln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Feld von Methodologie, Wissenschaftstheorie, Politischer Theorie, Verfahrensgestaltung und Begriffsforschung. 2017 erschien bei Velbrück-Wissenschaft: Experimentelle Begriffsforschung. Philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie. Mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein.
Die Publikation „Mit Wittgenstein Arbeiten: Ein Methoden Manual“ wird im Rahmen der Working Paper Series des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ veröffentlicht. Die Working Paper Series versammelt aktuelle Beiträge aus dem Umfeld der inter- und transdisziplinären Medienforschung und bietet die Möglichkeit einer schnellen Veröffentlichung und ersten Verbreitung von am SFB laufenden oder ihm nahestehenden Forschungsarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die SFB-Forschung einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen. Alle Working Papers sind über die Website zugänglich oder können in gedruckter Form bei karina.kirsten@uni-siegen.de bestellt werden.
Venue: University of Siegen, July 17-19, 2023
Annual Conference of the Collaborative Research Center (SFB 1187) „Media of Cooperation“
Submission Deadline: January 31, 2023, info@sfb1187.uni-siegen.de
‘Digital Twins’ are currently the most important drivers of the fourth industrial revolution. The technical products and processes that are becoming ever more complex are now developed and tested in the virtual sphere before they emerge in the ‘real’ world. Future artifacts and practices are first produced as software models and simulated as so-called digital twins. The paradigm of digital media technologies is therefore subject to fundamental change through the prevalence of digital twins in industry and research: the digital is no longer a real-time virtual representation of a real-world physical object: it is exactly the opposite and concurrently much more than that, allowing the analysis of future performances of objects without the physical presence of the objects. Digital twinning therefore promises not only the potential of making futures predictable through recognition and correlation of virtual and physical (Chun 2021), but the ability to do so without physical counterparts.
Whether or not the counterpart already exists in the real world or will only exist in the future is almost insignificant, as it’s simply a matter of engineering and marketing decisions. Digital twins make clear that the real world is just one possible realization of the primarily virtual world. At the same time, digital twins and other haunting ‘data doppelgangers’ allow overarching data exchange and cooperation. They are more than pure data, proving once more that so-called “raw data” does not exist (Bowker 2005; Gitelman 2013). Digital twins consist of technical and social models of acting objects, and integrate various embedded sensors related to vital areas of functionality that make things and processes sense-able (Gabrys 2019). Digital twins can therefore also include simulations and services, asking anew if there is anything worldly which may must remain “uncomputable” (Galloway 2021).
To date, theoretical concepts of digital twinning consist of three levels that are based on one another: first, a physical object or process; second, a vivid digital model of that object/process; and third, data streams between both entities: the physical and virtual world(s). As such, the theoretical concepts of digital twinning reference Harold Garfinkel’s research on mock-ups as models for representing and assessing social phenomena (Garfinkel 1943 [2019]). Cooperative data, running through production and operational chains as a digital thread, form the real and virtual world(s). Thus, they are the focus of our discussion on digital twins.
Datafication in the analogue era followed a different logic than do today’s processes, with all their entanglements and interdependencies with and within the ‘real’ world. Human bodies, system processes, and their data traces und virtual models are deeply intertwined in current postdigital – or rather, more-than-human (Lupton 2019) – media cultures. It is surely not a new idea that data and the technologies of its collection, storage, circulation, and evaluation are shaping how societies and individuals see themselves. But it is a novelty that processes of datafication within the context of digital twins and their future predictions and simulations of behavior – mostly systems behavior but also human purchasing and movement behaviors, with their political implications – are fundamentally changing the methods of planning production processes and products. Technologies of digital twinning ask once more how data practices affect and mold decision-making within institutions (Vertesi 2020).
Digital twinning is no longer restricted to single entities – like objects being studied – but allows for modeling complex chains of co-operations, thus making it a central driving force in the ongoing digital revolution. If the ‘data self’ is not a subordinate virtual correlate of actual human beings and processes, but is deeply interwoven and in interaction with the physical, then the same holds true for digital twins: they are not mere virtual re-presentations and simulations of actual physical processes and things, but, on the contrary, are constitutive for them – resulting in scenarios where they do not rely on physical models or have physical counterparts at all. This might fundamentally change the way that agency is distributed across physical and virtual actors: data models are becoming more and more decisive and more-than-human spaces like the “dataverse” and other “360°” immersive media (Stiegler 2021) make clear that neither the physical nor the virtual are separate or even stable categories, nor are the ‘physical’ and the ‘digital twin.’ Implementations of spaces in which individuals and (their) data twins collide, such as the metaverse or Second Life, are evermore a social reality.
Taking the digital twin as an analytic lens, we also try to understand aesthetics, politics, genders and economies of ‘digital doubles.’ These new symptoms of postdigital data cultures differ from previous motifs of doubles, e.g. literary doppelgangers as in the work of E. T. A. Hoffmann, among others. Selfies are emblematic of digital data cultures and their visual regime (Eckel et al. 2018), as are avatar images in avatar-based gaming (Klevjer 2022), since they are no mere pictorial representations but digital images of self-perception and self-modeling. They stand as digital doubles exemplary for the self in extended realities (XR), the self-embodiment in digital spheres, and the continuum between offline and online (Coleman 2011). Similar to digital twins, digital ‘doubles’ even without a physical ‘original’ can unfold influence, literally, as virtual influencers or actors such as Hatsune Miku demonstrate.
Media practices of doubling and storing the self might have predigital histories (Humphreys 2018). But only digital tracking applications can be regarded as real-time feedback loops that influence human behavior. This can be seen positively since it transforms the way humans self-optimize, e.g. their athletic behavior, as shows the quantified self-movement. But it can also be critically reflected from a political standpoint, since it evokes a shift from individuals to ‘dividuals’ and an interpretation of human beings as conglomerates of sensor technology, flesh, and data doubles within surveillant assemblages (Haggerty and Richard 2000).
To account for this complex technological situation and its social impacts, the planned conference will bring together researchers from different fields: engineering and social science, informatics and media studies. The aim is to understand concepts and technological practices of digital twins and ‘twinning’ that are not restricted to purposes of system and production monitoring, maintenance and simulation – that is, processes of digital engineering. We will expand its scope to include real-time interrelations of digital data acquisition and simulation, on the one hand, and the physical performance of humans, things, and systems, on the other.
Digital twins and doubles draw our attention to the central medial, technical, and social challenges posed by digitization. Yet, to date, only rudimentary research has been conducted into its cultural and social impact. The conference on “Digital Twins & Doubles: Data of Cooperation” aims to change this.
We are seeking abstracts (500 words) for submissions until January 31, 2023 (to be sent to info@sfb1187.uni-siegen.de, subject: “Conference Digital Twins”), that might address – but are not limited to – one or more of the following topics:
- how is data agential (in digital twinning)?
- interrelations and interdependencies between physical and digital twins and doubles
- politics, (data) economies, and technologies of digital twinning and doubling
- boundaries in the modeling of twins
- (de)central places of twinning: where is it to be done, and by whom?
- twinning as labor: precarious work and/or precarious for workers?
- how do AR and VR contribute to twinning?
- histories of twinning: from science fiction, to NASA, to the public?
- future digital practices of twinning
- imaginaries and aesthetics of twinning and data doubles, potentials of real-time blueprints
- living in multi-sensored environments, smart building infrastructures, and digital cities
- case studies of digital threads: critical reflections on full product lifecycle traceability and live surveillance/monitoring
- gendering and aesthetics of avatars
- selfies and the practices of digital doubles
- challenges and difficulties of data governance, data rights, and data sustainability
- sensor ecologies and their impact on digital twinning
- media and social theories of digital twinning
- socio-cultural consequences of the fourth industrial revolution
- digital methods, ethnographic, and ethnomethodological approaches for further research on digital twinning
- applications for digital twins in the industrial and consumer metaverse
Submission of complete contributions up to January 31, 2023 are to be sent to info@sfb1187.uni-siegen.de.
Venue: University of Siegen, July 17-19, 2023.
Annual Conference of the Collaborative Research Center (SFB 1187) „Media of Cooperation“
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
An der Universität Siegen sind ab dem 1. April 2023 im Rahmen der Nachwuchsförderung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“
drei Kurzzeitstipendien für Doktorand*innen
zu besetzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt 6 bis 9 Monate. Eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel der Promotion innerhalb des SFB wird angestrebt. Der Grundbetrag des Stipendiums richtet sich nach dem Höchstsatz der DFG (1.365,- EUR). Zusätzlich werden ein Sachkostenzuschuss und ggf. eine Kinderzulage gezahlt.
SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Der SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 Projekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Science and Technology Studies, Ethnologie, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Informatik und Medizin sowie den Geschichts-, Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften. Er wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der SFB untersucht die Entstehung und Verbreitung digital vernetzter, datenintensiver Medien und versteht diese als kooperativ erarbeitete Kooperationsbedingungen. Im Zentrum der Forschungen der beteiligten Teilprojekte stehen Datenpraktiken, die im situierten Zusammenspiel von Medienpraktiken, Infrastrukturen und Öffentlichkeiten erforscht werden.
Über das Kurzstipendienprogramm des SFB erhalten nationale und internationale Doktorand*innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im SFB weiterzuentwickeln, beteiligte Forscher*innen der Teilprojekte kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Thematisch sollen die Forschungsprojekte der Stipendiat*innen im Umfeld der Teilprojekte des SFB angelegt sein, damit ihre Arbeit von den Projekten unterstützt werden kann. Organisatorisch sind die Stipendiat*innen dem integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB zugeordnet und profitieren von seinem strukturierten Qualifizierungskonzept. Der SFB bietet Stipendiat*innen ein internationales Umfeld für interdisziplinäre Medienforschung sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm und Methodentraining u.a. im Bereich ethnografischer, digitaler, sensorbasierter und linguistischer Methoden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten und Teilbereichen des SFB finden Sie unter: https://www.mediacoop.uni-siegen.de.
Ihr Profil
- Einschlägiger, überdurchschnittlicher Studienabschluss in einer der am SFB beteiligten oder verwandten Disziplinen, bevorzugt in der Medien- und Kulturwissenschaft, Soziologie oder im Bereich der Sozio- oder Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction oder Informationssysteme (Master, Magister, Diplom oder Lehramt/Staatsexamen Sek. II)
- Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen im Themenbereich des SFB. Idealerweise können Sie das Projekt einem der Teilbereiche des SFB – Infrastrukturen, Öffentlichkeiten oder Praxeologie – zuordnen
- Interesse an Methoden der Medienforschung, der Analyse von Datenpraktiken sowie Affinität zu interdisziplinären Arbeitsweisen
- Bereitschaft sich am internationalen Veranstaltungsprogramm des SFB und des MGK zu beteiligen
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Erwartet werden:
- Regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogramm des MGK (Kolloquien, Workshops, Summer Schools, Methodenwerkstätten, interdisziplinäre Kleingruppen)
- Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des MGK-Kolloquiums
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen sind uns ausdrücklich willkommen und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Auskunft erteilt Johannes Schick (Tel.: +49(0)271 740-5181)
E-Mail: johannes.schick@uni-siegen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, 5-seitige Skizze einer Projektidee) richten Sie bitte bis zum 12.02.2023 an Johannes Schick, Herrengarten 3, 57072 Siegen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail an johannes.schick@uni-siegen.de senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.
Bereits im Oktober wurde Carolin Gerlitz einstimmig zur neuen Sprecherin des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ gewählt. Seit 2016 ist sie an der Universität Siegen Professorin für Digital Media and Methods. Zuvor hatte sie eine Assistenzprofessur (tenured) für New Media and Digital Culture an der University of Amsterdam inne.
Ihre Forschung widmet sich unter anderem den Critical Data Studies, Platform und Software Studies, Datenpraktiken und Sensordaten, die sie auch in den von ihr geleiteten Teilprojekten A03 Navigation in Online and Offline Media und P03 Medien der Praxeologie III: Digitale Forschungswerkzeuge und Umgebungen erforscht. Zudem leitet sie im SFB 1472 Transformationen des Populären das Teilprojekte C01 Fabricating ‚the people‘ Negotiating Claims of Representation in Social Media in Post-Gezi Turkey.
Als Sprecherin löst sie nun Tristan Thielmann in seinen Aufgaben ab, der von nun an als stellvertretener Sprecher agieren wird. Für ihre neuen Aufgaben und Tätigkeiten wünschen wir Carolin Gerlitz viel Erfolg und alles Gute.
1 / 7