Borbach, Christoph, Dr.

P04 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Christoph Borbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für »Science, Technology and Media Studies« an der Universität Siegen. Zuvor war er u.a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Junior Fellow am DFG-Forschungskolleg »Medienkulturen der Computersimulation (MECS)« an der Leuphana Universität Lüneburg und Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Locating Media«. Als externer Dozent war er u.a. an der Universität Wien, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg oder der Kunsthochschule Burg Giebichenstein tätig. Aktuell bereitet er ein Postdoc-Projekt zur Mediengeschichte des Precision Farming vor.

  • Historische Medienpraxeologie
  • Medienarchäologie des Digitalen
  • Sensormediengeschichte
  • Mediengeschichte der Laufzeitmessung
  • „An interlude in navigation: Submarine Signalling as a sonic geomedia infrastructure“, in: New Media & Society 24 (11), 2022, S. 2493–2513, https://doi.org/10.1177/14614448221122240.
  • „Videochat-Kultur. Corona, Zoom und Paul Virilio’s Terminal-Bürger“, in: Denis Newiak et al. (Hrsg.): Corona und die ‚anderen‘ Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie, Berlin u.a.: Springer VS, S. 1–14.
  • „‚A Wall of Sound‘. Das Unterwasserschallsignalwesen als Hörregime und technoakustische Einkerbung des Ozeans“, in: Tomy Brautschek et al. (Hrsg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen (Reihe acoustic studies düsseldorf Band 5), Berlin / Boston: de Gruyter, 2022, S. 133–154.
  • „Navigieren durch heterogene Räume. Wegfindungen jenseits des Nautischen“, in: Christoph Borbach und Max Kanderske (Hrsg.): Navigieren. Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung = Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 22 (1), 2022, S. 5–31. [zusammen mit Max Kanderske]
  • „Operations rooms. Infrastructures et pratiques des visualisations aériennes durant la Seconde Guerre mondiale“, in: Transbordeur. Photographie histoire société 6, 2022, S. 112–119.
  • „Gestörte Kommunikation. Die Geburt der Echoortung als Praxis der Rohrpost – Eine Fußnote zur Mediengeschichte der Post“, in: René Smolarski (Hrsg.): Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 21–40.
  • „Epistemologisches Reverse Engineering. Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. In: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Materiale Textkulturen 31), Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 227–252.
  • „Navigating (through) Sound. Auditory Interfaces in Maritime Navigation Practice, 1900–1930“. Interface Critique No. 2 (2019), S. 17–33. [open access: https://journals.ub.uniheidelberg.de/index.php/ic/article/view/66977/60265]
  • „Arbeiten am Luftlagebild. Über das Denken in Ko-Operationsketten“, in: Sebastian Gießmann, Ronja Trischler und Tobias Röhl (Hrsg): Materialität der Kooperation (Reihe Medien der Kooperation), Wiesbaden u.a.: Springer VS, 2019, S. 121–176. [zusammen mit Tristan Thielmann]
  • „Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Zur technischen Frühgeschichte akustischer delay lines und ihre Verschränkung zweier Medienfunktionen“. Technikgeschichte Jahrgang 86 Heft 2, 2019, S. 101–129.
  • „Reduced to the Max. Medienminiaturisierung als Erfolgsgeschichte am Beispiel der GPS-Empfänger“. In: Oliver Ruf und Uta Schaffers (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren (Reihe Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 35–57.
  • „Mister Phonograph. Das Gendering des Phonographen und Echos Re-Inkarnation als Mann“. In: Rebecca Grotjahn u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge (Reihe Jahrbuch Musik und Gender 11), Hildesheim: Olms, 2019, S. 133–144.
  • „Sprachspiele | Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“, in: Stefan Höltgen und Marianna Baranovska (Hrsg.): Hello, I’m ELIZA. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern (Reihe Computerarchäologie Band 4), Bochum/Freiburg: Projektverlag, 2018, S. 177–198.
  • „Flying the Beam or The Sonic Ecology of Western Wayfinding in Aviation, ca. 1930“, in: Sabine Breitsamer und Cansu Karakiz (Hrsg.): The Global Composition. Conference on Sound, Ecology, and Media Culture Proceedings (Reihe Dieburg Series on Acoustic Ecology No. 4), Dieburg: Universitätsverlag, 2018, S. 132–140.
  • „Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1), 2017, S. 129–149.
  • „(un)erhörte Stimmen – Affekte und Effekte einer genuinen Medien-Sprech-Kunst“, in: Kati Hannken-Illjes u.a. (Hrsg.): Stimme–Medien–Sprechkunst (Reihe Sprache und Sprechen Band 49), Baltmannsweiler: Schneider, 2017, S. 86–97.
  • „Siren Songs and Echo’s Response: Towards a Media Theory of the Voice in the Light of Speech Synthesis“. On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2, 2016. [open access: http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2016/12354]
  • „Game of Memories. Zeitschichten eines zellulären Automaten“, in: Stefan Höltgen und Jan Claas van Treeck (Hrsg.): Time to Play. Zeit und Computerspiel, Glückstadt: Werner Hülsbusch, 2016, S. 70–94. [zusammen mit Thomas Nyckel]
  • „The sound of science. Hearing research in Ernst Karel’s ‘Heard Laboratories’“, in: Sound Studies. An Interdisciplinary Journal 3 (1), 2017, S. 85-87.